| | | | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 16. November 2021 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | - IT-Spezialist/in Schwerpunkt Identity- und Access-Management, HAW Hamburg
- Referent/in für strategische Hochschulsteuerung und strategisches Controlling, HAW Hamburg
- Datacenter Engineering High-Performance Computing, GWDG Göttingen
- IT Expert (w/m/d) datenintensives wissenschaftliches Rechnen, URZ Heidelberg
- Anwendungsbetreuung E-Learning, URZ Jena
- IT-Mitarbeit zur Betreuung der medialen Infrastruktur, SCC Uni Weimar
- WiMA Fachrichtung Informatik, FernUni Hagen
- Bereichsleitung IT-Betrieb sowie Junior IT-Projektleitung eAssessment, TH Köln
- Fachkraft für Bioinformatik-Services, GWDG Göttingen
- Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | Am 18. und 19. November 2021 tagt die 19. Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns über das Konferenzmotto Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und mehr austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme! Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind: - Digitale Souveränität am 18.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg) und Nina Rofler, Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch und Dr. Armin Gerl (Universität Passau), Dr. Simone Agethen (Universität Paderborn) und Dr. Markus Toschläger (myconsult GmbH)
- Das Symposium der E-Assessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" am 18.11.
- Hybride Lernszenarien, Studierendenaktivierung und Vernetzung am 19.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam); neu im Programm: Sebastian Kurte-Breul (Universität Kassel); Moderation: Christina Schwalbe (Universität Hamburg)
- Campus Management und OZG am 19.11. mit Beiträgen von: Prof. Dr. Hans Pongratz (Stiftung für Hochschulzulassung), Prof. Frank Widmayer (Karlshochschule) und Jörn Wünnemann (Simovative GmbH), Malte Hermsen (Universität Duisburg-Essen), Julia Döring (Hochschule Flensburg) und Dr. Gerlinde Fischer (ihb, FlexNow); Moderation: Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT)
An beiden Tagen werden zudem Workshops von Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden: Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Konferenzeröffnung sprechen. Auf dem virtuellen Podium am 18.11. diskutiert Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer MdL (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto. |
| | | | | | | Die Campus Innovation wird am Donnerstag um 13:00 Uhr eröffnet. Gern heißen wir Sie schon vorher in unserer “Lobby” willkommen: Ankommen, Orientieren, Austauschen, Vernetzen – die Lobby ist während der gesamten Konferenz Ihre Anlaufstelle für Fragen, einen informellen Austausch und Anregungen. Wenn die Runde erfreulich groß wird: Wünschen zu Breakout-Sessions kommen wir gern nach. - Am Donnerstagabend laden wir zu einem virtuellen Get-together ein. Dafür nutzen wir die Plattform Wonder, auf der wir verschiedene Räume als Treffpunkte für Sie eingerichtet haben. Dort ist zudem die spontane, eigenständige Bildung von Gesprächsgruppen möglich.
- In den Pausen der Campus Innovation freuen sich unsere Partner über Besuche und Gespräche in ihren virtuellen Messe-Räumen.
Und so funktioniert´s: An den Veranstaltungstagen schalten wir in unserer Programmübersicht die Links zu den virtuellen Veranstaltungsräumen frei. Alle angemeldeten Teilnehmenden sehen diese Links mit einem Klick auf den Button in ihrer Anmeldebestätigungsmail. Als virtuellen Veranstaltungsort werden wir ZOOM nutzen. Sie können sich über eine Desktop App, Smartphone / Tablet App einwählen. Wenn Sie Zoom zum ersten Mal nutzen, ist der folgende Link hilfreich. Dort finden Sie Informationen zu Apps, Downloads und ersten Schritten: https://support.zoom.us/hc/de/categories/200101697 |
| | | | | |
| | An dieser Stelle bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren langjährigen Partnern, die uns auch in Pandemiezeiten die Treue halten, ebenso wie bei neu hinzugewonnenen Partnern für ihre Begeisterung für die Campus Innovation und unsere gemeinsamen Themen. - Die E-Assessment Alliance veranstaltet ihr Symposium “Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung” am 18. November im Zuge der Campus Innovation.
- Die Landesinitiativen ELAN e.V. und VCRP unterstützen als Netzwerkpartner seit vielen Jahren die Campus Innovation.
- Die Hamburg Open Online University (HOOU) bereichert zusammen mit den beteiligten Hochschulen kontinuierlich das Programm der Campus Innovation mit spannenden Workshops zu neuen Projekten.
- Unsere Konferenzpartner BlackDackel, CAS Education, Datenlotsen, Frentix, ihb, myconsult, Panopto und Simovative sind alle mit virtuellen Messeräumen auf der Campus Innovation vertreten und bringen zum Teil auch Vorträge ins Programm ein. Die Links zu den ZOOM-Räumen unserer Konferenzpartner finden Sie an den Veranstaltungstagen im Programm sowie auf den Einzelseiten der Partner.
- Last but not least bedanken wir uns bei der Mittelgeberin des MMKH, der Hamburger Behörde für Forschung, Wissenschaft, Gleichstellung und Bezirke!
|
|
| |
|
---|
|
| | | | | | | |
| | Die E-Government- sowie die Onlinezugangsgesetzgebung (EGovG und OZG) stellen Hochschulen bundesweit vor vielschichtige Herausforderungen. myconsult begegnet diesen mit einem Konzept zur Entwicklung einer Roadmap zur Digitalisierung der Unterstützungsprozesse. Vom Wissensaufbau bis zum Projektportfolio mit validiertem Zeit- und Ressourcenplan wird unter dem Einsatz erprobter Werkzeuge der Rahmen für eine erfolgreiche Digitalisierung geschaffen. Die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes und, sofern im jeweiligen Bundesland anwendbar, die des E-Government-Gesetzes stellen Hochschulen vor die Herausforderung wichtige Schritte auf dem Transformationspfad “Digitale Hochschulverwaltung” zu gehen. So sind beispielsweise sämtliche Prozesse rund um die “Lebenslage Studium” bis zum 31.12.2022 elektronisch abzubilden. In diesem Planungsprozess sowie der Umsetzung der daraus resultierenden Digitalisierungsbedarfe begleitet die myconsult GmbH mehrere Hochschulen. Um Hochschulen bundesweit dabei zu unterstützen, die externen rechtlichen Anforderungen aber auch die hochschuleigenen Bedarfe in der Umsetzung der vielen kleinen und größeren Projekte abzubilden, hat myconsult ein Vorgehen entwickelt, das beim internen Wissensaufbau zu EGovG und OZG und deren Konsequenzen für die Hochschulen beginnt und bis zur validierten Roadmap einen Rahmen für die Digitale Transformation schafft. Die detaillierte Beschreibung dieses Vorgehens finden Sie im vollständigen Beitrag auf campus-innovation.de Wir unterstützen Sie dabei, als Hochschule die Herausforderungen aus EGovG und OZG aufzugreifen und den Veränderungsprozess proaktiv anzugehen und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Dr. Sven Barth Berater & Experte für Digitalisierung im Hochschulbereich barth@myconsult.de www.myconsult.de
Die myconsult GmbH ist Partner der Campus Innovation 2021. | |
| | |
| |
|
---|
|
| | | Vortrag von Julia Döring, Stabstelle Strategische Digitalisierung HS Flensburg und Dr. Gerlinde Fischer, Vorstand der ihb eG auf der Campus Innovation Hochschulen profitieren, wenn sie ihre Prozesse und Bedürfnisse genau analysieren, untereinander abstimmen und mit den Anbietern von Campus-Management-Systemen (CMS) smarte Kooperationen bei der Digitalisierung von Verwaltungsabläufen eingehen. Unser Projekttagebuch einer erfolgreichen Einführung nach der S.M.A.R.T.-Methode zeigt, dass eine Big-Bang Umstellung eines komplexen Prüfungsmanagementsystems in nur 3,5 Jahren trotz Corona möglich ist. Die Hochschule Flensburg wendete das S.M.A.R.T.-Prinzip bei einem Digitalisierungsprojekt nach dem Best-of-Breed-Ansatz, der Einführung eines Prüfungsmanagementsystems von der Vorabanalyse über eine europaweite Ausschreibung bis zum Einführungsprojekt, konsequent an. Bei der Vorabanalyse stellten sich 22 Prozesse innerhalb des Prüfungsmanagements als systemrelevant heraus. Diese wurden in einem strukturierten Anforderungskatalog mit festen Zeithorizonten für die Ausschreibung und die spätere Einführung abgebildet. Das Institut für Hochschulsoftware Bamberg eG gewann die Ausschreibung mit FlexNow, einem Anwendungssystem zur flexiblen Abbildung der Prüfungsmanagementprozesse. FlexNow überzeugte nicht nur mit der Abbildung der fachlichen Anforderungen, sondern auch mit einer Schnittstellentechnologie, welche eine Kommunikation mit unterschiedlichen Anwendungssystemen, insbesondere Campus-Management-Systemen, ermöglichte. Die Herausforderung in der Einführung bestand darin, FlexNow in die Prozessstruktur der Hochschule zu integrieren und gleichzeitig die notwendigen Schnittstellen zu den anderen CMS-Systemen in dem vorgegebenen Zeithorizont und in Abstimmung mit den Entwicklungszyklen anderer Anbieter zu realisieren. Dieses Einführungsprojekt kann als Pilot für die prozessorientierte Digitalisierung dienen, ist skalierbar und kann auf andere Hochschulbereiche oder auf andere Hochschulen übertragen werden. Die Details der Umsetzung und mehr Informationen über das S.M.A.R.T.-Prinzip erfahren Sie im vollständigen Beitrag auf campus-innovation.de Unsere Erfahrungen, als Hochschule und als Anbieter den Best-of-Breed-Ansatz umgesetzt zu haben, möchten wir mit der Digitalisierungscommunity teilen: im Vortrag am 19.11.2021 in der Session Campus Management und OZG. Das Institut für Hochschulsoftware Bamberg eG ist Partner der Campus Innovation 2021. | |
|
| |
|
---|
|
| | | | | | | |
| | Für eine gesunde Hochschule und eine nachhaltige Zukunft sind die digitale Transformation innerhalb der Institution und das konsequente Hinterfragen von altbewährten Prozessen elementar. Die Kunst dabei ist, sowohl das Große und Ganze als auch alle beteiligten Menschen im Blick zu behalten, bei Veränderungen flexibel zu sein und gemeinsam neue Wege zu gehen. Mitarbeitende und Studierende der Hochschule erreichen Sie hier durch die Hochschulzugehörigkeit häufig leichter als (potentielle) Bewerber oder das große Netzwerk einer Hochschule. Zukünftigen Studierenden ein gutes Gefühl geben Digitale Bewerbungsprozesse gehören an Hochschulen seit Jahren zum Standard. Neben einem System mit intuitiver Gestaltung eines Bewerberportals geben Sie Ihren Bewerbenden durch eine zügige Bewertung und Rückmeldung zur Bewerbung ein gutes Gefühl. Sie bauen damit gleichzeitig die Beziehung zu Ihren zukünftigen Studierenden auf oder aus. Um die Arbeit mit CAS Campus weiter zu optimieren und flexibler zu gestalten, profitieren Sie von Komfortfunktionalitäten, z.B. Blättern durch Bewerbungen oder Individualisierung bspw. durch spezielle Filter. Mit dem Bewerbungs- und Zulassungsmodul von CAS Campus steht neben der vollständigen, digitalen Bewerbung und Bewertung auch der Datenschutz im Vordergrund. Dokumente können bspw. so gesichert werden, dass sie bei Prüfung nicht lokal auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert, sondern direkt abgerufen werden. Insbesondere für künstlerische Hochschulen bieten wir Ihnen hierfür extra eine separate Streaming-Plattform. Ein optimierter Nachreicheprozess rundet die Grundsteinlegung für ein gesundes Verhältnis zu Ihren neuen Studierenden ab, die Sie dann auch gerne weiterempfehlen.
Außenwirkung und Netzwerke erfolgreich und flexibel gestalten Außendarstellung sowie Gestalt und Bedeutung von Netzwerken an Hochschulen sind sehr vielschichtig. Besondere Beziehungen werden oft zentral gepflegt, aber auch dezentrale Organisation und Hoheit über die “eigenen Kontakte" spielen hier häufig eine Rolle. Egal ob gesamte Hochschule, einzelne Fakultät oder Pressestelle: Für nachhaltige und erfolgreiche Arbeit bedarf es an dieser Stelle Flexibilität nicht nur seitens der Hochschule sondern insbesondere seitens einer CRM-Software, die Sie mit intelligenten Assistenten für effiziente Prozesse und automatisierten Workflows in der Gestaltung begeisternder Beziehungen unterstützt und die Sie vor allem aber jederzeit flexibel und individuell an Ihre (sich verändernden) Anforderungen anpassen können. Egal mit welchen Herausforderungen Sie aktuell zu tun haben: Datenschutz, besonders viel oder wenig Kontakt zu potentiellen Studierenden, unübersichtliche Datenpflege – CRM entlastet Ihr Team bei der täglichen Arbeit und unterstützt Sie in Ihrem Ziel zum nachhaltigen Erfolg.
Dank CRM aus dem Hause CAS Software AG mit integrierten Augmented Intelligence Assistents – (kurz: AIA), das heißt mit Assistenten, die nicht als künstliche Intelligenz eigene Entscheidungen treffen, sondern die Intelligenz des Nutzers erweitern und mit nachvollziehbaren Vorschlägen bereichern – entdecken Sie Beziehungen neu, sparen Sie sich aufwendige Recherchezeiten und erhalten wertvolle Zusatzinformationen, um Beziehungen sowie Netzwerke nachhaltig voranzutreiben und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Details der Funktionalitäten erfahren Sie im vollständigen Beitrag auf campus-innovation.de Kommen Sie auf der Campus Innovation gerne auf uns zu oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail (campus@cas.de) oder telefonisch (+49 721 9638-8199) für weitere Informationen und eine individuelle Beratung bei Ihren Hochschulexperten. CAS Education ist Partner der Campus Innovation 2021. | |
| | |
| |
|
---|
| |
| | |
| | | | Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| |
|
|
---|
|
| | | | | |
| | | In Anlehnung an das Wirken von Herrn Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, ehemaliger Inhaber der Professur für Berufs- und Betriebspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, findet vom 7. – 8. März 2022 die virtuelle Tagung “Perspektiven zur Subjektbildung" statt. Professor Zimmer, dessen Todestag sich am 7. März zum zweiten Mal jährt, gestaltete die Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis u.a. durch folgende Fragestellungen und Forschungsfelder mit: Balance von Selbst- und Fremdsteuerung im beruflichen Lernen, Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning, Chancen und Hürden der dualen Berufsausbildung sowie die ergänzende Rolle der schulisch-orientierten Ausbildung. Weitere Informationen und Call |
| | | Die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online steht unter dem Thema "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung". Herausgebende sind Karin Büchter und H.-Hugo Kremer sowie als Gäste Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock). Call for Papers |
| | | "Internationale Kooperation in der Lehre" ist das Schwerpunktthema des fnma Magazins 04/2021, das am 17. Dezember 2021 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call |
| | | Die Ausgabe 17/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Juni 2022 und ist ein Offenes Heft. Herausgebende sind Rene Krempkow (Berlin), Elena Wilhelm (Zürich) & Olaf Zawacki-Richter (Oldenburg). Call zur ZFHE 17/2 |
| | | Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2022 aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Weitere Informationen |
| | | Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb |
| | | Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Call zur ZFHE 17/3 |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg sucht eine/n IT-Spezialist/in mit Schwerpunkt Identity- und Access-Management: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die Evaluation von alternativen Identity Managementsystemen und der Aufbau eines neuen IDMS und Migration. Bewerbungsschluss: 26.11.2021 |
| | Die Hochschulverwaltung, Stabsstelle Planung und Strategie der HAW Hamburg sucht zum 01.04.2022 eine/n Referent/in (w/m/d) für strategische Hochschulsteuerung und strategisches Controlling. Zu den Aufgaben gehören die Weiterentwicklung der strategischen Hochschulsteuerung, Aufbereitung der Daten und Informationen für das kennzahlengestützte und maßnahmenorientierte strategische Controlling der Hochschule, Konzeption und Durchführung von Datenanalysen. Bewerbungsschluss: 02.12.2021 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Unterstützung der Arbeitsgruppe "IT-Infrastruktur" (AG I) eine/n Datacenter Engineer für High-Performance Computing (m/w/d): Vollzeit, zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 17.11.2021 |
| | Im Servicebereich Future IT – Research & Education am Universitätsrechenzentrum (URZ) der Universität Heidelberg ist die Stelle IT Expert (w/m/d) für datenintensives wissenschaftliches Rechnen ausgeschrieben: Vollzeit, zunächst befristet bis 30.06.2023. Bewerbungsschluss: 20.11.2021 |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle Anwendungsbetreuung E-Learning zu besetzen: zunächst in Vollzeit bzw. ab dem 01.01.2023 in Teilzeit; befristet bis 31.12.2023. Eine Aufstockung auf eine volle Stelle für 2023 ist vorgesehen. Bei Eignung und unter dem Vorbehalt der entsprechenden Stellenfinanzierung wird eine Weiterbeschäftigung angestrebt. Bewerbungsschluss: 20.11.2021 |
| | Am Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar ist die Stelle einer/eines IT-Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) zur Betreuung der medialen Infrastruktur zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 31.12.2024. Zu den Aufgaben gehört, die Infrastruktur für hybride Lehre (Kameras, Mikrofone, dezentrale Arbeitsplatzrechner, Steuersysteme) in zentralen und dezentralen Unterrichtsräumen aufzubauen und zu betreuen sowie Lehrende beim Umgang mit der medialen Infrastruktur zu unterstützen. Bewerbungsschluss: 21.11.2021 |
| | Im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften ist das Projekt IMPACT angesiedelt. Dieses befasst sich mit der Implementierung von KI & Trusted Learning Analytics-Anwendungen an der FernUniversität in Hagen. Es wird eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung angeboten: Vollzeit, befristet bis 30. November 2025. Bewerbungsschluss: 05.12.2021 (verlängert) |
| | Die Campus IT der TH Köln sucht am Campus Deutz eine/n Bereichsleitung IT-Betrieb sowie eine/n Junior IT-Projektleiter/in eAssessment: jeweils in Vollzeit und unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.12.2021 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Verstärkung des High-Performance-Computing Teams der Arbeitsgruppe "eScience" eine Fachkraft (m/w/d) für Bioinformatik-Services: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst auf zwei Jahre befristet. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bewerbungsschluss: 05.12.2021 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult! |
|
| |
|
---|
|
| | | | | |
| | | Im Oktober und November 2021 lädt e-teaching.org zu Online-Events zum Thema "Barrierefreie digitale Hochschullehre" ein. Jedes Event befasst sich eigenständig mit einem ausgewählten Themenschwerpunkt rund um das Thema Barrierefreiheit und digitale Medien. Die Aufzeichnungen der Events werden im Anschluss auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten zur Verfügung gestellt. Themen und Termine |
| | | Die Nachfrage nach offenen, digitalen Bildungsmaterialien ist auch 2021 noch ein verbreitetes Thema. Genauso werden weiterhin Kompetenzen benötigt, um solche Materialien finden, nutzen, bewerten, erstellen, überarbeiten und mit anderen teilen zu können. Die OERcamp-SummOERschool 2021 bietet Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Bis November dienen 12 Selbstlern-Kurse dazu sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. Die Kurse behandeln Themen zum Erstellen digitaler Lehr-Lernmaterialien. Die Programmpunkte sind frei wählbar und auch zeitlich flexibel. Es können komplette Kurse absolviert, nur einzelne Videos oder auch Fragen gestellt werden. |
| | | Die Campus Innovation 2021 des Multimedia Kontor Hamburg steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. In Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance findet das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Konferenzprogramms statt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie unter www.campus-innovation.de |
| | | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet eine 5-tägige Live-Online-Weiterbildung Datenschutzmanagement für IT-und Datenschutzbeauftragte an. Die Weiterbildung wurde von einem erfahrenen Dozententeam entwickelt und wird unter der wissenschaftlichen Programmleitung von Prof. Dr. Hannes Federrath gemeinschaftlich durchgeführt. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. Weitere Informationen |
| | | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg führt die berufsbegleitende Weiterbildung "Digitale Transformationsprozesse erfolgreich managen" im Blended-Learning-Format an 8 Wochenenden durch. Zum Abschluss wird das Universitätszertifikat "Change Manager/Change Managerin, Schwerpunkt: Digitale Transformation" vergeben. Zu diesem Angebote wird eine Online-Infoveranstaltung am 1. Februar angeboten. Weitere Informationen |
| | | Die brandenburgischen Hochschulen arbeiten bei der Digitalisierung eng zusammen: Auf dieser virtuellen Veranstaltung lernen Sie die brandenburgische Digitalisierungsagenda kennen, kommen mit den Kooperationsprojekten der Hochschulen ins Gespräch und können im Speakers‘ Corner spontanen Stand-up-Reden folgen oder selbst ein Statement abgeben. Digitalisierungsprojekte aus fünf brandenburgischen Hochschulen werden vorgestellt. Weiterer Programmpunkt ist eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Hochschuldigitalisierung. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht notwendig. Zur Tagungswebsite |
| | | Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" |
| | | In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 16. November 2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|