| | |  | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 28. September 2021 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | - Fachinformatiker*innen, DMRZ/DWD Offenbach
- Anwendungsbetreuung E-Learning, Uni Jena
- Fachgruppenleitung Scientific Computing, DESY Hamburg
- Stellen in der IT, Leuphana
- WiMA Managed Security Services, LRZ München
- WiMA technisches Vulnerability-Management, LRZ München
- 3 Stellen im Hochschul-IT-Zentrum, Uni Saarland
- Forschungsdatenmanagement, Universitätsbibliothek TU Berlin
- WiMA Daten- und Projektmanagement, AWI Bremerhaven
- Projektkoordination IT-Sicherheit, Inhouse Consultant IT-Projekte, THM Gießen
- Werkstudierende (w/m/d) Social Media & Events, DMZ Hamburg
- MA Prozessmanagement, Uni Weimar
- Projektstellen gP cycle, DMZ Hochschule Augsburg
- IT-Mitarbeit Videomanagement, LMU München
- Fachberatung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | Am 18. und 19. November 2021 tagt die Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg bereits zum 19. Mal – und zum zweiten Mal in digitaler Form. In bewährten ebenso wie in neuen Formaten möchten wir ein Wiedersehen mit der Campus Innovation Community feiern und diese erweitern. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns über das Konferenzmotto Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und mehr austauschen und schauen, wie wir Digitalisierung und Veranstaltungen in Zeiten während und nach (?!) Corona umsetzen und leben wollen. Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wird das Grußwort zur Konferenzeröffnung sprechen. Die Keynotes am Donnerstag und Freitag kommen u.a. von Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg sowie Deutscher Ethikrat) und Prof. Dr. Gabi Reinmann (Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, UHH). Auf unserem traditionellen Podium spricht Dr. Jan-Martin Wiarda mit Theresia Bauer MdL (Ministerin MWK Baden-Württemberg), Marie Müller (Vorstandsmitglied des fzs e.V.), Thomas Langkabel (National Technology Officer bei Microsoft sowie Vizepräsident der Initiative D21 e.V.) und Prof. Dr. Ramin Yahyapour (CIO der Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) über Fragestellungen rund um unser diesjähriges Konferenzmotto. Mit Fachbeiträgen sind u.a. dabei: Prof. Dr. Olga Burkova (HAW Hamburg), Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln), PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Dr. Hans Pongratz (Technische Universität München) und Jörn Wünnemann (Simovative GmbH). Wir freuen uns sehr, in Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Programms am 18.11. ankündigen zu können. Zum Anmeldestart haben wir unsere Konferenz-Website einem Relaunch unterzogen und werden dort in der nächsten Zeit noch weitere spannende Programmpunkte ergänzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch online, auf Ihre Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme und vor allem auf ein Wiedersehen im November! |
|
| |
|
---|
| |
| | | |  | |
|
| |
|
---|
|
| | | Die Aufzeichnungen der Veranstaltung "Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER" vom 8. September sind online. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Teilnehmenden und Vortragenden! Keynotes von Dr. Martin Ebner sowie Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter fächerten den Aspekt der Qualität von OER als wichtige Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung im wissenschaftlichen Lehrkontext auf. Im Praxisteil stellten sich in "Lightning Talks" OER-Landesinitiativen bzw. -Projekte vor. Ergänzend zu den Vortragsaufzeichnungen und PDFs der Präsentationen wurde ein zusammenfassender Beitrag im Blog der HIS-HE veröffentlicht: Im Blickpunkt: Die Qualitätssicherung von Open Educational Resources | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | | Der nächste Workshop in der Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre steht unter dem Thema “Update Urheberrecht”. Organisatoren sind ELAN e.V., vhb und MMKH. Wir freuen uns, wenn Sie sich das Datum schon einmal vormerken: Donnerstag, 28. Oktober 10:00 bis ca. 12:00/12:30 Uhr. Weitere Informationen folgen! | |
| | |
| |
|
---|
|
| | |  | |
|
| |
|
---|
|
| | | Heute möchten wir Ihnen folgende Lernangebote der HOOU vorstellen: - Mein Weg zu KI: neue Video- und Podcastreihe: In jeder Video- und Podcastepisode von "Mein Weg zu KI" sprechen wir mit Akteurinnen und Akteuren aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) begeistern. Dabei interessieren uns ihre Perspektiven: Was ist "KI"? Wie kann sie eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken birgt die Technologie? Vor allem aber möchten wir erfahren, welchen Lernprozess unsere Interviewpartnerinnen und -partner durchlaufen haben: Welche Menschen haben sie inspiriert, welche Bücher waren der Schlüssel zum Verständnis der Materie, welche Quellen im Netz sind hilfreich, um sich dem Thema KI zu nähern? Dieses Projekt wird in Kooperation von HOOU, Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), TU Hamburg und Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) entwickelt und umgesetzt. Das MMlab im MMKH ist dabei zuständig für die Entwicklung und Produktion der Videoporträts: Mit kurzen und eingängigen Videoporträts unserer Gäste möchten wir anschaulich machen, womit sie sich konkret beschäftigen, wenn sie an und mit KI arbeiten. Zudem betreibt das MMKH die dazugehörige Kommunikationsarbeit im Bereich Social Media. Zum HOOU-Lernangebot "Mein Weg zu KI"
- Arrangieren für das Klassenmusizieren: Arrangieren gibt es, seitdem es Musik gibt – in allen Epochen und allen Richtungen! Für Schulmusikstudierende ist das Arrangieren an der Musikhochschule ein MUSS. Die vier Kurse der HfMT sind so gehalten, dass auch andere Interessierte – Notenkenntnisse vorausgesetzt – die einzelnen Tutorials schnell nachvollziehen können. Zum Lernangebot
- Das Web-Tool CliMap-HEALTH verfolgt die Vermittlung von fachlichem sowie praxisorientiertem Wissen über die Einflüsse von Klima und Umwelt auf unsere Gesundheit im Format einer interaktiven Weltkarte. Mit dem Vorhaben setzt die HAW Hamburg ein wichtiges Zeichen, Klimawandel als interdisziplinäre Herausforderung in der Ausbildung zukünftiger Akteurinnen und Akteure zu adressieren. Zum Lernangebot
- CO2-Emmissionen des Klassenraums sehen: Seeing-CO2 ermöglicht es erstmals, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen eines Raums, Verkehrsmittels oder Konsumprodukts zu ermitteln und mit Hilfe von Augmented Reality (AR) zu visualisieren. Ziel ist nicht nur die Kompetenzentwicklung, sondern auch der Wissenstransfer zu einem klimafreundlicheren Verhalten im Alltag. Das OER-Angebot trägt so zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN und einer offenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei. Zum Lernangebot
- EDDi – Epidemic Disease Detectives Hamburg: Pest, Spanische Grippe, Ebola, COVID-19… – das Auftreten von Seuchen und Epidemien ist seit jeher Teil unserer Geschichte und wird auch zukünftig eine Bedrohung für unsere globale Gesundheit darstellen. Verschiedenste Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens versuchen gemeinsam diesen Bedrohungen zu begegnen und ihren Ursachen, den Infektionserregern, auf die Spur zu kommen. Detektivarbeit sozusagen. Das HOOU-Lernangebot EDDi – Epidemic Disease Detectives Hamburg will diese Arbeit in Form eines „Serious Game“ für den Einsatz in der Hochschullehre erfahrbar machen und erzählt dazu die Geschichte eines Krankheitsausbruchs in Hamburg… Jetzt spielen
- MUTOR – The Science of Music: MUTOR offers open courses and teaching materials for distant and blended learning in music technology. The repository was designed to answer to the needs of bachelor and master students as well as the general public interested in questions such as: what is microtonality; how do we: …perceive and process music cognitively, …synthesize new sounds, …combine sounds with images, …move sounds in space, …track the movements and gestures of performers, and many more... Zum Lernangebot
- Im Lernangebot "Nudging in der Ernährung" der HAW Hamburg geht es darum, was der Nudging-Ansatz ist, welche Mechanismen hinter Nudging stehen und wie sich dieser Ansatz in Bereichen der Gesundheit mit Schwerpunkt auf die Gemeinschaftsgastronomie einsetzen lässt. Zum Lernangebot
- Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das?: Das Projektteam an der HAW Hamburg hat von Studierenden, Lehrenden, Betroffenen, Angehörigen, Beratenden und Expert*innen wertvolle Informationen und Hinweise bekommen, persönliche Geschichten gehört, Wünsche und Anliegen vernommen und gemeinsam mit ihnen daran gearbeitet, öffentlich für das Thema der psychischen Erkrankung zu sensibilisieren. Zum Lernangebot
- The Strange Case of Dr. Davis ist ein interaktives Hörspiel, das mit didaktischen Begleitmaterialien frei online zugänglich ist. Es richtet sich an Englischlernende mit Sprachniveau B1/B1+. Das Spiel ist angelegt als "Audio Escape Room" zur Förderung der Hörverstehenskompetenz. Jetzt spielen
- Zukunftsweisende Kraftstoffe
Dieses Lernmaterial der TUHH gibt einen Überblick über die Herstellungsprozesse verschiedener Kraftstoffarten, die bereits verfügbar sind oder in Zukunft eine größere Rolle bei der Substitution erdölbasierter Kraftstoffe spielen werden. Jedes Kapitel enthält mehrere thematische Unterseiten mit erklärenden Texten, Grafiken und Links zu weiterführenden Materialen (z.B. Berichte, Zeitschriftenartikel oder Videos). Zum Lernangebot
Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook und Instagram! |
| |
| |
|
---|
| |
| | | |  |
| | | | Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung zu den Online-Schulungen erfolgt jeweils über den Link zur Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmende erhalten von uns den ZOOM-Link zum Veranstaltungsraum per Mail. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie hier auf unserer Website. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnungen vieler unserer bisherigen Online-Schulungen auch direkt auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen abrufen. Auf unserer MMKH-Homepage finden Sie zudem die hier verlinkte Zusammenstellung von Unterstützungsangeboten insbesondere für Lehrende in “Corona-Zeiten”. |
| |
|
|
---|
|
| | | | |  |
| | | In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet: am 22. und 23. Februar 2022. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. Weiterführende Informationen zu den Themen ICM und student engagement sowie den Beitragsformaten und den Einreichungsbedingungen finden Sie im ausführlichen Call for Participation. |
| | | Die 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ #digiPH5 findet vom 1. bis 3. Februar 2022 statt. Thema: "Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?". Der Call richtet sich an Hochschullehrende aus dem DACH-Raum. Call um Beiträge |
| | | Das Themenheft 17/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) mit Erscheinungstermin März 2022 steht unter dem Thema "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung". Herausgebende sind Karin Sonnleitner (Graz) & Martin Gartmeier (München). Call zur ZFHE |
| | | Die Frühjahr/ Sommer 2022-Ausgabe 42 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online steht unter dem Thema "Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung". Herausgebende sind Karin Büchter und H.-Hugo Kremer sowie als Gäste Marcus Eckelt (HSU Hamburg) und Franz Kaiser (Uni Rostock). Call for Papers |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Betrieb und Produktionssteuerung für meteorologische Fachverfahren" im Geschäftsbereich "Technische Infrastruktur und Betrieb" mehrere Fachinformatiker*innen (m/w/d) im Deutschen Meteorologischen Rechenzentrum (DMRZ): 24-stündiger Wechselschichtdienst, unbefristete Stellen. Bewerbungsschluss: 30.09.2021 |
| | Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle Anwendungsbetreuung E-Learning (m/w/d) zu besetzen: zunächst in Vollzeit bzw. ab dem 01.01.2023 in Teilzeit (20 Wochenstunden), befristet bis 31.12.2023. Bewerbungsschluss: 30.09.2021 |
| | Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY sucht einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) als Fachgruppenleitung Scientific Computing: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: offen |
| | Die Leuphana Universität Lüneburg schreibt mehrere Stellen in der IT aus, u.a. Application-Management Dokumentenmanagementsystem, IT-/Software-Lizenzmanagement, IT-Projektmanagement, Systemadministration. |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) schreibt eine Stelle Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Bereich Managed Security Services aus: Vollzeit, zunächst befristet auf 2 Jahre; Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 30.09.2021 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) schreibt eine Stelle Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Bereich technisches Vulnerability-Management aus: Vollzeit, zunächst befristet auf 2 Jahre; Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungsschluss: 30.09.2021 |
| | Das Hochschul-IT-Zentrum der Universität des Saarlandes sucht einen Netzwerkadministratorin / einen Netzwerkadministrator, eine Netzwerkspezialistin / einen Netzwerkspezialisten sowie eine Netzwerkoperatorin / einen Netzwerkoperator (m/w/d), Schwerpunkt WLAN und ACCESS: jeweils in Vollzeit, zunächst befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 30.09.2021 |
| | Die Berlin University Alliance (BUA) fördert das Projekt "Concept Development for Collaborative Research Data Management Services". Damit strebt sie den Auf- und Ausbau sowie die BUA-weite Vernetzung von Services im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an, um die Qualität und Bedarfsorientierung von FDM-Services und -Infrastrukturen weiterzuentwickeln. Diese Stelle ist ausgeschrieben für die Durchführung des Projektvorhabens an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin: Teilzeit 50%, befristet bis 30.11.2022. Bewerbungsschluss: 01.10.2021 |
| | Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) schreibt eine Stelle Wissenschaftliche Mitarbeit mit Schwerpunkt Daten- und Projektmanagement (m/w/d) aus: Vollzeit, befristet bis 31.12.2025. Bewerbungsschluss: 01.10.2021 |
| | Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) schreibt im Referat für Digitalisierung mehrere Stellen aus: Projektkoordination (w/m/d) IT-Sicherheit; Inhouse Consultant (w/m/d) für IT-Projekte im Rahmen der digitalen Transformation: jeweils in Vollzeit und befristet bis 31. Dezember 2024. Bewerbungsschluss: 03.10.2021 |
| | Der Deutsche Maritime Zentrum e.V. sucht eine studentische Aushilfskraft, u.a. zur Mitwirkung bei der Durchführung von virtuellen Social-Media-Veranstaltungen und -Workshops: auf Werkstudierenden-Basis oder auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (min. 1 Tag/Woche). Bewerbungsschluss: 05.10.2021 |
| | Am Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar ist eine Stelle Mitarbeit Prozessmanagement (m/w/d) ausgeschrieben: Vollzeit, unbefristet. Aufgaben u.a.: Prozessabläufe von IT-Verfahren zu dokumentieren, zu analysieren und zu optimieren. Bewerbungsschluss: 08.10.2021 |
| | Im Rahmen des Projekts gP cycle – Mit digitalen Innovationen Studierfähigkeit erhöhen und Lehre professionalisieren hat das Didaktik-Medien-Zentrum (DMZ) der Hochschule Augsburg neun attraktive Stellen zu besetzen. Das DMZ arbeitet seit 2020 mit einem dynamischen Team an der Weiterentwicklung der (digitalen) Lehre und an der Förderung von Lehr-/Lerninnovationen an der Hochschule Augsburg. Die Vision des DMZ ist es, im Rahmen des Projekts neue Unterstützungs-, Beratungs- und Onboarding-Formate sowie eine innovative digitale Plattform zu entwickeln, um Studierende und Lehrende kontinuierlich zu begleiten. Bewerbungsschluss ist jeweils der 14.10.2021. |
| | Das Referat VI.6 eUniversity-Konzepte und -Dienste der Zentralen Universitätsverwaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht eine IT-Mitarbeiterin / einen IT-Mitarbeiter im Bereich Videomanagement (m/w/d): Teilzeit 50%, vorläufig befristet auf 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 18.10.2021 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine Fachberaterin / einen Fachberater (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit. Es gibt weitere offene Stellen bei myconsult! |
|
| |
|
---|
|
| | | | |  |
| | | Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zu Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Organisator ist das open-access.network. |
| | | Die virtuelle ZKI-Herbsttagung 2021 wird technisch an der Universität Paderborn gehostet. Es handelt sich dieses Mal um ein klassisches Vortragsformat mit Fragen im Chat und einer internen interaktiven Sitzung. Der Fokus liegt auf den Themen "5G" und "Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". |
| | | Das 2. Ed Tech Research Forum des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" hat das Schwerpunktthema Wissenschaftskommunikation. Ziel der Tagung ist es, bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung zu schaffen. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | | Die 22. DINI-Jahrestagung steht unter dem Thema "Zukunft gestalten – Nachhaltige Infrastrukturen für Studium, Lehre und Forschung". |
| | | GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien behandelt Online-Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Das Forum für den transdisziplinären Dialog ermöglicht den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Teilnehmenden verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen. |
| | | Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) steht unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" und wird rein virtuell durchgeführt. Die Universität Leipzig lädt zur gemeinsamen Jahrestagung der GMW und des Forschungsverbunds tech4comp ein. Tagungschair ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim. Die Eröffnungskeynote hält die Potsdamer Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Schulpädagogik, Rebecca Lazarides. Für die zweite Keynote konnte Günter Daniel Rey, Psychologe und Professor für die Psychologie digitaler Lernmedien an der TU Chemnitz, gewonnen werden. Der Tagungsband "Bildung in der digitalen Transformation" erscheint parallel zur Tagung am 19. Oktober. |
| | | Der nächste Workshop in der Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Landesinitiativen für digitale Hochschullehre steht unter dem Thema “Update Urheberrecht”. Organisatoren sind ELAN e.V., vhb und MMKH. Wir freuen uns, wenn Sie sich das Datum schon einmal vormerken: Donnerstag, 28. Oktober 10:00 bis ca. 12:00/12:30 Uhr. Weitere Informationen folgen! |
| | | Das DGI-Forum versteht sich als Plattform für einen offenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Information und Wissen. Als Motto 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) gewählt: "Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz". |
| | | Die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) steht unter dem Motto "Open for Discussion". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. |
| | | Die Campus Innovation 2021 des Multimedia Kontor Hamburg steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. In Veranstaltungspartnerschaft mit der E-Assessment Alliance findet das Symposium "Digitale Prüfungen effizient und fair gestalten – Von der Konzeption bis zur Auswertung" im Rahmen des Konferenzprogramms statt. Alle Informationen zu Programm und Anmeldung erhalten Sie unter www.campus-innovation.de |
| | | Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" |
| | | In ihrem elften Jahr wird die Tagung "Inverted Classroom and beyond" im Rahmen des Tags der Lehre an der Universität Paderborn ausgerichtet. Thematischer Fokus ist Student Engagement – aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. Alle Informationen zur Veranstaltung https://www.icmbeyond.net/
|
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 28. September 2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|