| | | | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 20. Oktober 2021 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | - Mitarbeit im IT-Support/ServiceLine, RRZ Universität Hamburg
- Planung und Betrieb des Kommunikationsnetzes der Universität Hamburg
- Client-Hardware – Konzeption, IT-Asset-Lifecycle-Management und Support, RRZ Uni Hamburg
- Referent*in (m/w/d) Gesellschaft und Kommunikation, NORDMETALL-Stiftung
- Veranstaltungs- und Medientechnik, KIM Universität Konstanz
- WiMA Digitale Transformation von (Medien-)Unternehmen, TH Köln
- 2 Stellen IT-Systemadministration, RZ Uni Regensburg
- Beratung E-Learning, TU Dortmund
- Applikationsadmin & Systemadmin Campus Management, TU Dortmund
- WiMA eLearning und eDidaktik, Hochschule Harz
- 2 Stellen IT-Anwendungsbetreuung – Ressourcenmanagement, RZ Uni Jena
- Service-Entwicklung, GWDG Göttingen
- WiMA Fachrichtung Informatik, FernUniversität in Hagen
- Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | Am 18. und 19. November 2021 tagt die 19. Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns über das Konferenzmotto Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und mehr austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme! Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag sind: - Digitale Souveränität am 18.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg), Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch und neu: Dr. Armin Gerl (Universität Passau)
- Das Symposium der E-Assessment Alliance "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" am 18.11.
- Hybride Lernszenarien, Studierendenaktivierung und Vernetzung am 19.11. mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) und neu: Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam); Moderation: Christina Schwalbe (Universität Hamburg)
- Campus Management und OZG am 19.11. mit Beiträgen von: Dr. Hans Pongratz (Stiftung für Hochschulzulassung), Jörn Wünnemann (Simovative GmbH) u.a.; Moderation: Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT)
- An beiden Tagen werden zudem Workshops von Hamburger Hochschulen und der Hamburg Open Online University (HOOU) stattfinden.
Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Konferenzeröffnung sprechen. Auf dem virtuellen Podium am 18.11. diskutiert Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer MdL (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto. |
| | |
| |
|
---|
| |
| | | | | | | |
| | Die digitale Transformation der Hochschullehre hat durch die Coronapandemie eine zusätzliche Dynamik erfahren, in deren Folge durch den vielfältigen Einsatz sowie die Veröffentlichung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien auch vermehrt urheberrechtliche Fragestellungen entstehen. Im Zuge des Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Anforderungen des digitalen Binnenmarktes vom Mai dieses Jahres wurden die §§ 60a bis 60h des Urheberrechtsgesetzes in unterschiedlichen Punkten verändert und auch eine Entfristung der originären Reform vorgenommen. Dies erfolgte gemäß der Umsetzung der DSM-Richtlinie (EU) 2019/790. Um welche Änderungen und Entfristungen handelt es sich dabei konkret und wie wirken sich diese auf die Hochschullehre aus? Was bedeutet das für Lehrende bei der Erstellung und Verwendung von Lehr-/Lernmaterialien, aber auch für Hochschulen oder hochschulnahe Einrichtungen als Betreiber von Lernplattformen oder OER-Repositorien? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns ausgehend von einer theoretischen Betrachtung hin zu den konkreten Auswirkungen in der Hochschulpraxis durch drei Impulsvorträge annähern und anschließend mit allen Teilnehmenden diskutieren. Daher freuen wir uns auf Ihr reges Interesse und Ihre aktive Mitwirkung! Vorträge: - Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung nutzen – was ist neu im UrhG?: Dr. Janine Horn (ELAN e.V.)
- Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) und die Sonder-problematik von "Remixes, Memes, Pastiche": Jens O. Brelle (MMKH)
- Das UrhWissG in der Hochschulpraxis: Prof. Dr. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt – FHWS
Diese kostenfreie Online-Veranstaltung ist der 2. Termin der Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Fragen und Herausforderungen der digitalen Transformation, die durch das Netzwerk der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre adressiert und mit der Fach-Community diskutiert werden soll. Organisiert wird die Veranstaltung durch drei der Netzwerkgründungsmitglieder, das E-Learning Academic Network e.V. (ELAN), das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb). | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | | | | Autorin: Tina Frenzel, frentix GmbH – Partner der Campus Innovation 2021 Digitalisierung ist vor allem an Schulen und Universitäten schon lange ein großes Thema. Trotzdem lag der Fokus meist weitestgehend auf den klassischen Präsenzveranstaltungen. Doch Corona änderte dies schlagartig. Plötzlich wurde digitale Lehre unumgänglich. Langsam kehrt unser Leben wieder in die Normalität zurück, doch wie geht es im Bereich Bildung jetzt weiter? Zweifellos hat die Pandemie die Digitalisierung im Bildungsbereich beschleunigt. Davor wurden LMS-Systeme oft nur als simple Dateiablage genutzt, in der sich die Lernenden Skripte und Aufgabenblätter herunterladen konnten. Doch vielen wurde in den letzen Jahren klar, dass LMS weit mehr können. Und genau diesen Anstoß des digitalen Wandels und das gewonnene Interesse an E-Learning dürfen wir jetzt nicht verlieren, sondern sollten es weiter fördern. Der nächste Schritt muss jetzt gewagt werden und zwar in Richtung aktiver Wissensvermittlung über digitale Lernplattformen. Noch nie gab es eine bessere Zeit, E-Learning in den Bildungsalltag zu integrieren. OpenOlat bietet eine ideale Grundlage für ein Konzept, dass das Lernen im digitalen Raum mit den sozialen Interaktionen der Präsenzlehre verbindet. Dabei sind die Möglichkeiten schier grenzenlos. Mit knapp 30 verschiedenen Kursbausteinen können didaktische Konzepte vielseitig umgesetzt werden. Dadurch lernen Schüler*innen in ihrem eigenen Tempo und können sich Lerninhalte jederzeit und so oft sie möchten ansehen. Die Lehrpersonen werden so zu einer Art Coach, die nicht mehr zur reinen Wissensvermittlung dienen, sondern sich intensiv mit den individuellen Bedürfnissen der Lernenden auseinandersetzen. Durch kollaborative Bausteine wie Foren, Chats oder Dateidiskussionen wird auch der soziale Aspekt nicht vernachlässigt. Um Lernende noch besser zu unterstützen, bietet OpenOlat Lernpfade und curriculare Strukturen. Dadurch können Kurse und Lernressourcen in zeitlicher Abfolge in einer Baumstruktur dargestellt werden und wie ein roter Faden durch die Lerninhalte leiten. Wie gesagt, ist es an der Zeit, neben den klassischen Funktionen wie Webkonferenzen oder Dateiordnern mehr aus Lernmanagementsystemen herauszuholen. Videos, Checklisten, Kalender, Blogs, Podcasts, Wikis... die Möglichkeiten sind grenzenlos. Sie müssen nur genutzt werden. Erfahren Sie mehr über die Funktionen, die OpenOlat bietet, unter https://www.openolat.com/ Oder kontaktieren Sie uns direkt: E-Mail: contact@frentix.com Telefon: +41 (0)43 544 9000 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |
| | | | Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| |
|
|
---|
|
| | | | | |
| | | Der Tagungsband zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) am 21. und 22. Oktober ist im Waxmann Verlag erschienen und kostenfrei digital erhältlich. Herausgebende sind Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos und Norbert Pengel unter Mitarbeit von Anne Martin. Weitere Infos und Download |
| | | Das Herbst-Magazin des Forums neue Medien in der Lehre Austria bietet einen Themenschwerpunkt zu "Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein?" Weitere Infos und Download |
| | | | |
| | | Das Themenheft 17/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) mit Erscheinungstermin März 2022 steht unter dem Thema "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung". Herausgebende sind Karin Sonnleitner (Graz) & Martin Gartmeier (München). Call zur ZFHE |
| | | Die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online steht unter dem Thema "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung". Herausgebende sind Karin Büchter und H.-Hugo Kremer sowie als Gäste Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock). Call for Papers |
| | | "Internationale Kooperation in der Lehre" ist das Schwerpunktthema des fnma Magazins 04/2021, das am 17. Dezember 2021 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call |
| | | Die Ausgabe 17/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Juni 2022 und ist ein Offenes Heft. Herausgebende sind Rene Krempkow (Berlin), Elena Wilhelm (Zürich) & Olaf Zawacki-Richter (Oldenburg). Call zur ZFHE 17/2 |
| | | Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg schreibt in der Abteilung Userservice eine Stelle zur Mitarbeit im IT-Support/RRZ-ServiceLine aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Die RRZ-ServiceLine ist die erste Anlaufstelle für telefonische und schriftliche Anfragen und Problemmeldungen an das RRZ und hat die Funktion eines Single-Point-of-Contact (SPOC). Bewerbungsschluss: 25.10.2021 |
| | Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg schreibt eine Stelle für Planung und Betrieb des Kommunikationsnetzes aus: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Die Aufgaben der Abteilung "Kommunikationsnetze" bestehen in der Konzeption, Bereitstellung und dem Betrieb des Kommunikationsnetzes, einschließlich der Telefonie und des Mobilfunks. Bewerbungsschluss: 09.11.2021 |
| | Das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg bietet eine Stelle im Bereich Client-Hardware – Konzeption, IT-Asset-Lifecycle-Management und Support: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Die Stelle ist in der Abteilung "Anwendungssysteme" im Team "Arbeitsplatzsysteme", Fachgruppe "Hardware" angesiedelt. Bewerbungsschluss: 10.11.2021 |
| | Die NORDMETALL-Stiftung, Förderin des stARTcamp meets HOOU, sucht ab dem 01.12.2021 eine Referentin / einen Referenten (m/w/d) Gesellschaft und Kommunikation: Vollzeit befristet für voraussichtlich 12 Monate als Elternzeitvertretung. Inhaltlicher Schwerpunkt der Stelle im Bereich Gesellschaft ist die Engagementförderung. Ziel ist es, diejenigen Initiativen zu stärken, die Menschen für Engagement und Ehrenamt begeistern und sich für den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft einsetzen. |
| | Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz schreibt in der Abteilung Infrastruktur und dort dem Sachgebiet Medientechnik eine Stelle in der Veranstaltungs- und Medientechnik aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Zu den Aufgaben gehört die medientechnische Betreuung der universitären Seminarräume und Hörsäle im Team des Sachgebiets Medientechnik. Bewerbungsschluss: 24.10.2021 |
| | Die TH Köln schreibt in der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften eine Promotionsstelle Wissenschaftliche Mitarbeit Digitale Transformation von (Medien-)Unternehmen aus: Teilzeit 66%, befristet auf 36 Monate. Bewerbungsschluss: 24.10.2021 |
| | Das Rechenzentrum der Universität Regensburg sucht zwei Systemadmins (m/w/d) für das Projekt Aufbau IT-Service-Management-System und CMDB: Vollzeit (Teilzeit möglich). Eine Stelle ist unbefristet, die andere zunächst befristet auf 3 Jahre, Verlängerung angestrebt. Bewerbungsschluss ist jeweils der 25.10.2021 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team Medien Services eine Beraterin/einen Berater E-Learning (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich) unbefristet. Zu den Aufgaben gehören Erarbeitung und Implementierung von Lösungen zur Umsetzung von digital unterstützten Lehr- und Lernszenarien. Bewerbungsschluss: 26.10.2021 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) Universität Dortmund sucht für das Team CC Campus Management eine/n Applikationsadministrator/in & Systemadministrator/in Campus Management: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst befristet bis 31.12.2024. Bewerbungsschluss: 26.10.2021 |
| | An der Hochschule Harz Wernigerode ist im Projekt Regionales Zukunftszentrum Digitaler Wandel Sachsen-Anhalt eine Stelle wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) für eLearning und eDidaktik zu besetzen: Vollzeit (teilzeitgeeignet), befristet bis 30.06.2022. Bewerbungsschluss: 29.10.2021. |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind zwei Stellen IT-Anwendungsbetreuung – Ressourcenmanagement (m/w/d) ausgeschrieben: Vollzeit, befristet bis 30.06.2024. Bewerbungsschluss: 31.10.2021 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Verstärkung der Arbeitsgruppe "eScience" (AG E) eine/n Service-Entwickler/in (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst auf 24 Monate befristet. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 01.11.2021 |
| | Im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften ist das Projekt IMPACT angesiedelt. Dieses befasst sich mit der Implementierung von KI & Trusted Learning Analytics-Anwendungen an der FernUniversität in Hagen. Es wird eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung angeboten: Vollzeit, befristet bis 30. November 2025. Bewerbungsschluss: 07.11.2021 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult! |
|
| |
|
---|
|
| | | | | |
| | | Die Nachfrage nach offenen, digitalen Bildungsmaterialien ist auch 2021 noch ein verbreitetes Thema. Genauso werden weiterhin Kompetenzen benötigt, um solche Materialien finden, nutzen, bewerten, erstellen, überarbeiten und mit anderen teilen zu können. Die OERcamp-SummOERschool 2021 bietet Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Bis November dienen 12 Selbstlern-Kurse dazu sich praxisorientiert weiterzubilden, mit anderen Lehrenden auszutauschen und an eigenen Materialien zu arbeiten. Die Kurse behandeln Themen zum Erstellen digitaler Lehr-Lernmaterialien. Die Programmpunkte sind frei wählbar und auch zeitlich flexibel. Es können komplette Kurse absolviert, nur einzelne Videos oder auch Fragen gestellt werden. |
| | | Im Wintersemester 2021/2022 bietet das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg 19 Ringvorlesungen. Das breite Themenspektrum umfasst Vorträge zu aktuellen Fragen und Perspektiven, etwa die Vortragsreihen "Klimaanpassung und zukünftige Stadtentwicklung" und "Zwischen Umweltzerstörung und dörflicher Idylle". |
| | | Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) steht unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" und wird rein virtuell durchgeführt. Die Universität Leipzig lädt zur gemeinsamen Jahrestagung der GMW und des Forschungsverbunds tech4comp ein. Tagungschair ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim. Die Eröffnungskeynote hält die Potsdamer Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Schulpädagogik, Rebecca Lazarides. Für die zweite Keynote konnte Günter Daniel Rey, Psychologe und Professor für die Psychologie digitaler Lernmedien an der TU Chemnitz, gewonnen werden. |
| | | Der nächste Workshop in der Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre steht unter dem Thema “Update: Urheberrecht”. Organisatoren sind ELAN e.V., vhb und MMKH. Infos und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme |
| | | Das DGI-Forum versteht sich als Plattform für einen offenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Information und Wissen. Als Motto 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) gewählt: "Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz". |
| | | Die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) steht unter dem Motto "Open for Discussion". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. |
| | | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet eine 5-tägige Live-Online-Weiterbildung für IT-Sicherheitsbeauftragte, Admins und IT-Verantwortliche an. Behandelt werden Grundlagen des Sicherheitsmanagements, BSI IT-Grundschutz, Erstellung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitstechnik, organisatorische Strukturen und Verhaltensregeln, Grundlagen ISO 27001 Zertifizierung. Der Kurs wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath von einem gemeinsam forschenden Team von IT-Sicherheitsspezialisten durchgeführt. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. |
| | | Die Campus Innovation 2021 des Multimedia Kontor Hamburg steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. In Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance findet das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Konferenzprogramms statt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie unter www.campus-innovation.de |
| | | Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" |
| | | In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 20. Oktober 2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|