Die Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation 2017 & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen tagte am 23. und 24. November im Curio-Haus Hamburg. Wir bedanken uns für die erneut sehr große Resonanz, die sich an den kontinuierlich hohen Teilnahmezahlen ablesen lässt. Ebenso gilt unser Dank unseren Referent/innen und Veranstaltungspartnern.
Die freigegebenen Vortragsaufzeichnungen sind online: im Channel Campus Innovation 2017 – Die Konferenz auf podcampus.de sowie im Portal Lecture2Go. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Team Lecture2Go der Universität Hamburg, das die Aufzeichnungen wieder ermöglicht hat. Vor Ort haben wir mit einigen Referentinnen und Referenten Video-Interviews geführt und im podcampus-Kanal Campus Innovation 2017 – Die Interviews zusammengestellt.
Konferenzbeschreibung
Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?
Der digitale Wandel durchzieht immer mehr Lebens- und Wirkungsbereiche und wird diese Entwicklung zukünftig noch beschleunigt fortsetzen. Das technisch Machbare wird zum Primat des Handelns, ob in der Wissenschaft oder Wirtschaft. Wie stark die künstliche Intelligenz sich ausbauen lässt, wie umfassend Virtual Reality und die Anwendung von Big Data unsere Lebenswirklichkeit und auch die wissenschaftliche Arbeit verändern werden, ist derzeit ebenso wenig absehbar, wie die Folgen für unser Zusammenleben in den nächsten Jahrzehnten. Entsprechend stellt sich auch die Frage nach der Rolle der Wissenschaft in diesem tiefgreifenden Veränderungsprozess.
Können bzw. sollten Hochschulen eine regulatorische Verantwortung auch in der ethischen Diskussion zu diesen Zukunftstechnologien übernehmen? Wie verändern sich wissenschaftliche Interaktionen sowie das klassische Verständnis von Akteurs-Rollen, Räumen, Organisationen, Daten und Sicherheit? Sind technische Forschungsaktivitäten künftig überhaupt ohne eine interdisziplinäre Vernetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven denkbar? Unsere Keynotes, Fachvorträge, Diskussionen und Workshops beschäftigen sich u.a. mit diesen Fragen.
Die 15. Campus Innovation tagte bereits zum 10. Mal gemeinsam mit dem Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen der Universität Hamburg. Themenschwerpunkte waren unter anderem: Künstliche Intelligenz und Bildung, Virtuelle Realität und 360°-Video, Lehre im digitalen Wandel, Big Data in der Wissenschaft, IT-Sicherheit, eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen sowie Informations- und Campus Management. Im Rahmen des Konferenztags fanden die "November Expert Days" zu Themen des Qualitätspakts Lehre (QPL) statt, mit Fokus auf Studium Generale sowie extracurriculare Lehrveranstaltungen.
Das zweitägige Programm der drei Tracks eCampus, eLearning, Digitalisierung von Lehren und Lernen wurde von Keynotes, einem hochschulpolitischen Podiumsgespräch am Donnerstagabend sowie von Workshops umrahmt – unter anderem von Projekten der Hamburg Open Online University (HOOU).
Aktuelle Informationen erhalten Sie in unserem Campus Innovation Newsletter.
-
Dr. Marc Göcks
Geschäftsführer, Multimedia Kontor HamburgBegrüßung zur Konferenzeröffnung
Donnerstag, 23. November 2017, 10:30 – 12:30
und weitere Moderation der Konferenz
Gemeinschaftskeynote
Wie lernen wir in Zukunft? Das Beispiel "Hamburg Open Online University – HOOU"
mit Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, Prof. Dr. Sönke Knutzen, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Donnerstag, 23. November 2017, im Rahmen der Konferenzeröffnung 10:30 – 12:30 -
Senatorin Katharina Fegebank
Zweite Bürgermeisterin und Präses der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt HamburgGrußwort zur Konferenzeröffnung
Donnerstag, 23. November 2017, 10:30 -
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel
Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)Keynote
Wenn der Text wüsste, dass er gelesen wird: Das antizipierende Schulbuch
Donnerstag, 23. November 2017, im Rahmen der Konferenzeröffnung 10:30 – 12:30
Podiumsgespräch
Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality – wie geht die Wissenschaft mit ihrer neuen Verantwortung um?
mit Saskia Esken, Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Prof. Dr. Micha Teuscher und Jan-Martin Wiarda
Donnerstag, 23. November 2017, 17:30 – 19:30
-
Prof. Dr. habil. Christoph Igel
Educational Technology Lab, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)Vortrag und Moderation
Track eLearning / Künstliche Intelligenz und Bildung
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10
-
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Humboldt-Universität zu BerlinVortrag
Learning Analytics – Adaptivität und Personalisierung im eLearning
Track eLearning / Künstliche Intelligenz und Bildung
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
Professur Medienmanagement, Hochschule MacromediaVortrag
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
mit Prof. Dr. Philipp Riehm
Track eLearning / Virtuelle Realität und 360°-Video
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. Frank Steinicke
Fachbereich Informatik, Human-Computer Interaction, Universität HamburgVortrag
Realität und Virtualität: Ein Kontinuum ohne Grenzen
Track eLearning / Virtuelle Realität und 360°-Video
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. Micha Teuscher
Präsident, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) HamburgPodiumsgespräch
Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality – wie geht die Wissenschaft mit ihrer neuen Verantwortung um?
mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Saskia Esken, Prof. Dr. Heidi Schelhowe und Jan-Martin Wiarda
Donnerstag, 23. November 2017, 17:30 – 19:30
-
Jan-Martin Wiarda
Journalist – Moderator – FragenstellerPodiumsgespräch
Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality – wie geht die Wissenschaft mit ihrer neuen Verantwortung um?
mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Saskia Esken, Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Prof. Dr. Micha Teuscher
Donnerstag, 23. November 2017, 17:30 – 19:30 -
Bernd Flickenschild
Informationssicherheitsbeauftragter, Universität HamburgVortrag
Informationssicherheit an deutschen Hochschulen: Dichtung, Wahrheit und Auswege
Track eCampus / IT-Sicherheit
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Jörg Peine-Paulsen
Abt. 5, Verfassungsschutz – Wirtschaftsschutz –, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und SportVortrag
Wirtschaftsspionage – Wo es Innovation gibt, sind auch Spione
Track eCampus / IT-Sicherheit
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Dr. Stephan Kassanke
Geschäftsführer, myconsult GmbHWorkshop
Verloren im Bermudadreieck von Personalplanung, Budget und Lehrdeputat – das Personalbudgetplanungstool der Bergischen Universität Wuppertal als Navigationshilfe
mit Anneke Schulz und Angelique Schneller
Donnerstag, 23. November 2017, 15:50 – 16:35
-
Anneke Schulz
Projektleiterin, ProUnix GmbHWorkshop
Verloren im Bermudadreieck von Personalplanung, Budget und Lehrdeputat – das Personalbudgetplanungstool der Bergischen Universität Wuppertal als Navigationshilfe
mit Dr. Stephan Kassanke und Angelique Schneller
Donnerstag, 23. November 2017, 15:50 – 16:35 -
Angelique Schneller
Sachgebietsleiterin Hochschulplanung, Bergische Universität WuppertalWorkshop
Verloren im Bermudadreieck von Personalplanung, Budget und Lehrdeputat – das Personalbudgetplanungstool der Bergischen Universität Wuppertal als Navigationshilfe
mit Dr. Stephan Kassanke und Anneke Schulz
Donnerstag, 23. November 2017, 15:50 – 16:35
-
Felix Pütz
Business Development Manager, LEGIC Identsystems AGWorkshop
Virtual Campus Card – Was muss der Studierendenausweis auf dem Smartphone können?
Donnerstag, 23. November 2017, 13:30 – 14:15 -
Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
Geschäftsführende Vizepräsidentin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) HamburgGemeinschaftskeynote
Wie lernen wir in Zukunft? Das Beispiel "Hamburg Open Online University – HOOU"
mit Dr. Marc Göcks, Prof. Dr. Sönke Knutzen, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Donnerstag, 23. November 2017, im Rahmen der Konferenzeröffnung 10:30 – 12:30 -
Prof. Dr. Sönke Knutzen
Vizepräsident für Lehre, Technische Universität HamburgGemeinschaftskeynote
Wie lernen wir in Zukunft? Das Beispiel "Hamburg Open Online University – HOOU"
mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, Dr. Marc Göcks,
Donnerstag, 23. November 2017, im Rahmen der Konferenzeröffnung 10:30 – 12:30 -
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Professorin an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Mediendidaktik und Beauftragte für die Digitalisierung von Lehren und LernenGemeinschaftskeynote
Wie lernen wir in Zukunft? Das Beispiel "Hamburg Open Online University – HOOU"
mit Prof. Dr. Sönke Knutzen, Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, Dr. Marc Göcks
Donnerstag, 23. November 2017, im Rahmen der Konferenzeröffnung 10:30 – 12:30
Interaktives Podium
Openness@UHH aus unterschiedlichen Perspektiven
mit Prof. Dr. Werner Rieß, Tobias Steiner, Dr. Stefan Thiemann, Stefanie Hackbarth
Track DLL / November Expert Days
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Prof. Dr. Heidrun Allert
Professorin der Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik, Christian-Albrechts-Universität zu KielVortrag
Digitalisierung: Unbestimmte Gegenwart und Zukunft
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10 -
Dr. Till Kreutzer
Partner, iRights.LawVortrag
Urheberrecht in der digitalen Lehre und Forschung nach dem neuen UrhWissG
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10 -
Prof. Dr.-Ing. Karin Landenfeld
Fakultät Technik und Informatik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) HamburgVortrag
VDMA Hochschulpreis 2017 – innovatives Lehrkonzept für das Ingenieurstudium
mit Prof. Dr. Wolfgang Renz, Prof. Dr.-Ing. Jörg Dahlkemper
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10 HOOU-Workshop "Wissensbrücken bauen" -
Prof. Dr. Heidi Schelhowe
Hochschullehrerin für Digitale Medien in der Bildung sowie Konrektorin für Studium und Lehre, Universität BremenKeynote zum Konferenzabschluss
Anmerkungen zur Hochschule als Ort der Begegnung und zur Be-Greifbarkeit des Digitalen
Freitag, 24. November 2017, 14:50
Podiumsgespräch
Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality – wie geht die Wissenschaft mit ihrer neuen Verantwortung um?
mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Saskia Esken, Prof. Dr. Micha Teuscher und Jan-Martin Wiarda
Donnerstag, 23. November 2017, 17:30 – 19:30 -
Dr.-Ing. Carsten Ullrich
Stellvertretender Leiter Educational Technology Lab, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)Vortrag
Künstliche Intelligenz für Assistenz- und Wissensdienste
mit Prof. Dr. habil. Christoph Igel
Track eLearning / Künstliche Intelligenz und Bildung
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10
Workshop
KI-Methoden für intelligent-adaptive Lernsysteme
Freitag, 24. November 2017, 10:30 – 12:10 -
Frank Klapper
Leitung Dezernat für Informationsmanagement und Hochschulentwicklung, Universität BielefeldVortrag
eGovernment an Hochschulen jenseits von Campusmanagement- und ERP-Systemen
Track eCampus / eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10
-
Dr. Klaus Wannemacher
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.Vortrag
Keine Learning und Business Analytics ohne qualifizierten Nachwuchs!
Track eCampus / Big Data in der Wissenschaft
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10 -
Andreas Wittke
oncampus GmbH/FH LübeckVortrag
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
mit Kevin Berg
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Kevin Berg
oncampus GmbH/FH LübeckVortrag
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
mit Andreas Wittke
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Hans Pongratz
Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen (CIO) der Technischen Universität MünchenVortrag
Hochschulen und Bürgerkonten: Zwei getrennte Welten?
Track eCampus / eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10
-
Prof. Dr. H. Ulrich Hoppe
Universitätsprofessor Kooperative und lernunterstützende Systeme, Universität Duisburg-EssenVortrag
Von ITS zu CSCL: Intelligente Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen
Track eLearning / Künstliche Intelligenz und Bildung
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Dr. des. Gabriele Irle
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)Vortrag
Von der Lehre zum Lernerfolg: Wie tragen digitale Medien zu wirksamer Lehre bei?
mit Prof. Dr. Johannes Moskaliuk
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Tobias Sturm
Senior Manager Public Services, Scheer GmbHVortrag
End-2-End-Digitalisierung an Hochschulen – Verknüpfen Sie Campus Management mit der agilen iBPM-Plattform von Scheer zur Flexibilisierung Ihrer Prozesse
mit Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel
Track eCampus / Informations- und Campus Management
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel
Professor für Prozess- und Informationsmanagement, Hochschule MünchenVortrag
End-2-End-Digitalisierung an Hochschulen – Verknüpfen Sie Campus Management mit der agilen iBPM-Plattform von Scheer zur Flexibilisierung Ihrer Prozesse
mit Tobias Sturm
Track eCampus / Informations- und Campus Management
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Clemens Guttenberger
Information Security Consultant, CISSP, CISM, Bechtle GmbHVortrag
Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen für Hochschulen und Universitäten
Track eCampus / IT-Sicherheit
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers
Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg KarlsruheVortrag
Leadership für die digitale Universitas der Zukunft –
Was bedeutet der Megatrend Digitalisierung für die Universität der Zukunft?
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Dr. Frederik G. Pferdt
Google's Chief Innovation Evangelist & Co-Founder of The Garage, Adjunct Professor at Stanford UniversityKeynote zur Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages
Zukunft jetzt – Kreatives Denken für Innovationen von morgen
Freitag, 24. November 2017, 9:30 -
Prof. Dr. Dieter Lenzen
Präsident der Universität HamburgImpulsvortrag und Podiumsdiskussion
Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule
mit Prof. Dr. Teun Dekker, Prof. Dr. Andreas Vaterlaus, Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Dr. Ursula Glunk, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Dr. Philipp Fondermann
Solution Sales Manager für Research Intelligence Lösungen, ElsevierVortrag
What´s hot, what´s not? Big-Data-Trendanalysen als Grundlage für die Erarbeitung zukunftsfähiger Forschungsstrategien
mit Tomasz Asmussen
Track eCampus / Big Data in der Wissenschaft
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10 -
Dr. Annika Maschwitz
Carl von Ossietzky Universität OldenburgVortrag
Online-Self-Assessments: Was sind das – und wenn ja, wie viele? Typen, Einsatzkontexte und Good Practices
mit Prof. Dr. Anke Hanft, Stefanie Kretschmer und Stefanie Brunner
Track DLL / November Expert Days – Analyse und Vergleich von Online-Self-Assessment-Angeboten an deutschen Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. Andreas Vaterlaus
Prorektor für Curriculumsentwicklung, ETH ZürichVortrag
Wissenschaft im Kontext
Track DLL / November Expert Days – Liberal Arts: Praxisbeispiele von europäischen Hochschulen
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
Podiumsdiskussion
"Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule"
mit: Prof. Dr. Teun Dekker, Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Dr. Ursula Glunk, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Prof. Dr. Dieter Lenzen
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl
Ruhr-Universität BochumVortrag
Der Optionalbereich: Eröffnen neuer Horizonte
Track DLL / November Expert Days – Liberal Arts: Praxisbeispiele von europäischen Hochschulen
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
Podiumsdiskussion
"Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule"
mit: Prof. Dr. Teun Dekker, Prof. Dr. Andreas Vaterlaus, Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Dr. Ursula Glunk, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Prof. Dr. Dieter Lenzen
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien, Universität OldenburgVortrag
Qualitätssicherung von OER – aktuelle Ansätze aus internationaler Perspektive
Track DLL / November Expert Days – Analyse und Vergleich von Online-Self-Assessment-Angeboten an deutschen Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. Teun Dekker
Vice-Dean for Academic Affairs, Professor of Liberal Arts and Sciences, University College MaastrichtVortrag (in englischer Sprache)
Liberal Arts Education: systemic opportunities and educational possibilities – Lessons from the Netherlands
Track DLL / November Expert Days – Liberal Arts: Praxisbeispiele von europäischen Hochschulen
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
Podiumsdiskussion
"Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule"
mit: Prof. Dr. Andreas Vaterlaus, Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Dr. Ursula Glunk, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Prof. Dr. Dieter Lenzen
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Prof. Dr. Werner Rieß
HOOU-Projekt „eManual Alte Geschichte“, Universität HamburgInteraktives Podium
Openness@UHH aus unterschiedlichen Perspektiven
mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner, Dr. Stefan Thiemann, Stefanie Hackbarth
Track DLL / November Expert Days
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Dean of Studies, University College Freiburg, Universität FreiburgVortrag
Liberal Arts and Sciences am University College Freiburg
mit Dr. Ursula Glunk
Track DLL / November Expert Days – Liberal Arts: Praxisbeispiele von europäischen Hochschulen
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
Podiumsdiskussion
"Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule"
mit: Prof. Dr. Teun Dekker, Prof. Dr. Andreas Vaterlaus, Dr. Ursula Glunk, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Prof. Dr. Dieter Lenzen
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Dr. Ursula Glunk
Academic Director, University College Freiburg, Universität FreiburgVortrag
Liberal Arts and Sciences am University College Freiburg
mit Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Track DLL / November Expert Days – Liberal Arts: Praxisbeispiele von europäischen Hochschulen
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
Podiumsdiskussion
"Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule"
mit: Prof. Dr. Teun Dekker, Prof. Dr. Andreas Vaterlaus, Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Prof. Dr. Dieter Lenzen
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Stefanie Brunner
Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung und Carl von Ossietzky Universität OldenburgVortrag
Online-Self-Assessments: Was sind das – und wenn ja, wie viele? Typen, Einsatzkontexte und Good Practices
mit Prof. Dr. Anke Hanft, Dr. Annika Maschwitz und Stefanie Kretschmer
Track DLL / November Expert Days – Analyse und Vergleich von Online-Self-Assessment-Angeboten an deutschen Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Stefanie Kretschmer
Carl von Ossietzky Universität OldenburgVortrag
Online-Self-Assessments: Was sind das – und wenn ja, wie viele? Typen, Einsatzkontexte und Good Practices
mit Prof. Dr. Anke Hanft, Dr. Annika Maschwitz und Stefanie Brunner
Track DLL / November Expert Days – Analyse und Vergleich von Online-Self-Assessment-Angeboten an deutschen Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Sebastian Pfotenhauer
Head of Video, Ringier AG/Blick-GruppeVortrag
Wie wir beim Blick Geschichten in 360 Grad erzählen
Track eLearning / Virtuelle Realität und 360°-Video
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Armin Himmelrath
Wissenschaftsjournalist Die Süddeutsche, Der SpiegelModeration Track DLL / November Expert Days -
Tobias Steiner
Projekt HOOU@UHH, Projekt SynLLOER, Universität HamburgInteraktives Podium
Openness@UHH aus unterschiedlichen Perspektiven
mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Prof. Dr. Werner Rieß, Dr. Stefan Thiemann, Stefanie Hackbarth
Track DLL / November Expert Days
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Dr. Stefan Thiemann
Open-Access-Beauftragter, Universität HamburgInteraktives Podium
Openness@UHH aus unterschiedlichen Perspektiven
mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Prof. Dr. Werner Rieß, Tobias Steiner, Stefanie Hackbarth
Track DLL / November Expert Days
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Stefanie Hackbarth
Studentische Mitarbeiterin am Universitätskolleg, Universität HamburgInteraktives Podium
Openness@UHH aus unterschiedlichen Perspektiven
mit Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Prof. Dr. Werner Rieß, Tobias Steiner, Dr. Stefan Thiemann
Track DLL / November Expert Days
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner
Prodekanin für Studium und Lehre, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität HamburgVortrag
Studium Generale: individuelles Profil und Allgemeinbildung
anschließend Podiumsdiskussion
Liberal Arts unter den Bedingungen der Digitalisierung an der Hochschule
mit Prof. Dr. Teun Dekker, Prof. Dr. Andreas Vaterlaus, Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Dr. Ursula Glunk, Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Prof. Dr. Dieter Lenzen
Track DLL / November Expert Days – Studium Generale: Praxisbeispiele von der Universität Hamburg
Freitag, 24. November 2017, 13:10 – 14:50 -
Dr. Markus von der Heyde
InformationsTechnologe (vdH-IT)Moderation der Diskussion "Quo Vadis Campus Management?"
mit Prof. Dr. Gunnar Auth
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 sowie Moderation der Session "eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen" im Track eCampus -
Prof. Dr. Martin Gennis
Professor für Informationstechnologie und Informationsmanagement, HAW HamburgModeration
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
-
Prof. Dr. Karsten Morisse
Professur für Medieninformatik, Hochschule OsnabrückVortrag
Inverted Classroom unter der Lupe: Chancen und Hindernisse
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10 -
Prof. Dr. Philipp Riehm
Professor für Digital Media Management an der Hochschule MacromediaVortrag
Warum 360-Grad-Videos Ihre Lehre revolutionieren werden (oder auch nicht)
mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
Track eLearning / Virtuelle Realität und 360°-Video
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. Jetta Frost
Vizepräsidentin der Universität HamburgGrußwort zur Konferenzeröffnung
Donnerstag, 23. November 2017, 10:30 -
Milan Burgdorf
IT-Sicherheitsbeauftragter der Philipps-Universität MarburgVortrag
IT-Sicherheitsmanagement – Ein Beispiel aus der Praxis
Track eCampus / IT-Sicherheit
Donnerstag, 23. November 2017, Session 15:50 – 17:30 -
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schramm
Universitätsprofessur für Geomathematik, -informatik und Physik, HafenCity Universität HamburgModeration
Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Saskia Esken
Mitglied des Deutschen BundestagesPodiumsgespräch
Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality – wie geht die Wissenschaft mit ihrer neuen Verantwortung um?
mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Prof. Dr. Micha Teuscher und Jan-Martin Wiarda
Donnerstag, 23. November 2017, 17:30 – 19:30
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker
ERCIS – European Research Center for Information Systems, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterVortrag
eGovernment Landesstrategien und ihre Auswirkung auf den Hochschulbereich
Track eCampus / eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10 -
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke
Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen und Chief Information Officer (CIO), Universität PotsdamVortrag
Innovative Online-Beschaffung als Basis für die Digitalisierung der Hochschulverwaltung
Track eCampus / eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen
Donnerstag, 23. November 2017, Session 13:30 – 15:10
-
Dr. Tina Ladwig
Projektleiterin für die "Hamburg Open Online University" an der TU HamburgModeration der HOOU-Workshops "Open Access" und "Flucht und Migration" -
Sabrina Maaß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich der Mediendidaktik und -beratung, HOOU@TUHHModeration des HOOU-Workshops "Spielerisch lernen" -
Ellen Pflaum
Moderation des HOOU-Workshops "Wissensbrücken bauen" -
Prof. Dr. Gunnar Auth
Professor für Informations- und Projektmanagement, Hochschule für Telekommunikation LeipzigModeration der Diskussion "Quo Vadis Campus Management?"
mit Dr. Markus von der Heyde
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50 -
Dr. Eva Kluth
Principal Product Manager Education, Unit4 Business SoftwareVortrag
"I feel like this is before I was born" – Campus Management im Spannungsfeld von user experience, Kundenerwartung und strategischer Produktentwicklung
Track eCampus / Campus Management
Freitag, 24. November 2017, Session 13:10 – 14:50
-
Dr. Philipp Wieder
Stellvertretender Leiter, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)Vortrag
Beispiele und Strukturen zu Big Data in der Wissenschaft
Track eCampus / Big Data in der Wissenschaft
Freitag, 24. November 2017, Session 10:30 – 12:10
-
Sören Lorenz
Geschäftsführer Servicezentrum Forschung, IT und strategische Innovation; Leiter Geschäftsbereich IT; Leiter Rechenzentrum, Christian-Albrechts-Universität zu KielModeration Track eCampus / Session Big Data in der Wissenschaft
09:30 - 10:30 Uhr |
Registrierung und Begrüßungskaffee
|
||||
Eröffnung: Ballsaal, 2. OG | |||||
10:30 - 12:30 Uhr |
Eröffnung
Eröffnung durch die Veranstalter Keynote Keynote |
||||
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause an den Catering-Stationen im EG und 1. OG / Ausstellung der Veranstaltungspartner
|
||||
Parallele Tracks | |||||
Künstliche Intelligenz und Bildung | November Expert Days | eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen | Open Access | Virtual Campus Card | |
---|---|---|---|---|---|
13:30 - 15:10 Uhr |
Künstliche Intelligenz und Bildung
Prof. Dr. H. Ulrich Hoppe Dr.-Ing. Carsten Ullrich Prof. Dr. Niels Pinkwart |
November Expert Days
Prof. Dr. Werner Rieß Tobias Steiner Dr. Stefan Thiemann Stefanie Hackbarth |
eGovernment-Herausforderungen für Hochschulen
Frank Klapper Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke |
Open Access
Workshop von Projekten der Hamburg Open Online University (HOOU):
Moderation: Dr. Tina Ladwig |
Virtual Campus Card
13:30 - 14:15 Uhr
Felix Pütz |
15:10 - 15:50 Uhr |
Kaffeepause an den Catering-Stationen EG und 1. OG / Ausstellung der Veranstaltungspartner
|
||||
Parallele Tracks | |||||
Virtuelle Realität und 360°-Video | November Expert Days | IT-Sicherheit | Personalbudgetplanungstool | ||
15:50 - 17:30 Uhr |
Virtuelle Realität und 360°-Video
Moderation: Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger, Prof. Dr. Philipp Riehm Prof. Dr. Frank Steinicke Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger |
November Expert Days
Vergleichende Studien Moderation: Armin Himmelrath; Vorträge und Diskussion Prof. Dr. Anke Hanft, Dr. Annika Maschwitz, Stefanie Kretschmer, Stefanie Brunner Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter |
IT-Sicherheit
Moderation: Bernd Flickenschild Milan Burgdorf Clemens Guttenberger |
Personalbudgetplanungstool
15:50 – 16:35 (Kochlabor) Wissensbrücken bauen
Moderation: Ellen Pflaum |
|
Podiumsgespräch: Ballsaal, 2. OG | |||||
17:30 - 19:30 Uhr |
Podiumsgespräch
Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality – wie geht die Wissenschaft mit ihrer neuen Verantwortung um?
|
||||
Abendempfang: Weißer Saal, EG | |||||
19:30 - 22:00 Uhr |
Abendempfang
Ausklang des ersten Veranstaltungstages mit guten Gesprächen bei Speis und Trank
Jazzmusik vom Victor Millones Trio |
09:00 - 09:30 Uhr |
Begrüßungskaffee
|
|||
Keynote: Ballsaal, 2. OG | ||||
09:30 - 10:15 Uhr |
Keynote
Dr. Frederik G. Pferdt |
|||
Parallele Tracks | ||||
Lehre im digitalen Wandel | November Expert Days | Big Data in der Wissenschaft | KI-Methoden für intelligent-adaptive Lernsysteme | |
---|---|---|---|---|
10:30 - 12:10 Uhr |
Lehre im digitalen Wandel
Prof. Dr. Heidrun Allert Prof. Dr. Karsten Morisse Prof. Dr.-Ing. Karin Landenfeld Gabriele Irle, Prof. Dr. Johannes Moskaliuk |
November Expert Days
Praxisbeispiele für Liberal Arts an europäischen Hochschulen Prof. Dr. Andreas Vaterlaus Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Dr. Ursula Glunk Prof. Dr. Klemens Störtkuhl |
Big Data in der Wissenschaft
Moderation: Sören Lorenz Dr. Philipp Wieder, Prof. Dr. Ramin Yahyapour |
KI-Methoden für intelligent-adaptive Lernsysteme
Spielerisch lernen Workshop von Projekten der Hamburg Open Online University (HOOU):
Moderation: Sabrina Maaß |
12:10 - 13:10 Uhr |
Mittagspause an den Catering-Stationen im EG und 1. OG / Ausstellung der Veranstaltungspartner
|
|||
Parallele Tracks | ||||
Lehre im digitalen Wandel | November Expert Days | Informations- und Campus Management | Flucht und Migration | |
13:10 - 14:50 Uhr |
Lehre im digitalen Wandel
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers Dr. Till Kreutzer Andreas Wittke, Kevin Berg |
November Expert Days
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner Prof. Dr. Dieter Lenzen |
Informations- und Campus Management
Moderation: Dr. Klaus Wannemacher Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Dr. Eva Kluth Dr. Markus von der Heyde |
Flucht und Migration
Moderation: Dr. Tina Ladwig |
Keynote: Weißer Saal, EG | ||||
14:50 - 16:00 Uhr |
Keynote
Prof. Dr. Heidi Schelhowe Konferenzabschluss und Verabschiedung |