| | Campus Innovation Newsletter des MMKH 1. Juli 2021 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | - ZFHE "Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning": Einreichungen bis 5. Juli
- Dieter Baacke Preis 2021: Bewerbungen bis 31. Juli
|
| | - 2 WiMA Identity Management, Universität Duisburg-Essen
- IT-Anwendungsbetreuung Ressourcenmanagement, Universität Jena
- IT-Administration bei ORCA.nrw, Ruhr-Universität Bochum
- DevOps Engineer (m/w/d), URZ Universität Jena
- Geschäftsführung IT-Center, Universität zu Köln
- Beratung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten
|
| | - e-teaching.org Themenspecial Selbststudium mit digitalen Medien: Online-Events
- Berufsbildungsforschungs-Konferenz: 8. – 9. Juli in Klagenfurt
- Master Higher Education (MHE): Bewerbung bis 15. Juli
- OPEN vhb-Kurs "Social-Clever-Kompetenzen"
- Think Tank "Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN": 7. September online
- Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER: 8. September online
- Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE 15. – 17. September online
- E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 22. September online
- Open-Access-Tage 2021: 27. – 29. September online
- GMW-Tagung 2021: 21. – 22. Oktober online
- DGI-Forum 2021: 28. – 29. Oktober online
- University:Future Festival: 2. – 4. November online
- Campus Innovation 2021: 18. – 19. November online
- Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember
|
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH: neues Design
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, heute präsentieren wir Ihnen unseren ersten Newsletter im neuen Design und hoffen, er gefällt Ihnen. Durch die optischen und inhaltlichen Anpassungen soll der Newsletter für Sie nicht nur "hübscher anzusehen" sein, sondern vor allem auch übersichtlich und leicht zu handhaben. Wir freuen uns über Ihr Feedback! Der Versand erfolgt über Sendinblue. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bei Interesse bitte unseren Hinweisen zum Datenschutz unter mmkh.de. | |
| | |  | |
| | Veranstaltung Online-Prüfungen in Hochschulen: Die Aufzeichungen sind online!
Die Veranstaltung "Online-Prüfungen in Hochschulen – Formate, Einsatz und prüfungsdidaktische sowie rechtliche Herausforderungen" fand am 16. Juni 2021 statt. Das folgende Vortragsprogramm wurde aufgezeichnet und steht jetzt online zur Verfügung: - Überblick zu unterschiedlichen Online-Prüfungsformaten: Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V.)
- Online-Prüfungen: Verbreitung, Varianten. Ergebnisse einer Umfrage: Alain Michel Keller (Universität Wuppertal)
- Online-Prüfungen erfolgreich gestalten: Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (Universität Leipzig)
- Vertrauen und Aufsichtsklausur: kein Widerspruch! Die BayFEV als Innovationsmotor für Hochschulprüfungen: Prof. Dr. Dirk Heckmann, Sarah Rachut (Technische Universität München)
|
| Darüber hinaus enthält die Veranstaltungsdokumentation die Vortragsfolien und eine im Chat zusammengetragene Linksammlung. Wir bedanken uns für die informativen und anregenden Vorträge sowie für über 300 Anmeldungen und die sehr positive Resonanz der Teilnehmenden! | |
| | | |  | |
| | Veranstaltung stARTcamp meets HOOU: Nachbericht
Am 11. Juni 2021 diskutierten Wissenschaftler*innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler*innen darüber, wie Inhalte aus Wissenschaft und Kultur einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung gestellt und digital vermittelt werden können. Das in diesem Jahr noch einmal komplett digitale stARTcamp meets HOOU bot in 17 Sessions wieder eine Plattform für intensiven Austausch, Inspiration, Weiterbildung und Vernetzung.
Wir bedanken uns für rund 120 Anmeldungen und die vielfältigen, spannenden Beiträge, die auch dieses stARTcamp meets HOOU wieder zu einem schönen Erfolg gemacht haben! Die Dokumentation ist online und wird noch fortlaufend ergänzt. | |
| | | |  | |
| | Kommende Veranstaltung: “Qualitätssicherung von OER” am 8. September
Open Educational Resources (OER) haben in den letzten Jahren einen spürbaren Bedeutungszuwachs erfahren. Nicht nur im Rahmen des Förderprogramms des BMBF zur OER-Infolinie, sondern auch in den Ländern wurden vor wenigen Jahren unterschiedliche OER-Initiativen gestartet, die erfreulicherweise bis heute wirken. Dennoch haben OER für die Hochschullehre noch keinen vergleichbaren Stellenwert wie Open Access für die wissenschaftliche Publikationspraxis erlangt und daher bislang auch noch einen relativ geringen Verbreitungsgrad. Dies ist nicht zuletzt auch darin begründet, dass nach wie vor Bedenken hinsichtlich des Aufwands in der OER-Erstellung, Unsicherheiten bezüglich urheberrechtlicher Fragen und auch Vorbehalte gegenüber der offenen Bereitstellung eigener Inhalte bestehen.
Aber vor allem wird der Aspekt der Qualität von OER als wichtige Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung im wissenschaftlichen Lehrkontext regelmäßig als Argument für diesen Diffusionsstatus angeführt. Diesen Aspekt möchten wir aufgreifen: In Keynotes fächern Dr. Martin Ebner (TU Graz) sowie Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) das Veranstaltungsthema auf. Anschließend laden wir zur gemeinsamen Diskussion ein. Im Praxisteil stellen sich in "Lightning Talks" OER-Landesinitiativen bzw. -Projekte vor.
Die Online-Veranstaltung "Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER" wird in Kooperation von HIS-HE und MMKH umgesetzt und durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke unterstützt. Partner der Veranstaltung sind das OER-Portal twillo und die Open Education Initiative HOOU.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung. | |
| | | |  | |
| | Campus Innovation #CIHH21: save the date 18. – 19. November
Die Campus Innovation 2021 steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen. Über diesen Newsletter ebenso wie über unsere Konferenz-Website halten wir Sie über unsere Planungen informiert. Gern berücksichtigen wir auch Ihre Anregungen und freuen uns auf ein Wiedersehen. | |
| | |
| |
|
---|
| |
| | |  |
| | | Unsere nächsten Online-Schulungstermine sind:
• 10.08. Digitaler Filmschnitt mit DaVinci Resolve • 18.08. Social Media: Strategie • 01.09. Whiteboards, Dokumente & Auswertungen: Tools für das kollaborative Arbeiten • 07.09. Snapseed und Adobe Lightroom: kostenlose Werkzeuge für die Bildbearbeitung auf dem Tablet und Smartphone • 21.09. podcampus & Co. – Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume • 23.09. Social Media: Community-Building • 28.09. Social-Media-Recht – Wie bewege ich mich rechtssicher in sozialen Medien?
Unser Schulungsangebot wird laufend ergänzt. Eine Anmeldung zu den Online-Schulungen erfolgt jeweils über den Link zur Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmende erhalten von uns den ZOOM-Link zum Veranstaltungsraum per Mail.
Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie hier auf unserer Website. Darüber hinaus können Sie die Aufzeichnungen vieler unserer bisherigen Online-Schulungen auch direkt auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen abrufen.
Auf unserer MMKH-Homepage finden Sie zudem die hier verlinkte Zusammenstellung von Unterstützungsangeboten insbesondere für Lehrende in “Corona-Zeiten”. | |
| |
|
|
---|
| |
| | | | |  | |
| | ZFHE "Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning": Einreichungen bis 5. Juli Das Themenheft 16/3 (Oktober 2021) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) trägt den Titel "Cultivating a culture of experimentation in higher-education teaching and learning: Evaluation of recent experiences and transfer to the new-normal". Herausgeber*innen sind Robert Kordts-Freudinger, Dietrich Wagner, Claudio Sidler, Karen Tinsner-Fuchs, Bernadette Dilger (St. Gallen) und Taiga Brahm (Tübingen). Link zum Call Gerade wurde auch eine neue Ausgabe der ZFHE veröffentlicht: das Themenheft 16/2 (Juni 2021) mit dem Titel " The Digital Turn in Internationalization", herausgegeben von Svenja Bedenlier und Elisa Bruhn-Zaß. Zur Ausgabe | |
| | Dieter Baacke Preis 2021: Bewerbungen bis 31. Juli Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit zu würdigen und bekannt zu machen. Bewerben können sich realisierte Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und damit die Medienkompetenz fördern. Link zur Ausschreibung | |
|
|
|
---|
| |
| | | | |  | |
| | 2 WiMA Identity Management, Universität Duisburg-Essen Das Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht für die Weiterentwicklung und den Betrieb des Identitätsmanagements sowie die Mitarbeit im Projekt Föderiertes Identity Management.nrw zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 04.07.2021
IT-Anwendungsbetreuung Ressourcenmanagement, Universität Jena Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle als IT-Anwendungsbetreuer*in Ressourcenmanagement (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 30.06.2024. Bewerbungsschluss: 15.07.2021
IT-Administration bei ORCA.nrw, Ruhr-Universität Bochum Die Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw sucht eine*n ein IT-Administrator*in (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. ORCA.nrw ist eine an die Ruhr-Universität Bochum (RUB) angeschlossene gemeinsame Betriebseinheit der öffentlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. ORCA.nrw bietet als landesweites Portal hochschulübergreifende Services zur digital-gestützten Gestaltung von Lehre bzw. zum digital-gestützten Studieren. Bewerbungsschluss: 18.07.2021
DevOps Engineer (m/w/d), URZ Universität Jena Im Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle als DevOps Engineer (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 30.06.2024. Bewerbungsschluss: 29.07.2021
Geschäftsführung IT-Center, Universität zu Köln Die Universität zu Köln (UzK) entwickelt ihr Regionales Rechenzentrum in ein modernes IT-Center, welches für die gesamte Universität und deren Forschungseinrichtungen herausragende Infrastruktur für hoch performantes wissenschaftliches Rechnen, parallele Cluster für maschinelles Lernen, Visualisierungstechnologien und digitale Basisdienste für die Verwaltung bereitstellt. Für diese Zukunftsaufgaben sucht die UzK den Geschäftsführer/die Geschäftsführerin des IT-Centers. Bewerbungsschluss: 31.07.2021
Beratung digitale Transformation im öffentlichen Sektor bei myconsult, Salzkotten Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Berater*in (w/m/d) digitale Transformation im öffentlichen Sektor in Vollzeit: "Sie gestalten Prozesse, entwickeln Handlungsempfehlungen und unterstützen bei der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor mit Schwerpunkt Hochschulen und öffentliche Verwaltung." Es gibt zudem weitere offene Stellen bei myconsult! | |
| |
|
|
---|
| |
| | | | |  | |
| | e-teaching.org Themenspecial Selbststudium mit digitalen Medien: Online-Events Im aktuellen e-teaching.org Themenspecial "Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen" werden bis Oktober fünf Online-Events abgehalten sowie Erfahrungsberichte aus der Community veröffentlicht. Weitere Informationen | |
| | Berufsbildungsforschungs-Konferenz "WIE wollen wir ARBEITEN?: 8. – 9. Juli in Klagenfurt Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation: Ob gegenwärtige Konzepte, Zugänge und Modelle des beruflichen Lernens oder gar der älteren und jüngeren Vergangenheit für diese vielfältigen Herausforderungen weiterhin tragen, soll im Rahmen der Konferenz be- und verhandelt werden. Alle Informationen zur Veranstaltung | |
| | Master Higher Education (MHE): Bewerbung bis 15. Juli Der Studiengang Master Higher Education (MHE) des Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Dieser Online-Studiengang ist an der Universität Hamburg einzigartig, da er sich als konsekutiver Masterstudiengang vor allem an Berufstätige der Lehre richtet und online und berufsbegleitend studiert wird. Das Masterstudium befähigt die Studierenden außerdem zur Promotion in der Hochschuldidaktik. Weitere Informationen und Anmeldung | |
| | OPEN vhb-Kurs "Social-Clever-Kompetenzen" Im kostenfreien Selbstlernkurs "Social-Clever-Kompetenzen" lernen die Teilnehmenden, Social Media mit wenig Zeitaufwand effektiv und kreativ zu nutzen. Insgesamt 16 Kompetenzen können trainiert werden: Von der Auswahl des richtigen Kanals über das Organisieren mit Social Media bis hin zur kreativen Videoproduktion sind die Kursmodule individuell kombinierbar. Dieser Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Anbietende Hochschulen sind die HAW Würzburg-Schweinfurt und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Weitere Informationen | |
| | Think Tank "Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN": 7. September online 2021 bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre regelmäßig Workshops, Tagungen und Think Tanks an, um Raum für Impulse, Diskussionen, Weiterbildung und Vernetzung zu geben. Der kommende Think Tank steht unter der Fragestellung: "Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN – Wie lassen sich Kollaborationen anregen und unterstützen?" Weitere Informationen | |
| | Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER: 8. September online Keynotes von Dr. Martin Ebner sowie Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter fächern den Aspekt der Qualität von OER als wichtige Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung im wissenschaftlichen Lehrkontext auf. Im Praxisteil stellen sich in "Lightning Talks" OER-Landesinitiativen bzw. -Projekte vor. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung "Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung von OER" ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung | |
| | Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE 15. – 17. September online Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) findet auch in diesem Jahr virtuell statt. Für Interessierte der Sektion gibt es die Möglichkeit, am 15. September an den Hochschultagen berufliche Bildung – Virtual Edition teilzunehmen. Beide Angebote werden in diesem Jahr von der Uni Bamberg ausgerichtet. Alle Informationen zur Veranstaltung | |
| | E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 22. September online Unter dem Motto "Wie lernen wir in Online-Gruppen und Online-Netzwerken?" findet das 20-jährige Jubiläum des E-Learning Tages im virtuellen Raum statt. Veranstalter ist das ZML – Innovative Lernszenarien, diesmal in Kooperation mit dem Masterlehrgang "Sportmanagement und Training". Alle Informationen zur Veranstaltung | |
| | Open-Access-Tage 2021: 27. – 29. September online Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Organisator ist das Projekt open-access.network. Alle Informationen zur Veranstaltung | |
| | GMW-Tagung 2021: 21. – 22. Oktober online Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) steht unter dem Thema "Bildung in der digitalen Transformation" und wird rein virtuell durchgeführt. Die Universität Leipzig lädt zu der gemeinsamen Jahrestagung der GMW und des Forschungsverbunds tech4comp ein. Tagungschair ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim. Alle Informationen zur Veranstaltung | |
| | DGI-Forum 2021: 28. – 29. Oktober online Das DGI-Forum versteht sich als Plattform für einen offenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Information und Wissen. Als Motto 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) gewählt: "Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz". Alle Informationen zur Veranstaltung | |
| | University:Future Festival: 2. – 4. November online Save the date für die zweite Ausgabe des digitalen University:Future Festivals des Hochschulforums Digitalisierung! Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten und zur Anmeldung werden demnächst veröffentlicht. Weitere Informationen | |
| | Campus Innovation 2021: 18. – 19. November online Die Campus Innovation 2021 steht unter dem Motto: Souveränität, Aktivierung und Offenheit – Chancen und Challenges der Digitalisierung für Hochschulen und wird vornehmlich digital stattfinden. Save the date! Über diesen Newsletter ebenso wie über unsere Veranstaltungs-Website www.campus-innovation.de halten wir Sie über unsere Planungen informiert. Gern berücksichtigen wir bei der Planung auch Ihre Anregungen und freuen uns auf ein Wiedersehen. | |
| | Online Educa Berlin (OEB): 1. – 3. Dezember Die OEB 2021 steht unter dem Thema "Learning Resilience" und fragt: "In a world changed forever by a global pandemic, no single word is more important than 'resilience.' It is the secret to overcoming the past, the key to the future. But what do we mean by it? How can we become resilient? Should we learn resilience? Can it be taught? How should we invest in resilience? And how can we make learning itself resilient?" Alle Informationen zur Veranstaltung | |
|
|
|
---|
| |
| | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 1. Juli 2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|