| | | | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 14. Dezember 2021 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | - IT Netzwerk-Infrastruktur und -Backbone (m/w/d), AWI Bremerhaven
- Anwendungsbetreuung E-Learning, URZ Jena
- IT-Anwendungsbetreuung Campusmanagement, URZ Jena
- 2 IT-Spezialist*innen oder Systemberater*innen MFA, LRZ München
- Bereichsleitung IT-Betrieb, TH Köln
- 3 Expert*innen Deep Learning, GWDG Göttingen
- Entwicklung Campusmanagement, Hochschule Flensburg
- Leitung IT-Systemtechnik und -betrieb, Stiftung für Hochschulzulassung Dortmund
- Projektleitung Campusmanagement - HISinOne, Hochschule Düsseldorf
- Spezialist Digital Media Solutions (m/w/d), Uni Frankfurt
- Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | Die Campus Innovation 2021 am 18. und 19. November stand unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Vortragenden, Partnern und Teilnehmenden, die die Konferenz auch im digitalen Format zu einem Highlight gemacht haben! Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie im Kanal Campus Innovation 2021 - Die Konferenz in unserem Portal podcampus.de Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank sprach das Grußwort zur Eröffnung. Die Keynotes am Donnerstag und Freitag kamen von Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg sowie Deutscher Ethikrat), Prof. Dr. Gabi Reinmann (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, UHH) sowie von Dr. Sandra Schön und PD Dr. Martin Ebner (Technische Universität Graz). Auf unserem traditionellen Podium (dessen Aufzeichnung noch online ergänzt wird) diskutierte Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto. Themenschwerpunkte der beiden Sessions im Track eCampus/Digitale Verwaltung waren Digitale Souveränität sowie Campus Management und OZG. Im Track eLearning/Digitale Lehre fand am 18.11. das Symposium der E-Assessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" statt, dessen Beiträge hier dokumentiert sind. Am 19.11. waren Hybride Lernszenarien, Studierendenaktivierung und Vernetzung der Themenschwerpunkt im Track eLearning/Digitale Lehre der CIHH21. In der Session haben die Teilnehmenden viele hilfreiche Links und Tool-Tipps im Chat gepostet und darum gebeten, diese nachzuhalten. Entsprechend haben wir ein PDF-Dokument zusammengestellt, das auch bei den Vortragsaufzeichnungen aus der Session verlinkt ist. An beiden Tagen haben zudem Workshops von Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattgefunden: - Digitaler Wandel: partizipativ und anwendungsorientiert – Workshop der HAW Hamburg und HOOU@HAW
- Hybrider Unterricht an der HfMT Hamburg – ein praktischer Ansatz
- Hochschule mitgestalten – Workshop der HOOU an der TUHH
Die Workshops 2 und 3 wurden aufgezeichnet und sind somit Bestandteil der Veranstaltungsdokumentation. | |
| | | | | | |
| | Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich bei unseren langjährigen Partnern, die uns auch in Pandemiezeiten die Treue halten, ebenso wie bei neu hinzugewonnenen Partnern für ihre Begeisterung für die Campus Innovation und unsere gemeinsamen Themen. - Die E-Assessment Alliance hat ihr Symposium “Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung” am 18. November im Zuge der Campus Innovation veranstaltet .
- Die Landesinitiativen ELAN e.V. und VCRP unterstützen als Netzwerkpartner seit vielen Jahren die Campus Innovation.
- Die Hamburg Open Online University (HOOU) bereichert zusammen mit den beteiligten Hamburger Hochschulen kontinuierlich das Programm der Campus Innovation mit spannenden Workshops zu neuen Projekten.
- Unsere Konferenzpartner BlackDackel, CAS Education, Datenlotsen, Frentix, ihb, myconsult, Panopto und Simovative waren alle mit virtuellen Messeräumen auf der Campus Innovation vertreten und haben zum Teil auch Vorträge ins Programm eingebracht.
- Wir danken außerdem der Mittelgeberin des MMKH, der Hamburger Behörde für Forschung, Wissenschaft, Gleichstellung und Bezirke.
|
|
| |
|
---|
|
| | | | | |
| | | | Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| |
|
|
---|
|
| | | | | | | |
| | | Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest: Der 57. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik zeigt, dass die Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen als Akteurin der politischen Bildung gefordert ist, die Kultur(en) der Öffentlichkeit mitzugestalten und zu begleiten und zuvorderst Kindern und Jugendlichen ein Recht auf unbeschwerte Teilhabe in digitalen Räumen zu ermöglichen. Die Beiträge loten die Rolle der Medienpädagogik in politischen (Bildungs-)Räumen neu aus und zeigen Möglichkeiten und Grenzen von Teil- und Einflussnahme im Spannungsfeld von politisch-kultureller Bildung und Engagement für eine demokratische Gesellschaft auf. Herausgebende sind Marion Brüggemann/Sabine Eder/Markus Gerstmann/Horst Sulewski. Der Band kann über kopaed.de bezogen werden. Alle Beiträge sind außerdem kostenlos unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 auf gmk-net.de verfügbar. |
| | | | |
| | | Der Horizon Report 2022 soll Ende März veröffentlicht werden. Aktuell sucht EDUCAUSE nach Beispielprojekten aus Lehre und Lernen. Alle, die in den folgenden Themenbereichen arbeiten, sind herzlich eingeladen, ihre Projekte in das Online-Formular einzutragen: - Mainstreaming hybrid/remote learning modes
- Hybrid learning spaces
- Professional development for hybrid teaching
- AI for learning analytics
- Microcredentials
- AI for learning tools
|
| | | In Anlehnung an das Wirken von Herrn Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, ehemaliger Inhaber der Professur für Berufs- und Betriebspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, findet vom 7. – 8. März 2022 die virtuelle Tagung “Perspektiven zur Subjektbildung" statt. Professor Zimmer, dessen Todestag sich am 7. März zum zweiten Mal jährt, gestaltete die Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis u.a. durch folgende Fragestellungen und Forschungsfelder mit: Balance von Selbst- und Fremdsteuerung im beruflichen Lernen, Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning, Chancen und Hürden der dualen Berufsausbildung sowie die ergänzende Rolle der schulisch-orientierten Ausbildung. Weitere Informationen und Call |
| | | Die Ausgabe 17/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Juni 2022 und ist ein Offenes Heft. Herausgebende sind Rene Krempkow (Berlin), Elena Wilhelm (Zürich) & Olaf Zawacki-Richter (Oldenburg). Call zur ZFHE 17/2 |
| | | Vom 11. bis 13. Mai 2022 richtet das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) aus. Es steht unter dem Thema: “Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum" und findet virtuell statt. Call for Abstracts |
| | | Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2022 aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Weitere Informationen |
| | | Der traditionelle Tag der Lehre der FH OÖ steht unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern – heute – morgen" und findet am 26. April an der FH OÖ Fakultät Linz statt. Die konkreten Fragestellungen finden Sie im Call for Abstracts. |
| | | Das länderübergreifende Kooperationsprojekt Prüfung hoch III Drei der FAU Erlangen-Nürnberg, der RWTH Aachen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem HND-BW wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Das Projektziel soll Hochschulakteure bundesweit vernetzen, die in ihrem jeweiligen Kontext an Prüfungsinnovationen arbeiten – sowohl in bildungstechnologischer und didaktischer Hinsicht als auch mit Blick auf neue Ansätze der Einbindung verschiedener Stakeholder. Für die Mitwirkung im Prüfungsnetzwerk sind Fellowships ausgeschrieben. Bewerben können sich Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen. Die Fellowships sind mit jeweils 4.500 Euro dotiert. Weitere Informationen |
| | | Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb |
| | | Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Beiträge bis 4. Juli, Call zur ZFHE 17/3 Heft 17/4 (Dezember 2022) steht unter dem Thema “Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz". Herausgebende sind: Walburga Freitag (Hannover), Christian Kerst (Hannover), Jessica Ordemann (Hannover). Beiträge bis 20. Juni, Call zur ZFHE 17/4 |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung sucht eine/n Informatiker/in für Netzwerk-Infrastruktur und -Backbone (m/w/d) für den Standort Bremerhaven: Vollzeit /Teilzeit möglich), befristet auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung. Bewerbungsschluss: 17.12.2021 |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle Anwendungsbetreuung E-Learning zu besetzen: unbefristet in Teilzeit (20 Wochenstunden). Zunächst befristet bis zum 31.12.2022 ist eine Besetzung in Vollzeit (40 Wochenstunden) vorgesehen. Die weitere Aufstockung auf eine volle Stelle für die folgenden Jahre ist bei Verfügbarkeit entsprechender Projektmittel beabsichtigt. Bewerbungsschluss: 02.01.2022 |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle IT-Anwendungsbetreuung Campusmanagement (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. In dieser Position verantworten Sie die digitale Verwaltung von Studien- und Prüfungsordnungen. Neben der technischen Modellierung von Strukturen und Regeln zum Prüfungs- und Studien Lifecycle sind die Beratung und der Support der Anwenderinnen und Anwender in den Fakultäten und in der zentralen Verwaltung zum Thema Prüfungsmanagement ein Schwerpunkt Ihrer Tätigkeiten. Bewerbungsschluss: 02.01.2022 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht zwei IT-Spezialist*innen oder Systemberater*innen für Mehr-Faktor-Authentifizierung (m/w/d): Vollzeit, zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung nach Befristungsende wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 02.01.2022 |
| | Die TH Köln sucht eine Bereichsleitung IT-Betrieb am Campus Deutz: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.01.2022 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Unterstützung des High-Performance-Computing-Teams der Arbeitsgruppe "eScience" (AG E) drei Expert*innen (m/w/d) für Deep Learning: Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst befristet auf zwei Jahre. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 10.01.2022 |
| | Die Hochschule Flensburg sucht eine*n Entwickler*in im Bereich Campusmanagement (d/m/w): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 15.01.2022 |
| | Die Stiftung für Hochschulzulassung sucht für ihren Hauptsitz in Dortmund eine Leitung IT-Systemtechnik und -betrieb (m/w/d). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 17.01.2022 |
| | Die Hochschule Düsseldorf sucht eine Projektleitung für die Einführung des integrierten Campusmanagement-Systems HISinOne: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 23.01.2022 |
| | Im Institut für Allgemeinmedizin des Fachbereichs Medizin der Goethe‐Universität Frankfurt ist die Stelle Spezialist Digital Media Solutions – Medientechnik/IT/Collaboration (m/w/d) zu besetzen: Teilzeit, zunächst für 12 Monate mit Option auf Verlängerung. Zu den Aufgaben gehören die Konzeption und Implementierung von komplexen digitalen Lösungen (Videokonferenzlösungen, Akustik, Mikrofonie, Streaming, Recording). |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult! |
|
| |
|
---|
|
| | | | | |
| | | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg führt die berufsbegleitende Weiterbildung "Digitale Transformationsprozesse erfolgreich managen" im Blended-Learning-Format an 8 Wochenenden durch. Zum Abschluss wird das Universitätszertifikat "Change Manager/Change Managerin, Schwerpunkt: Digitale Transformation" vergeben. Zu diesem Angebote wird eine Online-Infoveranstaltung am 1. Februar angeboten. Weitere Informationen |
| | | Lerncoaching in pädagogischen Arbeitsfeldern lösungsorientiert einsetzen: die berufsbegleitende Weiterbildung “Lerncoaching – Kieler Modell” der Universität Hamburg richtet sich an Pädagog*innen, Dozierende und Bildungsverantwortliche. Lerncoaching – Kieler Modell startet am 24.08.2022, das Zentrum für Weiterbildung empfiehlt eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen |
| | | Nach 3 Semestern Lehre in Zeiten der Pandemie ist es Zeit, zu resümieren, konsolidieren und fantasieren: Was kam, was bleibt, was wird noch kommen? Im Rahmen der #digiPH5 soll der Entwicklung und Konsolidierung neuer Konzepte, den Stolpersteinen und Erfolgen – aber auch den Zukunftsvisionen – Raum geboten werden. |
| | | Die AG Lernräume der DINI e.V. veranstaltet den Workshop Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten. In vier Hauptvorträgen und mehreren Lightning Talks wird der Frage nach neuen Lern- und Arbeitswelten nachgegangen und die Community dazu eingeladen, neue Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren. |
| | | In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. |
| | | Ausgangspunkt dieser Fachtagung ist der Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung vom Herbst 2020. Im Bericht wird konstatiert, dass politische und mediale Wirklichkeiten schon seit Langem zunehmend verschränkt und nicht mehr ohne einander zu entschlüsseln sind, also kritische Medienbildung immer kritische politische Bildung ist und umgekehrt. Grundsätzliches Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch und gegenseitiges fachliches Kennenlernen von Medienpädagogik/Medienbildung und politischer Bildung. Veranstalter ist u.a. die GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | | Der traditionelle Tag der Lehre der FH OÖ steht unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern – heute – morgen" und findet am 26. April 2022 von 9.00 – 17.00 Uhr an der FH OÖ Fakultät Linz statt. |
| | | Das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg richtet das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) aus. Entsprechend dem Tagungsthema "Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen" wird das JFMH 2022 im virtuellen Raum stattfinden. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 14. Dezember 2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|