| | |  | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 29. August 2022 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |  | |
|
| |
|
---|
|
| | | | Die Campus Innovation wird am 17. und 18. November wieder digital stattfinden. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Gerade in diesem Jahr, wo wir das 20-jährige Bestehen des MMKH und die 20. Campus Innovation begehen, hätten wir überaus gern wieder präsentisch unsere Vortragenden und Teilnehmenden begrüßt. Aber bei allen Überlegungen bietet aufgrund der großen Unsicherheiten hinsichtlich der Pandemielage im Herbst/Winter nur das Online-Szenario eine verlässliche Planungsmöglichkeit. Gerade auch vor dem Hintergrund der sehr positiven letztjährigen Erfahrungen freuen wir uns nun auf eine tolle Online-Veranstaltung 2022. Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Deep Fakes und andere Formen der Informationsmanipulation stellen eine Gefahr der Desinformation dar, wie nicht nur bei den Themen Klimawandel, Corona und Ukraine vermehrt zu beobachten ist. Daher sind eine ausgeprägte Informationskompetenz und eine evidenzbasierte Kommunikation von zunehmender Bedeutung. Welchen Beitrag kann und muss die Wissenschaft hier leisten? Dies ist nur einer der Aspekte, die wir mit unseren Teilnehmenden gemeinsam diskutieren möchten. Mit im Programm sind u.a. Senatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT), Prof. Dr. Karsten Lübke (FOM Dortmund), Philipp Marquardt (CAU zu Kiel), Prof. Dr. Antje Michel (FH Potsdam), Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin und DFKI), Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Virologe und Hochschullehrer, BNITM/UHH), sowie als Moderator unseres traditionellen Podiumsgesprächs Dr. Jan-Martin Wiarda. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung wird wieder kostenfrei sein. Die Anmeldung schalten wir im September frei. Hier im Newsletter sowie auf unserer Website halten wir Sie stets auf dem Laufenden. | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | |  | |
| | | Ab sofort können Sie sich für die ViTeach 22 am 28. und 29. September 2022 anmelden. Für unsere Online-Konferenz zum Thema videobasierte Hochschullehre haben wir ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, unter anderem mit Michael Krons und Dr. Jeanine Reutemann. Zudem erwarten Sie tolle Beiträge und Workshops rund um die Themen Interaktivität, Kreativität und Innovation zu den Einsatzmöglichkeiten von Videos in der Hochschullehre. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen. Call for Participation Sie haben schon eigene Lehr- und Lernvideos produziert? Stellen Sie Ihr Video bei der ViTeach 22 vor und geben Sie den Teilnehmenden einen Einblick in die unterschiedlichen Einsatzszenarien von Videos in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Studium! | |
| | | |  | |
| | | Das diesjährige stARTcamp meets HOOU steht unter dem Motto "Offen, kollaborativ und digital – wie gemeinsam(e) Ressourcen in der Kultur und Wissenschaft geschaffen werden". Felix Stalder – Autor des Buches "Kultur der Digitalität" – eröffnet den Tag mit einer Keynote. Wie jedes Barcamp lebt auch das stARTcamp meets HOOU von aktiver Beteiligung. Stelle Fragen, moderiere eine Diskussionsrunde, biete einen Workshop an, halte einen Vortrag oder berichte einfach in den sozialen Medien mit dem Hashtag #scHH22. Spontane Sessionvorschläge kannst du am Tag der Veranstaltung in der Eröffnungsrunde machen – oder bereits im Vorfeld ankündigen. Veranstaltungsort ist der neue Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. Das stARTcamp meets HOOU 2022 wird gemeinsam durch den stARTconference e.V. und das Multimedia Kontor Hamburg sowie die Theaterakademie und das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg organisiert. Die Veranstaltung wird erneut von der NORDMETALL-Stiftung unterstützt. | |
| | | |
| |
|
---|
| |
| |  |
| | | | Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben schon Termine bis zum Jahresende geplant, weitere kommen laufend hinzu: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| | | | | | |  | | |
| | Heute möchten wir Ihnen folgende Lernangebote der HOOU vorstellen: - Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien? Wie oft begegnen ihnen auf dem Handy Falschnachrichten? Wie reflektieren sie ihren Medienkonsum? Lehrerinnen und Lehrer sollten das Nutzungsverhalten von Jugendlichen verstehen, um ihnen eine Hilfe im Umgang mit den Risiken in der sich rasant wandelnden Medienwelt sein zu können. Dieses Info-Quiz entsteht im Rahmen der Initiative UseTheNews. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der HAW Hamburg und dem Leibniz-Institut für Medienforschung.
- Neuronale Netze kurz erklärt: In diesem Lernangebot der TUHH sollen die Grundlagen von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) dargestellt und vor allem konzeptionell allen Nutzenden nähergebracht werden. Dieses Lernangebot kann eigenständig zum Selbststudium verwendet werden.
- "The Strange Case of Dr. Davis": Dieses Lernangebot der HAW Hamburg ist ein interaktives Audio Adventure für Englischlernende zur Förderung des Hörverstehens.
- Neue Episode von Mein Weg zu KI: Wie kann Künstliche Intelligenz kreative Prozesse unterstützen? Dieser Frage widmet sich Werner Bogula, Digital Enabler, in seiner Arbeit mit aktuellen KI-Modellen. Das Projekt wird in Kooperation von HOOU, dem Artificial Intelligence Center Hamburg e.V., der TU Hamburg und dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) entwickelt und umgesetzt.
|
| | | | | Die SUB Hamburg hat für die Hamburger Bibliotheken ein Fortbildungs-Wiki eingerichtet, mit dem Ziel der gegenseitigen Vernetzung. Das Wiki bündelt offene Angebote und Termine von Einrichtungen, Verbänden, Fortbildungsträgern und Firmen in und für Hamburg auf einer gemeinsamen kooperativen Plattform. Die offene Plattform freut sich über weitere Beteiligte und lädt alle Einrichtungen des Bibliotheks- und Informationssektors dazu ein, geeignete Termine, Vorträge, Workshops und Veranstaltungen auch für Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen zu öffnen, um den fachlichen Austausch im Land zu befördern. Zum Wiki |
| | | | Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) informiert seit Kurzem in einem Podcast über aktuelle Trends in der digitalen Hochschullandschaft. Weitere Infos |
| | | | Simovative, Partner der Campus Innovation, ruft das Themenjahr "Nachhaltigkeit durch Digitalisierung an Hochschulen" aus und knüpft damit an die erfolgreiche Premiere der eduFutureDays im Jahr 2021 an. - Wie lassen sich hochschulinterne Prozesse durch Digitalisierung nachhaltiger gestalten?
- Sind digitale Kompetenzen direkt mit Nachhaltigkeit verbunden? Kann künstliche Intelligenz die Effizienz in Hochschulen steigern?
- Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit an Hochschulen im Allgemeinen?
Die eduFutureDays 2022 bieten den Rahmen, um diese Fragen und weitere zu diskutieren. Das Simovative-Team freut sich auch über einen Austausch zu diesen Themen vorab. Melden Sie sich gerne bei info(at)edufuturedays.com, wenn Sie etwas beitragen möchten. Weiterlesen |
| |
|
|
---|
|
| | | |  |
| | | Der Open-Access-Publikationsdienst im Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg präsentiert sein Angebot in einer technisch komplett erneuerten Umgebung: Hamburg University Press folgt dem goldenen Weg des Open Access (Open Access Gold) für Bücher wie auch für gehostete Zeitschriften. Die Veröffentlichungen stehen online zur freien Lektüre und zum kostenlosen Herunterladen sowie zur Nachnutzung zur Verfügung. Neben einem Angebot für Dissertationen, die zeitgleich in gedruckter wie auch digitaler Form erscheinen, unterstützt Hamburg University Press insbesondere die Gründung von Reihen für die aktuelle Forschung und fördert die nachhaltige Sichtbarkeit der digitalen Veröffentlichungen. Zum Webauftritt |
| | | Ausgabe 17/2 (Juni 2022) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ist als themenoffenes Heft mit "Beiträge zur Hochschulentwicklung" überschrieben. Herausgebende sind René Krempkow, Elena Wilhelm und Olaf Zawacki-Richter. Die insgesamt 15 Artikel wurden drei inhaltlichen Clustern zugeordnet, nach denen das Heft strukturiert ist: "Individualisierung, Kompetenzorientierung und neue Lehr- und Lernformen", "Soziale und akademische Inklusion" sowie "Qualifizierung und Förderung des Personals". Zur Ausgabe |
| | | Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet die Sommerausgabe des fnma Magazins einen Themenschwerpunkt zu "OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen". Infos und Download |
| | | In seinem Dokument "Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium" aus dem Juli 2022 empfiehlt der Wissenschaftsrat den Hochschulen, digitale Lehrangebote einzusetzen, um das selbstbestimmte, individuelle und kollaborative Lernen zu fördern. Info und Download |
| | | "Bildung in Deutschland" ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema "Bildungspersonal". Der Bericht erscheint alle zwei Jahre und wird von einer unabhängigen Wissenschaftlergruppe unter Leitung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeitet. Weitere Infos und Download |
| | | Die Ausgabe 42 von bwp@ mit dem Titel "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung" ist online. Herausgebende sind Karin Büchter, H.-Hugo Kremer und die beiden Gast-Herausgeber Marcus Eckelt & Franz Kaiser. Zur Ausgabe |
| | | |  |
| | | Unter dem Motto "Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten" wird die Werkstatt-Konferenz 2023 vom Projekt Virtual Collaboration (ViCo) der Universität Bonn und vom Projekt ViBeS der Universität Vechta organisiert. Infos und Call |
| | | "Informelles Lernen online: Potenziale und Fallstricke" ist das Schwerpunktthema des fnma Magazins 03/2022, das am 7. Oktober 2022 erscheint. Infos und Call |
| | | Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet vom 16. – 17. Februar 2023 an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. Weitere Infos und Call |
| | | Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) steht unter dem Thema "Regionale und (sozial-)räumliche Kontexte der Hochschulweiterbildung". Zum Call |
| | | - Das Sonderheft "Planspiele in der Hochschullehre" der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im April 2023 und wird von Julia Schwanholz & Anne Goldmann (Uni Duisburg-Essen) herausgegeben. Beiträge bis 3. Oktober. Call zum Sonderheft
- Heft 18/1 (März 2023): "Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre". Herausgebende sind Markus Ebner (TU Graz), Martin Ebner (TU Graz), Stefanie Schweiger (HPI Potsdam), Sebastian Serth (HPI Potsdam), Thomas Staubitz (HPI Potsdam). Beiträge bis 28. Oktober, Call zur ZFHE 18/1
- Heft 18/2 (Juni 2023): "Campus-Community-Partnerships: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft". Herausgebende sind Peter Slepcevic-Zach (Uni Graz), Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich, Linz), Katharina Resch (Uni Wien). Beiträge bis 16. Januar. Call zur ZFHE 18/2
- Heft 18/3 (Oktober 2023): “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3
|
|
|
|
---|
| |
| | | | | | An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist im Referat Informationstechnik, die Teamleitung (m/w/d) Steuerung Campus Management zu besetzen: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.09.2022 |
| | An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist im Referat Informationstechnologie eine Stelle als Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragte*r zu besetzen: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.09.2022 |
| | An der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist voraussichtlich im Projekt "MINTFIT eAssessment" eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) – MINTFIT eAssessment zur Unterstützung in der Forschung zu besetzen: Vollzeit, befristet zum 31.12.2023. Die Stelle ist dem Vizepräsidenten für Lehre und Digitalisierung zugeordnet und arbeitet eng mit dem Bereich Medien und Didaktik zusammen. Bewerbungsschluss: 23.09.2022 |
| | An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) ist im Medienzentrum die Stelle der Stellvertretenden technischen Leiterin / des Stellvertretenden technischen Leiters (m/w/d) für den ILIAS-Servicebetrieb zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 21.09.2022 |
| | Der Arbeitsbereich Alumni & Career des HR 3 TUM Global & Alumni Office der Technischen Universität München (TUM) sucht zum 1. November 2022 eine*n Alumni & Career-Referent*in: Teilzeit, befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 01.09.2022 |
| | Die Universität Wien sucht eine*n Alumni Relations Manager*in & Alumni Communications Manager*in (w/m/d). Bewerbungsschluss: 15.09.2022 |
| |
| |
|
---|
|
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht aktuell eine*n IT-Administrator*in sowie eine*n Mitarbeiter*in Vertriebsinnendienst. Darüber hinaus schreibt myconsult u.a. Stellen für Berater*innen in den Bereichen Campus-Management-Systeme, digitale Transformation im öffentlichen Sektor sowie eGovernment /Verwaltungsmodernisierung aus. |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |  |
| | | Dieser neue Konferenz- und Workshoptag steht unter dem Titel Learning AID – Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Ausgehend von dem landesgeförderten Projekt "KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung" werden Fragen zum praktischen Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung eruiert. |
| | | Das Zentrum für Weiterbildung informiert über das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg". Das Kontaktstudium richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters. Es werden Info-Vorträge via Zoom und telefonische Beratungsgespräche angeboten. |
| | | Das diesjährige Motto 2022 lautet "Transformationen – Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre". Mit der Jahrestagung werden nicht nur 50 Jahre dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik), sondern auch 50 Jahre Universität Paderborn gefeiert. Zusätzlich wird in diesem Rahmen die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Paderborner Hochschuldidaktik nachgeholt. |
| | | Vom 12. – 14. September findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten". |
| | | Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr mit dem Thema "Digitale (Aus)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich ‚künstlich‘?" wird um neue, virtuelle Inhalte und Angebote erweitert. In den Monaten vor der Veranstaltung wird es online verschiedene Beiträge zum Kongressthema oder auch den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen der Kongressvorbereitungen geben. |
| | | Die Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik" ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landeszentralen für politische Bildung Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Sie will einen Ort der Begegnung für Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die im Bereich der politischen Bildung und/oder Medienpädagogik arbeiten, schaffen und zum Austausch zwischen den Professionen Medienpädagogik/ Medienbildung und politischer Bildung anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | | Die Open-Access-Tage 2022 werden von der Universitätsbibliothek Bern durchgeführt. Sie widmen sich dem Thema Kollaboration. |
| | | Der 21. E-Learning Tag der FH JOANNEUM steht unter dem Motto "Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess" und findet am 21. September erneut online statt. Das ZML – Innovative Lernszenarien organisiert die Konferenz diesmal in Kooperation mit der Abteilung für Internationale Beziehungen. |
| | | CampusSource veranstaltet einen zweiteiligen Workshop für Entwickler*innen. Bundesweit wird an vielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit großem Ressourceneinsatz an der Entwicklung der IT-Infrastruktur gearbeitet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele IT-Dienstleister an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor ähnlichen Herausforderungen stehen und unabhängig voneinander viel Zeit und Arbeit in die Entwicklung gleicher Lösungen investieren. Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, mit Entwickler*innen anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Kontakt zu kommen um sich über die Lösung gemeinsamer Probleme und Herausforderungen auszutauschen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt. |
| | | Die #INFORMATIK 2022 ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die 52. Jahrestagung steht unter dem Rahmenthema "Informatik in den Naturwissenschaften". Darüber hinaus gibt die INFORMATIK 2022 einen Einblick in weiteren Themen, z.B. Web Science, Data Science, Internet of Everything, Sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Industrie 4.0, Software Engineering, Computerethik sowie Informatik-Didaktik. Im Rahmen der Tagung wird auch wieder ein Workshop Hochschule der Zukunft organisiert. Unter dem Schirm der Informatik 2022 finden zudem die EnviroInfo 2022 und die #SKILL statt. |
| | | Die gemeinsame Tagung von DINI und ZKI wird von der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt/Main ausgerichtet. Unter dem Tagungsmotto "Weiter so – Pandemie als Treiber der digitalen Transformation?" stehen die Themen New Work, mobiles Arbeiten, Cloudstrategien und Führung im Digitalen im Fokus. Direkt im Anschluss laden der ZKI e.V. und die KOPIT eG – Kooperationsplattform IT öffentliche Auftraggeber, Wiesbaden ein zur Tagung "Hardware-Beschaffung 2022" an öffentlichen Einrichtungen. |
| | | Es ist wieder soweit! Die ViTeach geht in die nächste Runde. Am 28. und 29. September 2022 findet die nächste Online-Konferenz zum Thema videobasierte Hochschullehre statt. In diesem Jahr wird sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Videos in der Lehre drehen. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen. Unter www.viteach-konferenz.de finden Sie weitere Informationen zur ViTeach 22. |
| | | Das diesjährige stARTcamp meets HOOU wird in Zusammenarbeit mit der HfMT als Präsenzveranstaltung auf dem neuen Theatercampus im Wiesendamm 26 geplant. Das Motto lautet: “Offen, kollaborativ und digital – wie gemeinsam(e) Ressourcen in der Kultur und Wissenschaft geschaffen werden”. Weitere Infos und Anmeldung |
| | | Das 17. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) steht unter dem Motto "Knowledge Management Essentials". Im Fokus stehen die bewährten Grundlagen und gute Praxis im Wissensmanagement sowie die Top "Assets" der Disziplin in Vergangenheit und Gegenwart. Das KnowledgeCamp wird 2022 wieder in Präsenz stattfinden, mit der Möglichkeit der virtuellen Teilnahme. Parallel zum Barcamp-Format wird es wieder einen kuratierten GfWM-Track geben. |
| | | Am 20. Oktober 2022 findet mit "Let’s talk:Campus" erstmals ein Ableger des University:Future Festivals statt, der sich mit der Zukunft des Campus beschäftigt. Im Fokus: Fragen studentischer Partizipation, digitale und analoge Räume sowie Nachhaltigkeit. Das University:Future Festival zieht ins Frühjahr um. Save the date: 26. bis 28. April 2023. Beide Veranstaltungen werden gemeinsam vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgerichtet. |
| | | Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Hier im Newsletter sowie unter campus.innovation.de halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden. |
| | | Die Fortbildungsangebote von bwWeiterbildung der Universitätsbibliothek Tübingen richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen. Jens O. Brelle vom MMKH wird am 19. Januar 2023 zum Thema "(Urheber)Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume" vortragen. Zum Veranstaltungsprogramm |
| | | Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 29. August 2022
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|