OER-Fachtag 2025
ORCA.nrw bietet mit seinem zweiten "OER-Fachtag" ein Programm aus Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an – online und kostenlos.
Hier weisen wir auf ausgewählte Veranstaltungen hin, die im thematischen Zusammenhang mit den Aktivitäten des MMKH oder unserer Partner und Kontakte stehen. Über unsere Schulungstermine informieren wir Sie im MMKH-Schulungskalender. Weitere Veranstaltungshinweise
ORCA.nrw bietet mit seinem zweiten "OER-Fachtag" ein Programm aus Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an – online und kostenlos.
Die Summer School an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) steht unter dem Motto "Feedback neu gedacht – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten".
Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 diskutiert unter dem Motto "The Wide Open: Offenheit von Source bis Science" offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt. Zudem dreht sich die Konferenz um die Frage, wie Open Science als integrative Bewegung die Informatik transformiert und welchen Beitrag umgekehrt die Informatik zu Openness leisten kann.
Der Workshop on e-Learning beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen im e-Learning, einschließlich der Rolle von KI und der neuesten Technologien, die die Lehre interaktiver und effektiver machen können.
Die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation steht unter dem Motto "Willkommen im Team: Wie KI die Kommunikation verändert". Mit Beiträgen sind auch Vertreter*innen des MMKH im Programm.
Die GeNeMe 2025 widmet sich unter dem Thema KI & MENSCHLICHKEIT – Technologie in sozialer Verantwortung der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung.
Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Sie werden gemeinsam organisiert von der Universität Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) Baden-Württemberg.
Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice.
Diese Doppelveranstaltung steht unter dem Motto "spacing – Lernen zwischen Räumen": Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung.