| | |  | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 15. September 2022 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | - Teamleitung (m/w/d) Steuerung Campus Management, HCU Hamburg
- WiMA MINTFIT eAssessment, HCU Hamburg
- Anwendungsadministration und IT-Sicherheit, SUB Hamburg
- Stellv. technische Leitung, HSU/UniBw Hamburg
- Alumni Relations Manager*in & Alumni Communications Manager*in (w/m/d), Universität Wien
- Anwendungsbetreuung ERP, GEOMAR Kiel
- Data Scientist / Cloud Developer (w/m/d), SCC/KIT, Karlsruhe
- Clientmanagement MAC/Mobile Device Management, LRZ München
- Wissenschaftliche Mitarbeit: 2 Stellen, LRZ München
- Fachinformatiker/in (m/w/d), vhb Bamberg
- Abteilungsleitungen Anwendungen sowie Entwicklung (m/w/d), TU Braunschweig
- Mitarbeit Metadaten (w/m/d), SUB Göttingen
- Juniorprofessur für Mediendidaktik/Medienpädagogik, Uni Köln
- IT-Admin sowie Vertriebsinnendienst, myconsult Salzkotten
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | |  | |
|
| |
|
---|
|
| | | | Die Campus Innovation findet am 17. und 18. November digital statt. Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Deep Fakes und andere Formen der Informationsmanipulation stellen eine Gefahr der Desinformation dar, wie nicht nur bei den Themen Klimawandel, Corona und Ukraine vermehrt zu beobachten ist. Daher sind eine ausgeprägte Informationskompetenz und eine evidenzbasierte Kommunikation von zunehmender Bedeutung. Welchen Beitrag kann und muss die Wissenschaft hier leisten? Dies ist nur einer der Aspekte, die wir mit unseren Teilnehmenden gemeinsam diskutieren möchten. Mehr zum Konferenzmotto Mit im Programm sind u.a. Senatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Dr. Maria Henkel (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT), Prof. Dr. Karsten Lübke (FOM Dortmund), Philipp Marquardt (CAU zu Kiel), Prof. Dr. Antje Michel (FH Potsdam), Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin und DFKI), Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Virologe und Hochschullehrer, BNITM/UHH), Prof. Dr. Christian Stöcker (HAW Hamburg) sowie als Moderator unseres traditionellen Podiumsgesprächs Dr. Jan-Martin Wiarda. Zur Programmvorschau Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular. Hier im Newsletter sowie auf unserer Website halten wir Sie über unsere Programmplanung auf dem Laufenden. | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | |  | |
| | | Die ViTeach 22 “Interaktiv. Kreativ. Innovativ" bietet am ersten Tag Keynotes von Michael Krons, Fernsehjournalist und Moderator bei Phoenix und Julian van Dieken, Filmemacher, Fotograf und E-Learning Produzent und Experte im Bereich Storytelling. Am zweiten Tag wird Dr. Jeanine Reutemann, Audiovisuelle Mediendesignerin an der ETH Zürich, die Veranstaltung eröffnen und Ihnen durch exemplarische Beispiele die Rolle des Humors in Bildungsvideos präsentieren. Weitere Beiträge u.a. von Dr. des. Sabrina Gallner (PH Luzern), Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia HS), Prof. Raphael Zender (HU Berlin) sowie Workshops befassen sich u.a. Themen wie AR/VR, KI, Videos in der Lehre und Contentproduktion. Und zwischendurch ist “Popcorntime”: Bei unserer Kinopremiere zeigen wir Ihnen einen Zusammenschnitt der besten Videos, die wir im Zuge unseres Calls for Contribution von Lehrenden aus ganz Deutschland zugeschickt bekommen haben. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) freuen sich, Sie zu diesem spannenden Programm begrüßen zu dürfen. | |
| | | |  | |
| | | Das diesjährige, digitale stARTcamp meets HOOU steht unter dem Motto "Offen, kollaborativ und digital – wie gemeinsam(e) Ressourcen in der Kultur und Wissenschaft geschaffen werden". Felix Stalder – Autor des Buches "Kultur der Digitalität" – eröffnet den Tag mit seiner Keynote "Das Digitale als Raum, Kultur als Konvivialität". Es gibt bereits spannende Sessionvorschläge, darunter "crossGLAM" von Matthias Müller-Prove, "Worte sprechen - Spiele spielen" von Wolfgang Willaschek, "Was verpufft und was bleibt? Online-Aktivitäten im Ausstellungsbereich" von Dr. Karina Iwe, "Fernstudium im digitalen Zeitalter -> gemeinsam Wissen in neuen Formaten erarbeiten" von Dr. Robert Peper, Mira Riebau, Lea Jakob - und natürlich die Möglichkeit, vorab oder direkt auf der Veranstaltung weitere Sessions einzubringen. Wie jedes Barcamp lebt auch das stARTcamp meets HOOU von aktiver Beteiligung. Stelle Fragen, moderiere eine Diskussionsrunde, biete einen Workshop an, halte einen Vortrag oder berichte einfach in den sozialen Medien mit dem Hashtag #scHH22. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. Das stARTcamp meets HOOU 2022 wird gemeinsam durch den stARTconference e.V. und das Multimedia Kontor Hamburg sowie die Theaterakademie und das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg organisiert. Die Veranstaltung wird erneut von der NORDMETALL-Stiftung unterstützt. | |
| | | |
| |
|
---|
| |
| |  |
| | | | Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben schon Termine bis zum Jahresende geplant, weitere kommen laufend hinzu: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| | | | | In der Infothek des Datenschutzportals der Hamburger Hochschulen wurden neue Formulare, Praxishilfen und Handlungsempfehlungen hinterlegt - interessant und relevant nicht nur für die Hamburger Hochschulen: - Die neue Grafik “Prozess zur Meldung von Datenpannen” hilft insbesondere Organisationseinheiten / Führungskräften der Hochschulen dabei, den strukturellen Datenschutz umzusetzen.
- Im Bereich Praxishilfen gibt es eine neue Handlungsempfehlung zum Thema Cookie-Consent-Banner.
- Zudem wurden die Formulare “Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung” und “Datenschutzrechtliche Informationspflichten” überarbeitet. Als weiteres Formular ist die “Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Foto-,Ton- und Videoaufnahmen” hinzugekommen. Ergänzend zu den drei Formularen wurden auch Ausfüllhilfen erstellt.
|
| | |
|
|
---|
|
| | | |  |
| | | Der Tagungsband zur GMW 2022, herausgegeben von Bernhard Standl, ist unter dem Titel “Digitale Lehre nachhaltig gestalten” im Waxmann Verlag erschienen und als kostenloser Download verfügbar. Die Beiträge widmen sich der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. Weitere Infos und Download |
| | | Die 13 Beiträge zum 15. Österreichischen Wipäd-Kongress, der am 1. April 2022 an der WU Wien stattfand, wurden als Spezial auf www.bwpat.de veröffentlicht. Herausgeberin ist Bettina Greimel-Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Das Spezial ist in vier Teile untergliedert: Curriculum und curriculare Überlegungen; Lehren, Lernen und Kompetenzerwerb; Studierende der Wirtschaftspädagogik; Unterrichtsgestaltung und -methoden. Weitere Infos und Download |
| | | |  |
| | | Unter dem Motto "Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten" wird die Werkstatt-Konferenz 2023 vom Projekt Virtual Collaboration (ViCo) der Universität Bonn und vom Projekt ViBeS der Universität Vechta organisiert. Infos und Call |
| | | "Informelles Lernen online: Potenziale und Fallstricke" ist das Schwerpunktthema des fnma Magazins 03/2022, das am 7. Oktober 2022 erscheint. Infos und Call |
| | | Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet vom 16. – 17. Februar 2023 an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. Weitere Infos und Call |
| | | Das Zentrum Gender & Diversity Hamburg (ZGD) schreibt die Entwicklung eines OER-basierten Lehr-Lern-Konzepts "Propädeutikum Gender" auf Honorarbasis aus: In dem zu entwickelnden Kurs sollen bereits bestehende OER-Materialien in ein didaktisches Selbstlernkonzept eingebunden werden. Der Kurs wird als Pflichtkurs in die Studienzertifikate des ZGD integriert und regelmäßig durch einen Lehrauftrag betreut. Zur Ausschreibung (PDF) |
| | | Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) steht unter dem Thema "Regionale und (sozial-)räumliche Kontexte der Hochschulweiterbildung". Zum Call |
| | | Unter dem Motto "Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft" lädt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vom 10. bis 11. Mai 2023 zum 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress ein. An den zwei virtuellen Kongresstagen werden aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit interaktiv diskutiert. Das BSI erbittet aktuelle, praxisnahe und kreative Beiträge. Weitere Informationen |
| | | Die 23. Ausgabe des Online-Magazins "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik" widmet sich dem Themenschwerpunkt "50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp". Der Call richtet sich an Kolleg*innen aus Hochschulen und Universitäten sowie aus der (medien-)pädagogischen Praxis. Zum Call |
| | | Ausgabe 44 von bwp@ wird unter dem Titel “Berufliche Bildung und Regionalentwicklung” im Juni 2023 erscheinen. Herausgebende sind Karin Büchter, Nicole Naeve-Stoss und als Gäste Laura Büker und Marco Hjelm-Madsen. Zum Call (PDF) |
| | | - Das Sonderheft "Planspiele in der Hochschullehre" der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im April 2023 und wird von Julia Schwanholz & Anne Goldmann (Uni Duisburg-Essen) herausgegeben. Beiträge bis 3. Oktober. Call zum Sonderheft
- Heft 18/1 (März 2023): "Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre". Herausgebende sind Markus Ebner (TU Graz), Martin Ebner (TU Graz), Stefanie Schweiger (HPI Potsdam), Sebastian Serth (HPI Potsdam), Thomas Staubitz (HPI Potsdam). Beiträge bis 28. Oktober, Call zur ZFHE 18/1
- Heft 18/2 (Juni 2023): "Campus-Community-Partnerships: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft". Herausgebende sind Peter Slepcevic-Zach (Uni Graz), Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich, Linz), Katharina Resch (Uni Wien). Beiträge bis 16. Januar. Call zur ZFHE 18/2
- Heft 18/3 (Oktober 2023): “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3
|
|
|
|
---|
| |
| | | | | | An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist im Referat Informationstechnik, die Teamleitung (m/w/d) Steuerung Campus Management zu besetzen: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.09.2022 |
| | An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist voraussichtlich im Projekt "MINTFIT eAssessment" eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) – MINTFIT eAssessment zur Unterstützung in der Forschung zu besetzen: Vollzeit, befristet zum 31.12.2023. Die Stelle ist dem Vizepräsidenten für Lehre und Digitalisierung zugeordnet und arbeitet eng mit dem Bereich Medien und Didaktik zusammen. Bewerbungsschluss: 23.09.2022 |
| | In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist eine Stelle Anwendungsadministration und IT-Sicherheit zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die Anwendungsadministration webbasierter Dienste, Begleitung von Updates und Rollouts inkl. Automatisierung und die Konfiguration von Standardwebkomponenten (Apache, Tomcat, PHP, MySQL). Bewerbungsschluss: 12.10.2022 |
| | An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) ist im Medienzentrum die Stelle der Stellvertretenden technischen Leiterin / des Stellvertretenden technischen Leiters (m/w/d) für den ILIAS-Servicebetrieb zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.09.2022 |
| | Die Universität Wien sucht eine*n Alumni Relations Manager*in & Alumni Communications Manager*in (w/m/d). Bewerbungsschluss: 15.09.2022 |
| | Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sucht für das Informations-, Daten- und Rechenzentrum eine Anwendungsbetreuung ERP (m/w/d): unbefristet. Bewerbungsschluss: 25.09.2022 |
| | Das Steinbuch Centre für Computing (SCC) ist das Informationstechnologie-Zentrum des KIT. Für die Abteilung Systeme und Server (SYS) wird ein/e Data Scientist / Cloud Developer (w/m/d) - (Junior) Informatikerin / Informatiker (w/m/d) - gesucht. Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 26.09.2022 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht eine/n Fachinformatiker/in (m/w/d) Systemintegration im Bereich Clientmanagement MAC/Mobile Device Management. Bewerbungsschluss: 30.09.2022 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) entwickelt auf Basis von Atlassian Confluence eine bayernweite Plattform für mehrere Universitäten und Hochschulen zur Stärkung der hochschulübergreifenden Kollaboration. Für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Plattform sucht das LRZ zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d). Bewerbungsschluss: 30.09.2022 |
| | Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt als Verbundorganisation die Hochschulen in Bayern bei der Entwicklung und hochschulübergreifenden Nutzung von Online-Lehre. In der Geschäftsstelle der vhb in Bamberg ist die Stelle Fachinformatikerin oder Fachinformatiker (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, vorerst befristet auf zwei Jahre. Das IT-Team der Virtuellen Hochschule Bayern ist sowohl für die Administration und Weiterentwicklung der eigenen Serversysteme als auch die Betreuung der Arbeitsplätze der Geschäftsstelle sowie im Homeoffice verantwortlich. Dies umfasst auch den Betrieb der Web-Portale und deren Anbindung an die Systeme der Hochschulen. Bewerbungsschluss: 03.10.2022 |
| | Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Gauß-IT-Zentrum zwei Abteilungsleitungen (m/w/d): für die Abteilung Anwendungen sowie für die Abteilung Entwicklung: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss ist jeweils der 03.10.2022 |
| | Die Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) sucht für die Datenmodellierung in zwei Projekten eine/n Mitarbeiter/in mit Kenntnissen und Erfahrungen im Metadatenbereich: Teilzeit (65%), befristet bis 30.04.2025. Bewerbungsschluss: 05.10.2022 |
| | An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist eine Juniorprofessur für Mediendidaktik/Medienpädagogik (W1) ohne Tenure Track (w/m/d) zu besetzen. Der/Die Bewerber*in soll Mediendidaktik und Medienpädagogik in Lehre und Forschung vertreten. Erwünscht sind Forschungsschwerpunkte im Themenfeld mediengestützte Bildung in (hoch)schulischen und außer(hoch)schulischen Kontexten, insbesondere mit Blick auf Digitalisierungsprozesse. Bewerbungsschluss: 06.10.2022 |
| |
| |
|
---|
|
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht aktuell eine*n IT-Administrator*in. Darüber hinaus schreibt myconsult u.a. Stellen für Berater*innen in den Bereichen Campus-Management-Systeme, digitale Transformation im öffentlichen Sektor sowie eGovernment /Verwaltungsmodernisierung aus. |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |  |
| | | Die Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik" ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landeszentralen für politische Bildung Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Sie will einen Ort der Begegnung für Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die im Bereich der politischen Bildung und/oder Medienpädagogik arbeiten, schaffen und zum Austausch zwischen den Professionen Medienpädagogik/ Medienbildung und politischer Bildung anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | | Die Open-Access-Tage 2022 werden von der Universitätsbibliothek Bern durchgeführt. Sie widmen sich dem Thema Kollaboration. |
| | | Organisationalen Wandel antizipieren, Change-Prozesse mit Blick auf Diversität erfolgreich planen und begleiten – die Online-Weiterbildung des Zentrums für Weiterbildung der Universität Hamburg verknüpft die Themen Gender und Diversity mit Personal- und Organisationsentwicklung und bildet zum/zur Diversity Manager*in aus. Alle Infos zur Weiterbildung gibt es bei dieser kostenlosen Online-Veranstaltung. |
| | | Der 21. E-Learning Tag der FH JOANNEUM steht unter dem Motto "Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess" und findet am 21. September erneut online statt. Das ZML – Innovative Lernszenarien organisiert die Konferenz diesmal in Kooperation mit der Abteilung für Internationale Beziehungen. |
| | | Wie steht es mit der Verwendung und Produktion von Open Educational Resources (OER) an Hochschulen und welche Initiativen und Herausforderungen sind damit verbunden? In ihrer Keynote "Gemeinsam für offene Hochschullehre – OER, einfach mitmachen!" gibt Noreen Krause, Projektleiterin für das OER-Portal twillo an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover, Ein- und Ausblicke zu OER-Aktivitäten in Deutschland. An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen neben Noreen Krause auch Wolf Hilzensauer (PH Salzburg), Michael Kopp (Universität Graz) und Julia Schindler (Universität Innsbruck) teil, die auf die OER-Praxis in Österreich unter Berücksichtigung des BMBWF-geförderten Projekts "Open Education Austria" eingehen. |
| | | CampusSource veranstaltet einen zweiteiligen Workshop für Entwickler*innen. Bundesweit wird an vielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit großem Ressourceneinsatz an der Entwicklung der IT-Infrastruktur gearbeitet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele IT-Dienstleister an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor ähnlichen Herausforderungen stehen und unabhängig voneinander viel Zeit und Arbeit in die Entwicklung gleicher Lösungen investieren. Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, mit Entwickler*innen anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Kontakt zu kommen um sich über die Lösung gemeinsamer Probleme und Herausforderungen auszutauschen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt. |
| | | Die #INFORMATIK 2022 ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die 52. Jahrestagung steht unter dem Rahmenthema "Informatik in den Naturwissenschaften". Darüber hinaus gibt die INFORMATIK 2022 einen Einblick in weiteren Themen, z.B. Web Science, Data Science, Internet of Everything, Sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Industrie 4.0, Software Engineering, Computerethik sowie Informatik-Didaktik. Im Rahmen der Tagung wird auch wieder ein Workshop Hochschule der Zukunft organisiert. Unter dem Schirm der Informatik 2022 finden zudem die EnviroInfo 2022 und die #SKILL statt. |
| | | Die gemeinsame Tagung von DINI und ZKI wird von der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt/Main ausgerichtet. Unter dem Tagungsmotto "Weiter so – Pandemie als Treiber der digitalen Transformation?" stehen die Themen New Work, mobiles Arbeiten, Cloudstrategien und Führung im Digitalen im Fokus. Direkt im Anschluss laden der ZKI e.V. und die KOPIT eG – Kooperationsplattform IT öffentliche Auftraggeber, Wiesbaden ein zur Tagung "Hardware-Beschaffung 2022" an öffentlichen Einrichtungen. |
| | | Es ist wieder soweit! Die ViTeach geht in die nächste Runde. Am 28. und 29. September 2022 findet die nächste Online-Konferenz zum Thema videobasierte Hochschullehre statt. In diesem Jahr wird sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Videos in der Lehre drehen. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen. Unter www.viteach-konferenz.de finden Sie weitere Informationen zur ViTeach 22. |
| | | Das diesjährige stARTcamp meets HOOU wird von stARTconference e.V., HfMT und MMKH als Online-Veranstaltung durchgeführt. Das Motto lautet: “Offen, kollaborativ und digital – wie gemeinsam(e) Ressourcen in der Kultur und Wissenschaft geschaffen werden”. Weitere Infos und Anmeldung |
| | | Das 17. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) steht unter dem Motto "Knowledge Management Essentials". Im Fokus stehen die bewährten Grundlagen und gute Praxis im Wissensmanagement sowie die Top "Assets" der Disziplin in Vergangenheit und Gegenwart. Das KnowledgeCamp wird 2022 wieder in Präsenz stattfinden, mit der Möglichkeit der virtuellen Teilnahme. Parallel zum Barcamp-Format wird es wieder einen kuratierten GfWM-Track geben. |
| | | Am 20. Oktober 2022 findet mit "Let’s talk:Campus" erstmals ein Ableger des University:Future Festivals statt, der sich mit der Zukunft des Campus beschäftigt. Im Fokus: Fragen studentischer Partizipation, digitale und analoge Räume sowie Nachhaltigkeit. Das University:Future Festival zieht ins Frühjahr um. Save the date: 26. bis 28. April 2023. Beide Veranstaltungen werden gemeinsam vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgerichtet. |
| | | 2012-2022: 10 Jahre OERcamp! Das OERcamp ermöglicht Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven). Das OERcamp ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. In diesem Jahr stehen zusätzlich die kürzlich veröffentlichte OER-Strategie der Bundesregierung sowie die dazu in Aussicht gestellten Fördermaßnahmen im Mittelpunkt. Veranstaltungsort ist die Berufliche Schule für Medien und Kommunikation. |
| | | Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Hier im Newsletter sowie unter campus.innovation.de halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden. |
| | | Die Fortbildungsangebote von bwWeiterbildung der Universitätsbibliothek Tübingen richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen. Jens O. Brelle vom MMKH wird am 19. Januar 2023 zum Thema "(Urheber)Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume" vortragen. Zum Veranstaltungsprogramm |
| | | Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 15. September 2022
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|