| | | | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 9. November 2022 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | - MMKH-Stellenausschreibung: hochschulübergreifende Unterstützung zu rechtlichen Fragen im Datenschutz
- Projektleitung Aufbau Open-Access-Repositorium, SUB Hamburg
- Systembibliothekar*in Anwendungssupport, SUB Hamburg
- SHK Kursentwicklung Open T-Shape, HCU Hamburg
- Anwendungsadministration und IT-Sicherheit, SUB Hamburg
- 5 WiMi-Stellen im Bereich Medien und Digitalisierung / Digitalität und Bildung, FernUniversität in Hagen
- Drei Stellen beim ZOERR, Universitätsbibliothek Tübingen
- Wissenschaftliche Projektmitarbeit OER, TH Köln
- 3 Stellen im Projekt PIM Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität
- Data- und Workflow-Designer (m/w/d), AWI Bremerhaven
- Entwickler*in für Machine Learning (m/w/d), GWDG Göttingen
- Community-Manager*in für Metadaten (m/w/d), GWDG Göttingen
- WiMA Software Governance und Trust & Identity Development, LRZ München
- Teamleitung / wissenschaftliche Mitarbeit IT Betrieb, Universität Duisburg-Essen
- IT-Administration, myconsult Salzkotten
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | |
|
| |
|
---|
|
| | | | | Im November 2022 feiert das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sein 20-jähriges Bestehen. Zu unserem Jubiläum haben wir auf mmkh.de eine kleine Webseite mit einem Blick auf diese spannenden Jahre erstellt, der u.a. 20 ausgewählte Orte und Meilensteine umfasst, die für uns eine wichtige Bedeutung haben. Besonders am Herzen liegt uns aber die Galerie mit Videogrüßen unserer Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter. Wir starten zunächst mit Grüßen unserer Hamburger Hochschulpartner und wollen die Galerie noch erweitern. Wir bedanken uns sehr herzlich für die wertschätzenden Worte und die wunderbare Zusammenarbeit sowie Unterstützung über die Jahre und freuen uns auf viele weitere, erfolgreiche Gemeinschaftsprojekte und Initiativen in der Zukunft. Es gibt auch etwas zu gewinnen: In unserem kleinen Kreuzworträtsel können Sie Ihr Wissen über das MMKH testen. Unter den "Lösungsanbietern" verlosen wir drei Präsente mit typisch hamburgischen Köstlichkeiten! Ab 1. Dezember finden Sie auf dieser Seite auch unseren MMKH-Adventskalender voller Ideen, Anregungen, Tool-Tipps, Rezepten... aber mehr wird nicht verraten! | |
|
| |
|
---|
|
| | | | | |
|
| |
|
---|
|
| | | | Die Campus Innovation findet am 17. und 18. November digital statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Deep Fakes und andere Formen der Informationsmanipulation stellen eine Gefahr der Desinformation dar, wie nicht nur bei den Themen Klimawandel, Corona und Ukraine vermehrt zu beobachten ist. Daher sind eine ausgeprägte Informationskompetenz und eine evidenzbasierte Kommunikation von zunehmender Bedeutung. Welchen Beitrag kann und muss die Wissenschaft hier leisten? Dies ist nur einer der Aspekte, die wir mit unseren Teilnehmenden gemeinsam diskutieren möchten. Mehr zum Konferenzmotto Mit im Programm sind u.a. Senatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Nadine Bohne (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Stephanie Egerland (Kanzlerin der HafenCity Universität Hamburg), Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Dr. Maria Henkel (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT), Dr. Vanessa Hilleringmann (myconsult GmbH), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT), Prof. Dr. Karsten Lübke (FOM Dortmund), Philipp Marquardt (CAU zu Kiel), Prof. Dr. Antje Michel (FH Potsdam), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin und DFKI), Prof. Dr. Hans Pongratz (Stiftung für Hochschulzulassung und TU Dortmund), Georg Rams (myconsult GmbH), Dr. Heiko Schepperle (CAS Education) mit Philip Hoyer (KIT), Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Virologe und Hochschullehrer, BNITM/UHH), Dietmar Smyrek (TU Braunschweig), Prof. Dr. Christian Stöcker (HAW Hamburg) sowie als Moderator unseres traditionellen Podiumsgesprächs Dr. Jan-Martin Wiarda. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular. Die Teilnahme ist kostenfrei. | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | | | Informierte Teilhabe und Meinungsfreiheit in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten: Dr. Jan-Martin Wiarda spricht mit Markus Beckedahl, Prof. Dr. Annette Leßmöllmann und Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit über evidenzbasierte Kommunikation, digitale Grundkompetenzen und Information Literacy – und was sie erfordern. Diskutieren Sie mit – um 16:45 Uhr geht es los! Mehr erfahren | |
| | | | Der Track Digitale Lehre steht ganz unter dem Konferenzmotto: Am Donnerstag beleuchten Prof. Dr. Niels Pinkwart, Dr. Maria Henkel, Prof. Dr. Christian Stöcker und Philipp Marquardt Aspekte von KI und synthetischen Medien. Am Freitag präsentieren und diskutieren Prof. Dr. Joachim Griesbaum, Prof. Dr. Antje Michel und Prof. Dr. Karsten Lübke über Data/Information Literacy und Teilhabe. | |
| | | | | Auch in diesem Jahr hält die Hamburg Open Online University (HOOU) an der schönen Tradition fest, aktuelle Projekte aus den Hamburger Hochschulen vorzustellen: An beiden Veranstaltungstagen der Campus Innovation wird es Sessions von und mit HOOU-Projekten geben. Die thematische Bandbreite reicht von Klima und Gesundheit über Musik, IT, Mechanik bis hin zu Information Literacy. | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |
| | | | Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben Termine bis Anfang 2023 geplant, weitere kommen laufend hinzu: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| | | | | Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht ab sofort eine hochschulübergreifende Unterstützung zu rechtlichen Fragen im Datenschutz (w/m/d). Bewerbungsschluss: 02.12.2022 Als Teammitglied unterstützen, qualifizieren und informieren Sie übergreifend unsere Hamburger Hochschulpartner bei Rechtsfragen im Datenschutz. - Sie reizt die Aufgabe, in einem Team im Rahmen von innovativen hochschulübergreifenden Projektvorhaben am Wissenschaftsstandort Hamburg mitzuwirken und in Ihrem Verantwortungsbereich unsere Hochschulpartner vor allem in datenschutzrechtlichen Fragen zu unterstützen und weiterzubilden.
- Sie können sich für die Konzeption, Planung und persönliche Durchführung eines zielgruppenspezifischen Schulungs- und Qualifizierungsangebotes in dem genannten Bereich begeistern.
- Sie sind mit der Datenschutzgrundverordnung vertraut und verfügen über die juristische Expertise sowie ein technisches Grundverständnis, um unterschiedliche Digitalisierungsvorhaben in Datenschutzfragen am Standort unterstützen zu können.
- Sie finden eine übergreifende Vernetzung und einen Wissenstransfer auch über unterschiedliche mediale Kanäle spannend und wollen diese mit Inhalt und Leben füllen.
- Sie wollen eigenständig aber auch im Team arbeiten, analytisch unterschiedliche juristische Sachverhalte bewerten und schrecken auch nicht vor Dokumentationen von Projektergebnissen in Ihrem Arbeitsbereich zurück.
|
| | |
|
|
---|
|
| | | | |
| | | Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat das Gutachten "Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule" veröffentlicht. Darin werden Maßnahmen und Strategien beleuchtet, die in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden sollen, um das Potenzial des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in unterschiedlichen Lernkontexten zu heben. Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) war maßgeblich am Gutachten beteiligt. Gutachten zum Download (PDF) und weitere Infos im e-teaching.org Newsletter |
| | | Heft 17/3 (Oktober 2022) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung steht unter dem Thema "Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen". Herausgebende sind Ines Langemeyer, Ernst Schraube & Peter Tremp. Zur ZFHE 17/3 |
| | | | |
| | | Ausgabe 44 von bwp@ wird unter dem Titel “Berufliche Bildung und Regionalentwicklung” im Juni 2023 erscheinen. Herausgebende sind Karin Büchter, Nicole Naeve-Stoss und als Gäste Laura Büker und Marco Hjelm-Madsen. Zum Call (PDF) |
| | | Der 11. Tag der Lehre an der FH St. Pölten findet am 30. März als Präsenzveranstaltung statt und widmet sich dem Thema "Lernen über den Tellerrand hinaus. Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung & Future Skills". Weitere Infos |
| | | "Support bei technologiegestütztem Prüfen: Erfahrungen und Potenziale" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 16. Dezember 2022 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call |
| | | Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2023 aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. Weitere Infos |
| | | - Heft 18/2 (Juni 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung steht unter dem Titel: "Campus-Community-Partnerships: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft". Herausgebende sind Peter Slepcevic-Zach (Uni Graz), Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich, Linz), Katharina Resch (Uni Wien). Beiträge bis 16. Januar. Call zur ZFHE 18/2
- Heft 18/3 (Oktober 2023): “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3
|
|
|
|
---|
| |
| | | | | | | | | | | | Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) sucht eine Studentische Hilfskraft für die Kursentwicklung auf dem SDG Campus. Im hochschulübergreifenden, offenen und digital zugänglichen Projekt Open T-Shape for Sustainable Development werden Bildungsinhalte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen entwickelt. Speziell gesucht wird eine langfristige Unterstützung bei der Konzeption von digitalen Lehr-Lerninhalten zum UN-Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Bewerbungsschluss: 15.11.2022 |
| | In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) ist eine Stelle Anwendungsadministration und IT-Sicherheit zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die Anwendungsadministration webbasierter Dienste, Begleitung von Updates und Rollouts inkl. Automatisierung und die Konfiguration von Standardwebkomponenten (Apache, Tomcat, PHP, MySQL). Bewerbungsschluss: 09.11.2022 (verlängert) |
| | An der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen sind fünf Stellen zur wissenschaftlichen Mitarbeit ausgeschrieben. Für eine qualitativ-empirische Untersuchung im Rahmen des Verbundprojektes Bildungsraum Digital "BIRD" werden eine erfahrene Person mit ausgeprägtem methodischen Interesse sowie vier Personen mit Schwerpunkten in unterschiedlichen Bildungsbereichen gesucht. Die Laufzeit der Stellen beträgt 32 Monate. Bewerbungsschluss: 21.11.2022 |
| | Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg betreibt die Universitätsbibliothek Tübingen das Zentrale Repositorium für Open Educational Resources der Hochschulen des Landes. In der beginnenden neuen Projektphase soll das ZOERR gemeinsam mit regionalen und nationalen Partnern technisch und funktional weiterentwickelt werden. Besonders die Produktion neuer OER wird vom ZOERR nun systematisch unterstützt. Für diese Aufgaben sind aktuell drei Stellen zu besetzen, befristet bis 30.09.2025. Bewerbungsschluss ist jeweils der 24.11.2022: - Informatiker/-in oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d)
- Medien-Informatiker/in, Medien-Gestalter/in (m/w/d)
- Projekt- und Supportmanager/in (m/w/d)
|
| | An der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der TH Köln, Campus Südstadt ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in Open Educational Resources ausgeschrieben: Teilzeit 75%, befristet bis 31.03.2024. Kernaufgabe ist die Mitarbeit im Kooperationsprojekt FDM@Studium.nrw mit dem Ziel der Erstellung nachnutzbarer OER zum Thema Forschungsdatenmanagement für den Einsatz im Studium. Bewerbungsschluss: 15.11.2022 |
|
| |
|
---|
|
| | | Die Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität PIM sucht für die Technische Universität Berlin eine*n Implementation Manager*in (m/w/d), eine*n Product Owner (m/w/d) sowie eine*n Softwareentwickler*in (m/w/d). Es handelt sich um Vollzeitstellen, Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich. Bewerbungsschluss ist jeweils der 18.11.2022. |
| | Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung sucht eine*n Data- und Workflow-Designer*in (m/w/d): Vollzeit, befristet bis 31.12.2025. Bewerbungsschluss: 20.11.2022 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Verstärkung der Arbeitsgruppe "eScience" eine*n Entwickler*in für Machine Learning (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst auf 24 Monate befristet. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 21.11.2022 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Verstärkung der Arbeitsgruppe "eScience" eine*n Community-Manager*in für Metadaten (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst auf 24 Monate befristet. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 21.11.2022 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Software Governance und Trust & Identity Development. Bewerbungsschluss: 30.11.2022 |
| | Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg im Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich IT-Infrastruktur eine*n Teamleiter*in / wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in IT-Betrieb (w/m/d) für das Team IT-Betrieb: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 04.12.2022 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht aktuell eine*n IT-Administrator*in. Darüber hinaus schreibt myconsult u.a. Stellen für Berater*innen in den Bereichen Campus-Management-Systeme, digitale Transformation im öffentlichen Sektor sowie eGovernment /Verwaltungsmodernisierung aus. |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | |
| | | Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und welche Rolle spielen hybride Lernräume bei der zukünftigen Gestaltung von Hochschullehre? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das neue Themenspecial "Hybride Lernräume in der Hochschullehre" von e-teaching.org. Das Special wird noch bis Ende März 2022 mit Themen und Inhalten befüllt. Mit dem e-teaching.org NotizBlog sind Sie immer auf dem Laufenden! |
| | | Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) lädt zum gemeinsamen HDS.Forum und DHS.Fachtag "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" ein. Unter dem Titel "Lernräume gestalten. Theorie.Praxis.Imagination" werden Aspekte der lernförderlichen und zukunftsfähigen Lernraumgestaltung diskutiert. Auf der Pre-Conference gibt es Gelegenheit, die Herausforderungen und Höhepunkte des Projektes DHS zu diskutieren. Auf der Post-Conference wird gemeinsam mit Akteur*innen aus dem Third Space in einem Barcamp reflektiert, wie wirkungsvoll verschiedene Formate zur Unterstützung der Digitalisierung der Hochschullehre sind. |
| | | Die zweite virtuelle Jahrestagung "ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg" findet am 10. November von 13–16.45 Uhr und am 11. November von 9.30–13 Uhr statt. Los geht es am Donnerstag mit einem Impuls, wie das Onlinezugangsgesetz die Hochschulverwaltung verändert. Am Nachmittag stellen sich unterschiedliche Digitalisierungsprojekte der Hochschulen vor. Am Freitagvormittag stellen sich dann die laufenden ZDT-Kooperationsprojekte vor, stehen an virtuellen Thementischen Rede und Antwort und freuen sich auf den Austausch. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Management von Kooperationsprojekten. Hier berichten Expert*innen aus anderen Bundesländern über eigene Erfahrungen, über Fallstricke und Erfolgsfaktoren, und stellen sich den Fragen des Publikums. |
| | | Der Gründungsservice der HAW Hamburg veranstaltet zusammen mit den Startup-Netzwerken beyourpilot und Startup-Port die "Female Entrenpreneurship Week" mit Workshops, Networking-Events und Impulsen für Female Founders und alle, die es werden wollen. Den Start bildet das Auftakt-Event WEEK UP! am 14.11. ab 17 Uhr am Kunst- und Mediencampus. Alle Formate sind offen für Female Founders, Gründungsunterstützerinnen, Netzwerkpartnerinnen, Studierende und Gründungsinteressierte aus dem Umfeld der norddeutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. |
| | | Die nächste Online-Rallye des VCRP steht unter dem Thema Rechtliche Aspekte Digitaler Lehre. Mit als Tutor dabei ist Dr. Till Kreutzer von @iRightsinfo. Anmeldeschluss ist der 8. November. |
| | | Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Hier im Newsletter sowie unter campus.innovation.de halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden. |
| | | "Digital gestützte Lehre - robust und nachhaltig - Wie kann und soll die Lehre der Zukunft aussehen? Und was müssen wir dafür tun?" Die DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.) lädt ein zum digitalen Science Talk von 16:00 bis 19:00 Uhr. |
| | | Das E-Prüfungs-Symposium 2022 (ePS) steht unter dem Themenschwerpunkt Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre. In unterschiedlichen Beitragsformaten werden folgende Fragen diskutiert: Welche Erfahrungen haben Hochschule, Support-Zentren oder auch einzelne Lehrende in der Pandemiezeit gemacht? Welche (fachlichen, didaktischen, wissenschaftlichen) Erkenntnisse sind daraus zu ziehen? Wie werden diese Erkenntnisse auch hochschulübergreifend und international nutzbar gemacht? Zielgruppe des ePS sind neben Service-Anbieter*innen, Mediendidaktiker*innen und Bildungswissenschaftler*innen auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Veranstalter sind die Technische Universität Hamburg (TUHH), das Institut für Mathematik und Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg in Kooperation mit e-teaching.org. |
| | | Wie steht es mit der Verwendung und Produktion von Open Educational Resources (OER) an Hochschulen und welche Initiativen und Herausforderungen sind damit verbunden? In ihrem Vortrag "Gemeinsam für offene Hochschullehre – OER, einfach mitmachen!" gibt Noreen Krause, Projektleiterin für das OER-Portal twillo an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover, Ein- und Ausblicke zu OER-Aktivitäten in Deutschland |
| | | "Wandel ist die einzige Konstante" - die zweite virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) findet von 16:00 bis 19:30 statt. In Elevator Pitches werden Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren vorgestellt. Die Teilnehmenden können sich über alle Angebote informieren und in individuellen Gesprächen Fragen stellen. |
| | | Diese Online-Veranstaltung von twillo bietet ein Forum, um sich über Ansätze und Strategien zur Etablierung von OER-Rahmenbedingungen an Hochschulen auszutauschen. Im Zentrum des Netzwerktreffens steht die Diskussion konkreter Anreize, die Lehrende für die Nutzung von OER motivieren können. Zielgruppe sind Hochschulmitarbeitende, die an der Entwicklung und praktischen Implementierung einer OER-Policy beteiligt sind oder waren. |
| | | Die Fortbildungsangebote von bwWeiterbildung der Universitätsbibliothek Tübingen richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen. Jens O. Brelle vom MMKH wird am 19. Januar 2023 zum Thema "(Urheber)Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume" vortragen. Zum Veranstaltungsprogramm |
| | | Wie verschaffe ich mir einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der regenerativen Energien? Die HAW Hamburg greift diese Frage auf und führt erstmals zusammen mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) die Ringvorlesung "Innovationen für die Energiewende – Ringvorlesung der Partnerschaftsinitiative X-Energy" im Wintersemester 2022/23 durch. Dabei greifen die Vorträge die einzelnen Forschungsschwerpunkte der Partnerschaftsinitiative X-Energy auf: die Windenergie, Systemintegration, Energiespeicher und den interdisziplinären Bereich der Umwelt und Akzeptanz. |
| | | Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. |
| | | Das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg bietet im Wintersemester 2022/2023 rund 160 öffentliche Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Themenspektrum umfasst Vorträge zu aktuellen Fragen und Perspektiven, wie etwa die Vortragsreihe "Anpassung an den Klimawandel in der Stadt, auf dem Land und an der Küste", die Ergebnisse der interdisziplinären Klimaforschung aus dem Excellenzcluster CLICCS an der Universität Hamburg präsentiert. Die Vortragsreihen "Einwanderung, Exil, Flucht" und "Friedensbildung" beschäftigen sich mit geschichtlichem Hintergrund und gesellschaftspolitischen Auswirkungen der aktuellen politischen Situation. Aktuelles zur fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft bieten die Vortragsreihen "Moderne Methoden der Technomathematik" und "Taming the Machines". Die informelle Online-Sprache erforscht die Vorlesung "Interactional and Computational Approaches to Informal Language Online". |
| | | Unter dem Motto "Heads Up!" findet das University:Future Festival (U:FF) 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Physische Bühnen an verschiedenen Orten Deutschlands ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Inhaltlich geht es um Themen rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Technik, Didaktik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Architekturen und vieles mehr. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 9. November 2022
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|