#CIHH19 Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation 2019 & Konferenztag/U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Am 21. und 22. November 2019 tagten die Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg und der Konferenztag der Universität Hamburg bereits zum zwölften Mal gemeinsam im Curio-Haus Hamburg. Unter dem Dach des Konferenztags wurde in diesem Jahr der U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre ausgerichtet. Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die phantastische Resonanz. Ebenso gilt unser Dank unseren Referent*innen und Veranstaltungspartnern.
Die freigegebenen Vortragsaufzeichnungen der Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation 2019 und Konferenztag/U15 Dialog sind online: Im Kanal Campus Innovation 2019 - Die Konferenz auf podcampus.de sowie im Portal Lecture2Go. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Team Lecture2Go für die erneute Umsetzung der Aufzeichnungen!
Mit einigen unserer Referent*innen konnten wir vor Ort Interviews führen. Diese finden Sie in einem eigenen Channel auf podcampus.de: Campus Innovation 2019 - Die Interviews.
Konferenzbeschreibung 2019
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Widerspruch oder Symbiose? Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Nicht nur der vielseits diskutierte und erlebbare Klimawandel, sondern auch die "Fridays for Future"-Bewegung und die Berichte zum Arten- und Waldsterben rücken die Frage der Nachhaltigkeit ins Zentrum gesellschaftlicher Diskurse. Aber Nachhaltigkeit hat nicht nur eine ökologische Dimension, sondern u.a. mit ökonomischen, soziokulturellen, gesellschaftspolitischen und organisationalen Aspekten noch weitere zentrale Handlungsfelder.
Wie sind diese einzeln und in ihrer Gesamtheit vor dem Hintergrund der Potenziale und Herausforderungen des digitalen Wandels zu bewerten? Kann sich die Digitalisierung in den unterschiedlichen Dimensionen eher nachhaltigkeitsfördernd oder -hemmend auswirken? Wie verändert ein Nachhaltigkeitsdiskurs die Nutzung und Entwicklung von digitalen Anwendungen? Welchen Beitrag können hier konkret die Hochschulen in ihren Hauptdomänen der Lehre, Forschung und Verwaltung bzw. auch des Transfers leisten? – Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren und nach Ideen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunftsperspektive suchen.
Keynotes:
- Eva Kern und Leonie Schröpfer netzwerk n e. V.
- Prof. Dr. Peter-André Alt Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Prof. Dr. Georg Müller-Christ Professor für ABWL, insb. Nachhaltiges Management, Universität Bremen
- Diana Kinnert Politikerin (CDU), Politikberaterin, Aktivistin und Unternehmerin
Philosophische Reflektion "Digitaler Humanismus" und Diskussion am Donnerstagabend mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Themenschwerpunkte der parallelen Tracks am Donnerstag und Freitag:
Track eLearning:
- Robotics / KI in der Anwendung
- Nachhaltigkeit in der Lehre
- Social Video Learning
Track eCampus:
- NFDI – Nationale Forschungsdateninfrastruktur
- Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
- Campus Management
Track Konferenztag/U15Dialog zur Zukunft universitärer Lehre:
Der Verbund der U15 Universitäten lädt gemeinsam mit der Universität Hamburg dazu ein, die Zukunft universitärer Lehre in den Blick zu nehmen, über das Ziel der "forschungsorientierten Lehre" zu diskutieren und mit Blick auf das Megathema "Digitalisierung" der Frage nachzugehen, welche digitalen Kompetenzen alle Studierenden brauchen.
- Forschungsnahe Curriculumentwicklung: Keynote von Prof. Dr. Gabi Reinmann
- Podiumsdiskussion von Präsident*innen und Hochschulrektor*innen der U15 Universitäten zur Zukunft der universitären Lehre
- Open Space zum Thema forschungsorientierte Lehre
- Data Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle? Vorträge und Podiumsdiskussion
Workshops im Rahmen der Campus Innovation:
Plagiate effektiv erkennen und vermeiden: Über die erfolgreiche Einführung von Turnitin an der Universität Göttingen
Vorlesungsaufzeichnungen – Ein Erfahrungsbericht zum "Digitalen Hörsaal" an der HSHL
KI-Kompetenzen mit digitalen Lernangeboten stärken – welche Bedarfe haben Lehrende und Lernende?
Nachhaltigkeit an Hochschulen HOCH-N: Synchronisation mit Digitalisierungsprozessen?
Donnerstag und Freitag: Sessions mit Projekten der Hamburg Open Online University (HOOU) zu den Themen Recht, "360° HOOU", Kooperationen sowie Spielerisch lernen
Aktuelle Informationen erhalten Sie in unserem Campus Innovation Newsletter.
-
Eva Kern
netzwerk n e. V.Keynote im Rahmen der Konferenzeröffnung
Studierende gestalten nachhaltige Hochschulen – digital unterstützt?!
mit Leonie Schröpfer
Donnerstag, 21. November 2019, Zeitraum 10:30–12:30 -
Leonie Schröpfer
netzwerk n e. V.Keynote im Rahmen der Konferenzeröffnung
Studierende gestalten nachhaltige Hochschulen – digital unterstützt?!
mit Eva Kern
Donnerstag, 21. November 2019, Zeitraum 10:30–12:30 -
Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
Universität zu KölnVortrag
Was heißt schon nachhaltig? Das Studium mit Medien aus studentischer Sicht
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Prof. Dr. Thomas Köhler
Professur für Bildungstechnologie sowie Direktor des Medienzentrums, Technische Universität DresdenVortrag
Einfluss der Digitalisierung auf die Wissensgenese im Kontext einer nachhaltig-gerechten Entwicklung
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Professor für ABWL, insb. Nachhaltiges Management, Universität BremenKeynote zum Auftakt des zweiten Veranstaltungstages
Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Entwicklungslogik
Freitag, 22. November 2019, 9:30 -
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Philosophisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDigitaler Humanismus
Philosophische Reflektion mit anschließender Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Sönke KnutzenDonnerstag, 21. November 2019, Zeitraum 17:30–19:15
-
Prof. Dr. Peter-André Alt
Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)Keynote im Rahmen der Konferenzeröffnung
2040 oder die schöne neue Welt der universitären Lehre. Eine nicht ganz ernste Zukunftsvision
Donnerstag, 21. November 2019, Zeitraum 10:30–12:30 -
Prof. Dr. Jürgen Handke
Philipps-Universität MarburgVortrag
Humanoide Roboter als Partner in der Hochschullehre
Track eLearning / Robotics und KI in der Anwendung
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Dr. Marc Göcks
Geschäftsführer, Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)Begrüßung zur Konferenzeröffnung
Donnerstag, 21. November 2019, Zeitraum 10:30–12:30
und weitere Moderation der Konferenz -
Prof. Dr. Susanne Rupp
Vizepräsidentin Studium und Lehre der Universität HamburgGrußwort zur Konferenzeröffnung
gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer
Donnerstag, 21. November 2019, 10:30 -
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
Professur Medienmanagement, Hochschule MacromediaVortrag
Social Video Learning mit 360-Grad-Video. Alles eine Frage der Perspektive...
Track eLearning / Social Video Learning
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal
Leiter, Forschungs- und Transferzentrum "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement", HAW HamburgVortrag
Das Programm "Digital Learning for Sustainable Development (DL4SD)"
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
HS-Prof. Mag. Dr. Reinhard Bauer
Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design), Pädagogische Hochschule WienVortrag
Nachhaltigkeit? Handlungsfelder auf dem Weg zu einer ökologisch-verantwortlichen Mediennutzung an Hochschulen
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Prof. Dr. Dr. Daniel Hromada
Einstein Center Digital Future Digital Education Juniorprofessor, Universität der Künste BerlinVortrag
CO2-Neutrality and Digital School: can we align them?
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Gudrun Oevel
Chief Information Officer (CIO) sowie Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT), Universität PaderbornVortrag
Aufbau der NFDI
Track eCampus / NFDI
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Gunnar Auth
Professur für Verwaltungsinformatik und E-Government, Hochschule Meißen (FH) und FortbildungszentrumVortrag
Digitalisierungstreiber Onlinezugangsgesetz – auch für Hochschulen relevant?
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10
Moderation
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Dr. Roland Rolles
Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung, Universität des SaarlandesVortrag
Nachhaltiges Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Dr. Hans Pongratz
Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen (CIO) der Technischen Universität MünchenVortrag im Track eCampus
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer
Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Vorstandsvorsitzender von German U15Grußwort zur Konferenzeröffnung
gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Rupp
Donnerstag, 21. November 2019, 10:30Podiumsdiskussion zur Zukunft der universitären Lehre "Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Lehre"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Torsten Fürbringer
Geschäftsführender Gesellschafter, Simovative GmbHVortrag
Hybrides Projektmanagement im Kontext einer erfolgreichen Campus-Management-System-Einführung
mit Egon Niederacher
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Senatorin Katharina Fegebank
Zweite Bürgermeisterin und Präses der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt HamburgGrußwort zur Konferenzeröffnung
Donnerstag, 21. November 2019, 10:30 -
Roland Groh
Kompetenzstelle Plagiatsvermeidung der Georg-August-Universität GöttingenWorkshop
Plagiate effektiv erkennen und vermeiden: Über die erfolgreiche Einführung von Turnitin an der Universität Göttingen
mit Christoph Deutsch
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–14:15 -
Christoph Deutsch
Professional Services Consultant, TurnitinWorkshop
Plagiate effektiv erkennen und vermeiden: Über die erfolgreiche Einführung von Turnitin an der Universität Göttingen
mit Roland Groh
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–14:15 -
Dr. Barbara Ebert
Leiterin der Geschäftsstelle des Rats für Informationsinfrastrukturen (RFII)Vortrag
Zusammenarbeit als Chance – Empfehlungen zu einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Track eCampus / NFDI
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Egon Niederacher
Leiter Information Services, FH VorarlbergVortrag
Hybrides Projektmanagement im Kontext einer erfolgreichen Campus-Management-System-Einführung
mit Torsten Fürbringer
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Prof. Dr. Gabi Reinmann
Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule, Leitung Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Universität HamburgTrack-Keynote
Forschungsnahe Curriculumentwicklung
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Dr. Susanne Baumgartner
Leiterin Fakultätsgeschäfte, Philosophische Fakultät, Universität ZürichVortrag
Digitalisierung von Berufungsverfahren: Auswirkungen auf die Effizienz, Qualität und Fairness des Auswahlprozesses
mit Dr. Christine Benesch
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Dr. Christine Benesch
Produkt- und Projektmanagement, frentix GmbH, ZürichVortrag
Digitalisierung von Berufungsverfahren: Auswirkungen auf die Effizienz, Qualität und Fairness des Auswahlprozesses
mit Dr. Susanne Baumgartner
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Dietmar Smyrek
Hauptberuflicher Vizepräsident, Technische Universität BraunschweigVortrag
Nachhaltiger Umgang mit Energie – anreizbasiert und digital unterstützt am Beispiel TU Braunschweig
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Dr. Yvonne Groening
Geschäftsführerin und Seniorberaterin der myconsult GmbHVortrag
Digitalisierung durch Kooperation nachhaltig gestalten
mit Frank Klapper
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Frank Klapper
Leitung Dezernat für Informationsmanagement und Hochschulentwicklung, Universität BielefeldVortrag
Digitalisierung durch Kooperation nachhaltig gestalten
mit Dr. Yvonne Groening
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Torsten Eymann
Vizepräsident und CIO der Universität BayreuthVortrag
Digitale Assistenten in Studium und Lehre?
mit Dr. Michael Zeising
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Dr. Michael Zeising
Geschäftsführer, indibit GmbHVortrag
Digitale Assistenten in Studium und Lehre?
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Dr. Frank Vohle
Gründer und Geschäftsführer der Ghostthinker GmbH, Hamburg/Augsburg/TraunsteinVortrag
Social Video Learning: Grundidee und theoretische Anmerkungen
Track eLearning / Social Video Learning
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Henrike Heckmann
E-Learning Koordination Lippstadt, Hochschule Hamm-LippstadtWorkshop
Chancen und Herausforderungen von Vorlesungsaufzeichnungen – Ein Erfahrungsbericht zum "Digitalen Hörsaal" an der HSHL
mit Guido Kippelt und Jens Zakobielski
Donnerstag, 21. November 2019, 14:25–15:10 -
Jens Zakobielski
E-Learning Koordination Hamm, Hochschule Hamm-LippstadtWorkshop
Chancen und Herausforderungen von Vorlesungsaufzeichnungen – Ein Erfahrungsbericht zum "Digitalen Hörsaal" an der HSHL
mit Henrike Heckmann und Guido Kippelt
Donnerstag, 21. November 2019, 14:25–15:10 -
Guido Kippelt
Geschäftsführer Zentrum für Wissensmanagement, Hochschule Hamm-LippstadtWorkshop
Chancen und Herausforderungen von Vorlesungsaufzeichnungen – Ein Erfahrungsbericht zum "Digitalen Hörsaal" an der HSHL
mit Henrike Heckmann und Jens Zakobielski
Donnerstag, 21. November 2019, 14:25–15:10 -
Prof. Dr. Heike Neuroth
Professorin für Bibliothekswissenschaft, Fachhochschule PotsdamVortrag
NFDI-Querschnittsthemen: Chancen, Risiken & Herausforderungen
Track eCampus / NFDI
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Lena Oswald
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Weiterbildung, Universität HamburgModeration
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter
Professor für Datenbanken und Informationssysteme und Prodekan für Studium und Lehre der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Universität HamburgData Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter: Session Chair
Daniel Krupka: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Dr. Alexander Silbersdorff: Kurzvortrag zum Projekt "Daten Lesen Lernen" und Podiumsdiskussion
Dr. René Krempkow: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Prof. Dr. Ingrid Schirmer: PodiumsdiskussionFreitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre -
Daniel Krupka
Leiter der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Informatik, BerlinData Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter: Session Chair
Daniel Krupka: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Dr. Alexander Silbersdorff: Kurzvortrag zum Projekt "Daten Lesen Lernen" und Podiumsdiskussion
Dr. René Krempkow: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Prof. Dr. Ingrid Schirmer: PodiumsdiskussionFreitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre -
Dr. Alexander Silbersdorff
Georg-August Universität-GöttingenData Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter: Session Chair
Daniel Krupka: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Dr. Alexander Silbersdorff: Kurzvortrag zum Projekt "Daten Lesen Lernen" und Podiumsdiskussion
Dr. René Krempkow: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Prof. Dr. Ingrid Schirmer: PodiumsdiskussionFreitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre -
Dr. Florian Allwein
Programm Manager, Digital Transformation Lab, Hochschule MünchenVortrag
Das Digital Transformation Lab an der Hochschule München, oder: Wie Studierende Amazon Web Services nutzen, um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor voranzutreiben
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Lars Schmitz
Digital Transformation Lead, Amazon Web ServicesVortrag
Das Digital Transformation Lab an der Hochschule München, oder: Wie Studierende Amazon Web Services nutzen, um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor voranzutreiben
mit Dr. Florian Allwein
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Roger Erb
Vizepräsident für Studium und Lehre der Goethe-Universität FrankfurtPerspektiven aus den U15: "Forschungsorientierte Lehre: Zwischen Ideal und Praxis"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Dr. Tina Ladwig
Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, TU Hamburg"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30
HOOU Session "Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang"
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10
Moderation der HOOU Session "Spielerisch lernen": Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann -
Jeanine Reutemann
Curriculum and Faculty Development, ETH ZürichVortrag
Immersion, Simulation, Exploration: VR-360 für ein forschendes Lernen
Track eLearning / Social Video Learning
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Ruth Arimond
Institut de formation de l´Education nationale (IFEN)Vortrag
Förderung der Wahrnehmungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenz durch eine fokussierte Beobachtungsaufgabe im Kontext von Social Video Learning
Track eLearning / Social Video Learning
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Beate Anspach
Koordination Digitale Projekte HFBK HamburgHOOU-Session "Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang"
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger
Universität OsnabrückVortrag
KI in E-Learning-Systemen: Warum Standardisierungen hierfür notwendig sind
Track eLearning / Robotics und KI in der Anwendung
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Karin Amos
Prorektorin für Studierende, Studium und Lehre, Eberhard Karls Universität TübingenPerspektiven aus den U15: "Forschungsorientierte Lehre: Zwischen Ideal und Praxis"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Hauke Heekeren
Vizepräsident für Studium und Lehre, Freie Universität BerlinPerspektiven aus den U15: "Forschungsorientierte Lehre: Zwischen Ideal und Praxis"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Dr. Jan Wöpking
Geschäftsführer von German U15Eröffnung des U15 Dialogs zur Lehre
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Andrea Schlotfeldt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin juristische Beratung bei der Hamburg Open Online University an der HAW HamburgHOOU Session "DSGVO – Die (gezähmte?) Bestie im Haus. Nachhaltiges Datenschutzmanagement an der Hochschule"
mit Lille Bernstein, Jens O. Brelle und Eva Gabriel-Jürgens
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Lille Bernstein
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)HOOU Session "DSGVO – Die (gezähmte?) Bestie im Haus. Nachhaltiges Datenschutzmanagement an der Hochschule"
mit Andrea Schlotfeldt, Jens O. Brelle und Eva Gabriel-Jürgens
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Jens O. Brelle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Hamburg Open Online University am Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)HOOU Session "DSGVO – Die (gezähmte?) Bestie im Haus. Nachhaltiges Datenschutzmanagement an der Hochschule"
mit Andrea Schlotfeldt, Lille Bernstein und Eva Gabriel-Jürgens
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Eva Gabriel-Jürgens
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)HOOU Session "DSGVO – Die (gezähmte?) Bestie im Haus. Nachhaltiges Datenschutzmanagement an der Hochschule"
mit Andrea Schlotfeldt, Lille Bernstein und Jens O. Brelle
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität LübeckPodiumsdiskussion zur Zukunft der universitären Lehre "Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Lehre"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Georg Krausch
stellv. Vorstandsvorsitzender U15, Präsident der Universität MainzGrußwort zur Konferenzeröffnung
gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Rupp
Donnerstag, 21. November 2019, 10:30Eröffnung des U15 Dialogs zur Lehre
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen
Präsident der Universität HamburgPodiumsdiskussion zur Zukunft der universitären Lehre "Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Lehre"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Benedikt Schulz
Freier Bildungsjournalist, u.a. Deutschlandfunk "Campus & Karriere"Moderation
Perspektiven aus den U15-Universitäten: "Forschungsorientierte Lehre: Zwischen Ideal und Praxis" und Podiumsdiskussion
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Carla Bohndick
Juniorprofessorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Curriculumforschung, Universität HamburgOpen Space zum Thema forschungsorientierte Lehre
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Angela Sommer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Programmleitung HUL, Universität HamburgOpen Space zum Thema forschungsorientierte Lehre
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Dr. René Krempkow
Stabsstelle Qualitätsmanagement, Humboldt-Universität zu BerlinData Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter: Session Chair
Daniel Krupka: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Dr. Alexander Silbersdorff: Kurzvortrag zum Projekt "Daten Lesen Lernen" und Podiumsdiskussion
Dr. René Krempkow: Kurzvortrag "Digitale Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung der Lehre erfassen – Pilotierung eines Erhebungsinstrumentes" und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Prof. Dr. Ingrid Schirmer: PodiumsdiskussionFreitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre -
Goran Lazarevic
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)HOOU-Session "Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang"
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Dr. Lars Schmeink
HafenCity Universität Hamburg (HCU)HOOU-Session "Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang"
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Prorektorin für Studium und Lehre, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnPerspektiven aus den U15: "Forschungsorientierte Lehre: Zwischen Ideal und Praxis"
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Dekan der Fakultät für Psychologie, FernUniversität in HagenVortrag
Nachhaltigkeit und Flexibilität durch mobile ePrüfungen/eAssessments
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Dr. Markus von der Heyde
InformationsTechnologe (vdH-IT)Moderation
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth
Professur für Informatik / CIO der Ernst-Abbe-Hochschule JenaModeration
Track eCampus / NFDI
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Kerstin Kuchta
Vizepräsidentin Lehre sowie Professorin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität HamburgVortrag
Wie kann E-Learning interdisziplinäres Lernen im Ingenieursstudium fördern?
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Prof. Dr. Ingrid Schirmer
Leiterin der Forschungsgruppe Informationstechnikgestaltung und Genderperspektive (ITG) am Fachbereich Informatik der Universität HamburgData Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter: Session Chair
Daniel Krupka: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Dr. Alexander Silbersdorff: Kurzvortrag zum Projekt "Daten Lesen Lernen" und Podiumsdiskussion
Dr. René Krempkow: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Prof. Dr. Ingrid Schirmer: PodiumsdiskussionFreitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre -
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw
Professorin für Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit und Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISO) der Universität HamburgData Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter: Session Chair
Daniel Krupka: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Dr. Alexander Silbersdorff: Kurzvortrag zum Projekt "Daten Lesen Lernen" und Podiumsdiskussion
Dr. René Krempkow: Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw und Prof. Dr. Ingrid Schirmer: PodiumsdiskussionFreitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre -
Dr. Kinga Schumacher
Researcher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)Vortrag
KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
mit Florian Rampelt
Track eLearning / Robotics und KI in der Anwendung
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10
Workshop
KI-Kompetenzen mit digitalen Lernangeboten stärken – welche Bedarfe haben Lehrende und Lernende?
mit Florian Rampelt
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–16:35 -
Florian Rampelt
Projektleiter KI-Campus sowie Stellv. Leiter der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung, StifterverbandVortrag
KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
mit Dr. Kinga Schumacher
Track eLearning / Robotics und KI in der Anwendung
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10
Workshop
KI-Kompetenzen mit digitalen Lernangeboten stärken – welche Bedarfe haben Lehrende und Lernende?
mit Dr. Kinga Schumacher
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–16:35 -
Dr. Claudia T. Schmitt
Geschäftsführerin und wissenschaftliche Koordinatorin des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität der Universität HamburgWorkshop
Nachhaltigkeit an Hochschulen HOCHN: Synchronisation mit Digitalisierungsprozessen?
mit Wolfgang Denzler
Freitag, 22. November 2019, 13:10–13:55 -
Wolfgang Denzler
Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität, Universität HamburgWorkshop
Nachhaltigkeit an Hochschulen HOCHN: Synchronisation mit Digitalisierungsprozessen?
mit Dr. Claudia T. Schmitt
Freitag, 22. November 2019, 13:10–13:55 -
Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner
HSBA Hamburg School of Business AdministrationVortrag
Der MSc Digital Transformation & Sustainability – gelebte Themenverknüpfung im Sinne der 17 SDGs
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Annette Baumann
TU München sowie Sprecherteam des ZKI-Arbeitskreis Campus ManagementSession-Einführung
Campus Management 2020 – Einblicke und Ausblicke aus dem ZKI Arbeitskreis Campus Management (ZKI AK CM)
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
Alfred Wegener Institute – Helmholtz Center for Polar- and Marine Research & MARUM – Center for Marine Environmental Sciences University of BremenVortrag
Infrastrukturelle Herausforderungen zur Realisierung EINER NFDI
Track eCampus / NFDI
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Sönke Knutzen
Technische Universität Hamburg"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30Moderation der Keynote/Diskussion
Donnerstag, 21. November 2019, Zeitraum 17:30–19:15 -
Dr. Eileen Waldmann
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Daniel Nickl
HafenCity Universität Hamburg"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Stephan Dublasky
Technische Universität Hamburg"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Axel Dürkop
Technische Universität Hamburg"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30
HOOU-Session "Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang"
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Dodo Schielein
Technische Universität Hamburg"360° HOOU" (HOOU Session)
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla
Donnerstag, 21. November 2019, 15:50–17:30 -
Dr. Philip Busch
Technische Universität Hamburg"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Jennifer Lehmann
Technische Universität Hamburg"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Sebastian Olariu
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Leonhard Onken-Menke
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Ruth Schaldach
Technische Universität Hamburg"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Prof. Dr. Martin Gennis
Professor für Informationstechnologie und Informationsmanagement, HAW HamburgModeration
Track eLearning / Nachhaltigkeit in der Lehre
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Britta Handke-Gkouveris
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Universität HamburgModeration
Track eLearning / Robotics und KI in der Anwendung
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger
Prorektorin für Studium und Lehre, Albert-Ludwigs-Universität FreiburgEröffnung des U15 Dialogs zur Lehre
Track Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Diana Kinnert
Politikerin, Politikberaterin, Aktivistin und UnternehmerinKeynote zum Konferenzabschluss
Freitag, 22. November 2019 im Zeitraum 14:50–16:00
-
Kris Lüdemann
HAW Hamburg, HOOU-Projekt Beyond the Screen"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Frederik Engelbrecht
HAW Hamburg, HOOU-Projekt Beyond the Screen"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50 -
Prof. Dr. Manfred Hild
Beuth Hochschule für Technik BerlinVortrag
Konzeption und erste Erfahrungen mit dem neuen Studiengang Humanoide Robotik
Track eLearning / Robotics und KI in der Anwendung
Donnerstag, 21. November 2019, 13:30–15:10 -
Michael Brinkwerth
Leiter Rechenzentrum, TU ClausthalModeration
Track eCampus / Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Freitag, 22. November 2019, 10:30–12:10 -
Tina Carmesin
Technische Universität Hamburg"Spielerisch lernen" (HOOU Session)
mit Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig
Freitag, 22. November 2019, 13:10–14:50
09:30 - 10:30 Uhr |
Registrierung und Begrüßungskaffee
|
|||
Eröffnung: Ballsaal, 2. OG | ||||
10:30 - 12:30 Uhr |
Eröffnung
Grußwort Eröffnung durch die Veranstalter
Keynotes Eva Kern und Leonie Schröpfer, netzwerk n e. V.: Studierende gestalten nachhaltige Hochschulen – digital unterstützt?! Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): 2040 oder die schöne neue Welt der universitären Lehre. Eine nicht ganz ernste Zukunftsvision |
|||
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause an den Catering-Stationen im EG und 1. OG / Ausstellung der Veranstaltungspartner
|
|||
Parallele Tracks | ||||
eLearning | Konferenztag/U15 | eCampus | Workshop | |
---|---|---|---|---|
13:30 - 15:10 Uhr |
Robotics / KI in der Anwendung
Moderation: Britta Handke-Gkouveris Prof. Dr. Jürgen Handke Prof. Dr. Manfred Hild Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger Dr. Kinga Schumacher, DFKI und |
Eröffnung des U15 Dialogs zur Zukunft universitärer Lehre
Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger Prof. Dr. Georg Krausch Dr. Jan Wöpking Vortrag "Forschungsnahe Curriculumentwicklung" |
Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Moderation: Prof. Dr. Christian Erfurth Dr. Barbara Ebert Prof. Dr. Gudrun Oevel Prof. Dr. Heike Neuroth Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner |
Plagiate erkennen und vermeiden
13:30 - 14:15 Uhr
Veranstaltungsraum: Kochlabor, EG Über die erfolgreiche Einführung von Turnitin an der Universität Göttingen Roland Groh, Kompetenzstelle Plagiatsvermeidung der Georg-August-Universität Göttingen und Christoph Deutsch, Professional Services Consultant, Turnitin Vorlesungsaufzeichnungen
14:25 - 15:10 Uhr
Veranstaltungsraum: Kochlabor, EG Ein Erfahrungsbericht zum "Digitalen Hörsaal" an der HSHL HOOU Session "DSGVO – Die (gezähmte?) Bestie im Haus. Nachhaltiges Datenschutzmanagement an der Hochschule" Andrea Schlotfeldt, HAW Hamburg; Lille Bernstein, Jens O. Brelle, Eva Gabriel-Jürgens, MMKH |
15:10 - 15:50 Uhr |
Kaffeepause an den Catering-Stationen EG und 1. OG / Ausstellung der Veranstaltungspartner
|
|||
Parallele Tracks | ||||
eLearning | Konferenztag/U15 | eCampus | Workshop | |
15:50 - 17:30 Uhr |
Nachhaltigkeit in der Lehre
Moderation: Lena Oswald Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal Prof. Dr. Stefan Stürmer Prof. Dr. Kerstin Kuchta Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner |
Perspektiven aus den U15-Universitäten:
"Forschungsorientierte Lehre: Zwischen Ideal und Praxis" und Podiumsdiskussion
Moderation: Benedikt Schulz, Freier Bildungsjournalist, u.a. Deutschlandfunk "Campus & Karriere" |
Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Moderation: Dr. Markus von der Heyde Prof. Dr. Dr. Daniel Hromada Frank Klapper Universität Bielefeld Dietmar Smyrek Dr. Floran Allwein Hochschule München |
HOOU Session "360° HOOU"
15:50 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsraum: Konfi 1. OG Prof. Dr. Sönke Knutzen, Dr. Eileen Waldmann, Daniel Nickl, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dr. Tina Ladwig, Dodo Schielein; Moderation: Ann-Kathrin Watolla In dieser interaktiven Session haben Sie die Möglichkeit, die Prozesse der Hamburg Open Online University (HOOU) anhand von drei "Aktionspfaden" zu durchlaufen und kennenzulernen: KI-Kompetenzen mit digitalen Lernangeboten stärken – welche Bedarfe haben Lehrende und Lernende?
15:50 - 16:35 Uhr
Veranstaltungsraum: Kochlabor, EG Workshop mit |
Keynote: Ballsaal, 2. OG | ||||
17:30 - 19:00 Uhr |
Keynote
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Digitaler Humanismus – Philosophische Reflektion mit anschließender Diskussion Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen |
|||
Abendempfang: Weißer Saal, EG | ||||
19:00 - 22:00 Uhr |
Abendempfang
Ausklang des ersten Veranstaltungstages mit guten Gesprächen bei Speis und Trank Jazzmusik vom Victor Millones Trio |
09:00 - 09:30 Uhr |
Begrüßungskaffee
|
|||
Keynote: Ballsaal, 2. OG | ||||
09:30 - 10:15 Uhr |
Keynote
Prof. Dr. Georg Müller-Christ Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Entwicklungslogik |
|||
10:15 - 10:30 Uhr |
Kaffeepause
|
|||
Parallele Tracks | ||||
eLearning | Konferenztag/U15 | eCampus | Workshop | |
---|---|---|---|---|
10:30 - 12:10 Uhr |
Nachhaltigkeit in der Lehre
Moderation: Prof. Dr. Martin Gennis Prof. Dr. Thomas Köhler Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Prof. Dr. Reinhard Bauer |
Open Space zum Thema forschungsorientierte Lehre:
Interaktives Austausch- und Networking Format für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der U15-Universitäten Prof. Dr. Carla Bohndick |
Nachhaltigkeit in Verwaltung und Forschung
Moderation: Michael Brinkwerth Dr. Roland Rolles Dr. Susanne Baumgartner Universität Zürich Prof. Dr. Gunnar Auth |
HOOU Session "Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang"
Veranstaltungsraum: Konfi 1. OG Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop, Dr. Lars Schmeink, Goran Lazarevic, Beate Anspach Das Spektrum von Kooperationsinitiativen in der digitalen Hochschulbildung reicht von Landesinitiativen über Kooperationen innerhalb einzelner Hochschulen bis hin zu Kooperationen mit außeruniversitären Partnern. Diese diversen Perspektiven werden im Kontext der Hamburg Open Online University (HOOU) thematisiert. |
12:10 - 13:10 Uhr |
Mittagspause an den Catering-Stationen im EG und 1. OG / Ausstellung der Veranstaltungspartner
|
|||
Parallele Tracks | ||||
eLearning | Konferenztag/U15 | eCampus | Workshop | |
13:10 - 14:50 Uhr |
Social Video Learning
Dr. Frank Vohle Ruth Arimond Jeanine Reutemann Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger |
Data Literacy Education – Welche digitalen Kompetenzen brauchen alle?
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, Universität Hamburg: Session Chair |
Campus Management
Moderation: Prof. Dr. Gunnar Auth Annette Baumann Egon Niederacher Dr. Michael Zeising |
HOOU Session "Spielerisch lernen"
13:10 - 14:50 Uhr
Veranstaltungsraum: Konfi 1. OG Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Ruth Schaldach, Tina Carmesin, Frederik Engelbrecht, Kris Lüdemann; Moderation: Dr. Tina Ladwig Im Format World Café haben Sie die Möglichkeit, "spielerische" Lernangebote der HOOU kennenzulernen und selbst auszuprobieren, wie spielerisches Lernen in den einzelnen Lernszenarien aussieht. Nachhaltigkeit an Hochschulen HOCH-N: Synchronisation mit Digitalisierungsprozessen?
13:10 - 13:55 Uhr
Veranstaltungsraum: Kochlabor, EG Dr. Claudia T. Schmitt und Wolfgang Denzler |
Keynote: Weißer Saal, EG | ||||
14:50 - 16:00 Uhr |
Keynote
Konferenzabschluss und Verabschiedung |