Campus Innovation Logo
Newsletter des MMKH
30. September 2025

Aktuelles

  • Jetzt erst recht oder Auslaufmodell? Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI" mit hochkarätigen Beitragenden am 6. November, 10:00–12:30: Jetzt anmelden!
  • HOOU Science and Art Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg
  • MMKH-Schulungen zu KI/KI-Generatoren, Medienproduktion, Social Media, Medienrecht, Datenschutz

Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)

  • Die HOOU wird 10: "Bildung als zentrales Element einer Gesellschaft"
  • Broschüre "10 Jahre HOOU – 10 Stimmen zum Podcasting"
  • Gastbeitrag bei OERinfo: Wenn Hochschulen sich öffnen
  • Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren am 7. Oktober
  • Erste Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober
  • HOOU Spekulations-Labor über die Zukunft des Lernens: ab 14. Oktober
  • HOOU Science and Art Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg

Publikationen

  • Aktuelle wissenschaftliche Publikationen, Studienergebnisse und Veranstaltungsdokumentationen

Ausschreibungen

  • Ausschreibungen und Calls zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Förderprogrammen, Studienumfragen und Aufrufe zur Beteiligung

Stellen

  • Stellenausschreibungen aus den Bereichen digitale Lehre und Verwaltung an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen

Termine

  • Unser umfangreicher Überblick über kommende Veranstaltungen

Kontakt

Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­

Aktuelles

Jetzt erst recht oder Auslaufmodell? Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI" mit hochkarätigen Beitragenden am 6. November, 10:00–12:30: Jetzt anmelden! 

Am Donnerstag, 6. November im Zeitraum 10:00–12:30 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" mit hochkarätigen Beitragenden durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das Online-Formular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. 

Veranstaltungsbeschreibung

Die Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre zeigen ganz deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) alle Hochschulbereiche tangiert und signifikant verändern wird. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Hochschullehre und damit die Produktion von Lehr- und Lernmaterialien. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien quasi per Knopfdruck zu erstellen und da diese Inhalte dann auch als gemeinfreie Werke gelten – sofern nicht durch kreative Promptketten und eigenständige Nachbearbeitungen eine Schaffenshöhe erreicht wird, die ein individuelles Urheberrecht begründen –, ergeben sich Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Open Educational Resources (OER): 

  • Werden zukünftig Lehr- und Lernmaterialien vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?
  • Wenn ja, braucht es noch CC-Lizenzen, wenn KI-generierte Inhalte größtenteils gemeinfrei sind?
  • Sind in diesem Fall OER-Repositories langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte, oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?
  • Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?
  • Oder sind OER womöglich die ideale Grundlage für ein urheberrechtskonformes Training von LLMs bzw. eine Anreicherung über RAG-Lösungen, um unterstützend zur Qualitätssteigerung von KI-generierten Inhalten beizutragen?
  • Und wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Prof. Dr. Martin Erdmann (RWTH Aachen), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) widmen. An die Talks schließt ein vertiefendes Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an. Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, sich in einem zweiten Teil des Gesprächs an der Diskussion zu beteiligen.

Infos und Anmeldung

­
HOOU Science and Art Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg

Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden, kurzweiligen Beiträgen auf die Bühne. 
 

Mit diesem Event möchte die HOOU in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen einen Ort schaffen, an dem Kreativität, Innovation und Neugierde aufeinandertreffen und der Austausch zwischen Forschenden, Kunstschaffenden und der breiten Gesellschaft gefördert wird.


Die vielfältigen Fachrichtungen der HOOU-Hochschulen machen den Slam zu einer thematisch abwechslungsreichen Feier von Forschung, in der sich wissenschaftliche Themen mit künstlerischen Beiträgen mischen. Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Publikum! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Infos und Anmeldung

­
MMKH-Schulungen zu KI/KI-Generatoren, Medienproduktion, Social Media, Medienrecht, Datenschutz

Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang.  

Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. 

Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen.

 

Kommende Termine

Oktober: 

  • 07.10. Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren
  • 09.10. Let’s go social! 30 Minuten zu: Grundlagen von Social Media
  • 10.10. Videoporträts und Kurzdokus realisieren
  • 13.10. Next Level Post-Produktion! 30-Minuten zu: KI-Tools in DaVinci Resolve
  • 15.10. Grundlagen des Datenschutzes
  • 15.10. Generative Fill! 30 Minuten zu: Bildbearbeitung in Photoshop mit Hilfe von KI
  • 16.10. Social Media Recht im Hochschulkontext: Urheberrecht, Datenschutz & Co.
  • 17.10. Let's generate Videos! 30 Min zu: Generative KI in der Videoproduktion

November:

  • 04.11. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
  • 05.11. Datenschutz in der Lehre
  • 06.11. 3D-Modellierung mit der Open-Source-Software Blender
  • 07.11. Prompt my Song! 30 Minuten zu: Musik- und Soundgenerierung mit KI-Tools
  • 11.11. Hinweisgeberschutzgesetz und EU-Whistleblowing-Richtlinie im Hochschulkontext
  • 12.11. Präsentationssetup für Online-Veranstaltungen mit OBS (Open Broadcaster Software)
  • 13.11. Gute Frage, nächste Frage! 30 Minuten zu: Interviews in Kurzdokus und Lehrformaten
  • 18.11. Werkstattgespräch: Das "neue" Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) im Hochschulkontext
  • 19.11. Social Media: Strategie und Tools
  • 25.11. Von der Idee zur 3D-Welt: Einstieg in die 3D-Entwicklung mit der Game-Engine Unreal
  • 27.11. Grundlagen des Datenschutzes

Dezember:

  • 02.12. Datenschutzerklärung: Wie wird es richtig gemacht?
  • 02.12. Umgang mit Forschungsdaten (Open Data, DGA, Datenschutz & Urheberrecht)
  • 03.12. Level up your Podcast! 30 Minuten zu: KI-gestützte Audiobearbeitung mit Audacity
  • 04.12. Let's make it 3D! 30 Minuten zu: KI-Tools in der 3D-Entwicklung
  • 05.12. Hello, it‘s me! Einen Digitalen Zwilling (Avatar) mit KI-Tools erstellen
  • 09.12. (Neue) Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) – was bedeutet das für Hochschulen?!
  • 10.12. Storyteller! 30 Minuten zu: Dramaturgie für die Videoproduktion
  • 11.12. Let’s share! 30 Minuten zu: Content-Erstellung mit KI-Tools für Social Media
  • 16.12. Digitale Prüfungen, KI im Prüfungskontext & gute wissenschaftliche Praxis
     

Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen!

­

Neues aus der HOOU

­
Die HOOU wird 10: "Bildung als zentrales Element einer Gesellschaft"

Die Hamburg Open Online University feierte am 4. September ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem Fest der offenen Bildung. Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal und weitere Wegbegleiter*innen blickten auf eine Erfolgsgeschichte, die die Wissenschaft für alle erlebbar macht. Den Nachbericht zum HOOU-Jubiläum finden Sie jetzt online.

­
Broschüre "10 Jahre HOOU – 10 Stimmen zum Podcasting"

Die neue Broschüre "10 Jahre HOOU – 10 Stimmen zum Podcasting" der HAW Hamburg zeigt, was passiert, wenn Lehre, Forschung und Kreativität gemeinsam das Mikro übernehmen. Es ist nach der Broschüre zu KI und Recht die zweite Publikation in einer Reihe anlässlich des HOOU-Jubiläums. Verschiedene Autor*innen teilen darin ihre Erfahrungen mit dem Podcasting – vom ersten Workshop bis zur veröffentlichten Folge. Sie erzählen von Produktionsprozessen, Aha-Momenten, Stolpersteinen, rechtlichen Fragen, technischen Entscheidungen und der Wirkung von Podcasts in der Wissenschaft. Weitere Infos und Download der Broschüre

­
Gastbeitrag bei OERinfo: Wenn Hochschulen sich öffnen

Die HOOU präsentiert sich mit einem Gastbeitrag auf dem Portal OERinfo, blickt auf Erreichtes zurück und schaut nach vorne, wie offene Bildung bei der HOOU auch in Zukunft gelingen wird. Denn als offene Bildung vielerorts noch Pionierarbeit war, wagte Hamburg mit der HOOU ein Experiment. Ziel war es, Wissenschaft durch OER aus den Hochschulen heraus zu den Menschen zu bringen. 10 Jahre später zeigt sich: Die Idee hat funktioniert. Zum Beitrag

­
Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren am 7. Oktober

Unter dem Titel "KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren" veranstalten HOOU und MMKH am Dienstag, 7. Oktober von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session über Zoom. Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der NORDBEAT-Woche statt.

Infos und Anmeldung

­
Erste Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober

In der ersten Hamburger Podcast-Nacht versammelt die HOOU Stimmen der Stadt im Hansa-Theater. Fans des Mediums können fünf verschiedene Podcasts an einem Abend live erleben – direkt im Theater oder über den Audio-Stream. Die HOOU hat den Event initiiert und ist selbst mit dem Podcast "Hamburg, was willst du wissen?" vertreten. Tickets gibt es direkt beim Hansa-Theater.

Infos und Anmeldung

­
HOOU Spekulations-Labor über die Zukunft des Lernens: ab 14. Oktober

Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor der HAW Hamburg werden spekulative Zukünfte zu Bildung, Lernen und digitaler Transformation entworfen. Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven zu durchdenken und konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen. Kick-off für die insgesamt drei Termine ist am 14. Oktober um 9:30 Uhr. Weitere Infos

­
HOOU Science and Art Slam: 6. November, 17:30–20:30 in der Zentralbibliothek Hamburg

Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden, kurzweiligen Beiträgen auf die Bühne. Wer den Slam gewinnt, entscheidet das Publikum! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Infos und Anmeldung

­

Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf LinkedIn, Facebook, Instagram, mastodon,  TikTok und YouTube.

­

Publikationen

KI-Monitor Digitalisierung 2025

Mit dem Monitor Digitalisierung 360° analysiert das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) alle zwei Jahre den Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre. Befragt werden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeitende. Infos und Download

eGovernment MONITOR 2025

Der eGovernment MONITOR der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM) zeigt, inwieweit die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt. Dieses Lagebild wird seit 2010 jährlich erstellt. Infos und Download

Pressedossier von "Bildung + Innovation" zum OECD-Bildungsbericht 2025

Am 9. September wurde die Publikation "Education at a glance – Bildung auf einen Blick 2025" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende OECD-Bericht vergleicht anhand von quantitativen Indikatoren die Bildungssysteme aller 38 OECD-Staaten sowie weiterer Beitrittsländer und Partnerstaaten. Der gesamte Bildungsverlauf von der Elementarbildung in Kindergarten und Vorschule bis hin zur Weiterbildung bei Erwachsenen wird dabei erfasst. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die tertiäre Bildung. Zum Pressedossier

BBFK-Konferenzband "Berufsbildung in Zeiten des Mangels"

Unter dem Titel "Berufsbildung in Zeiten des Mangels" ist der Konferenzband zur 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) erschienen. Herausgebende sind Bernd Gössling, Karin Heinrichs, Julia Bock-Schappelwein, Antje Barabasch. Zur Publikation

Publikation zum Österreichischen Wipäd-Kongress als bwp@-Spezial

Das Spezial AT-7: Wirtschaftspädagogik in Österreich. Beiträge zum 18. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress ist auf www.bwpat.de online erschienen. Herausgeberinnen sind Silvia Lipp und Michaela Stock von der Wipäd der Universität Graz. Zum bwp@-Spezial

­

Ausschreibungen

Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
Show + Share Challenge "Lieblings-KI-Tool"

Bei der aktuellen  Show + Share Challenge #7a des VCRP geht es um Ihr Lieblings-KI-Tool für Lernaktivitäten: Welche KI-Anwendung setzt in Ihrer Lehrpraxis ganz besondere Akzente, wenn es um Lernaktivitäten geht? Welche Tipps zur optimalen Nutzung des Tools können Sie anderen Lehrenden vielleicht schon mitgeben?
Möglicherweise nutzen Sie spezialisierte Tools für gezielte Aufgaben oder einen universellen Allrounder, den Sie individuell zuschneiden. Teilen Sie Ihre Empfehlung und zeigen Sie anhand eines konkreten Beispiels, wie Ihr KI-Favorit aktive Lernmomente ermöglicht. Zur Challenge 

Neue StIL-Ausschreibung "Fokus Netzwerke 2026": Antragstellung ab 6. Oktober möglich

Die Ausschreibung "Fokus Netzwerke 2026 – Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat zum Ziel, lehrbezogene Netzwerke in ihrem Innovationspotenzial für hochschulisches Lehren und Lernen zu stärken. Die Förderung soll die Arbeit der Netzwerke in bis zu drei unterschiedlichen Dimensionen – Qualität von Arbeitsergebnissen, Netzwerkaktivitäten und Stärkung der Netzwerkcommunity – weiterentwickeln. Weitere Infos

Fachtagung der AG Berufsbildungsforschungsnetz: Beiträge bis 6. Oktober

Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) findet unter dem Motto "Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen" vom 12.–13. März 2026 in Stuttgart statt. Infos und Call

Hermann-Schmidt-Preis "Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung": Bewerbungen bis 10. Oktober

Mit dem Hermann-Schmidt-Preis zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Projekte aus, die Künstliche Intelligenz in Aus- und Weiterbildung erfolgreich und innovativ nutzen. Das diesjährige Wettbewerbsthema ist "Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung". Weitere Infos

Nachhaltigkeit in der BB – kritisch-konstruktive Bilanzierung: Exposés bis 14. November

Ausgabe 50 von bwp@ steht unter dem Titel "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung – kritisch-konstruktive Bilanzierung". Herausgebende sind Lars Windelband, Karl Wilbers und als Gäste Julia Kastrup (FH Münster) und Harald Hantke (Universität Lüneburg). Zum Call

AdHoc-Gruppen auf dem DGfE-Kongress 2026: Einreichungen bis 28. November

Der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.–25. März 2026 in München statt. Die AdHoc-Gruppen auf dem DGfE-Kongress beschäftigen sich mit disziplinpolitischen und/oder wissenschaftspolitischen  Problemstellungen von besonderer Aktualität  und gesellschaftlicher  oder  (bildungs-)politischer Relevanz. Infos und Call

e-Prüfungs-Symposium 2026: Einreichungen bis 1. Dezember

Das E-Prüfungs-Symposium (ePS) 2026 findet am 19. und 20. Mai 2026 in Freiburg statt. Es können Vorträge, Lightning Talks und Workshop-Designs zum Thema "Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur" eingereicht werden. e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder mit dabei. Infos und Call

Horizont Lehre. Perspektiven und Wege: Beiträge zum Heft "Evaluation und Wirkungsreflexion" bis 31. Dezember

Horizont Lehre. Perspektiven und Wege ist das Online Open Access Journal der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). 
Aktueller Call for Papers:

  • Heft 2026|1 Evaluation und Wirkungsreflexion – Einreichfrist: 31.12.2025
DFG-Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft": Anträge zum 1. März 2026, Absichtserklärung bis 1. Oktober 2025

Das Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen. Erste Anträge in der Förderlinie FIDplus werden zum 1. März 2026 und dann jährlich entgegengenommen. Die Abgabe einer verbindlichen Absichtserklärung bis zum 1. Oktober des Vorjahres ist Voraussetzung für eine Antragstellung im Folgejahr. Infos und Unterlagen

­

Stellen

Abteilungsleitung Finanzen / Stellvertretende*r Kanzler*in (m/w/d), TU Hamburg

Die TU Hamburg hat die Abteilungsleitung Finanzen / Stellvertretende*r Kanzler*in (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 02.10.2025

IT-Mitarbeit Nutzendenverwaltung und Wissensmanagementsysteme, SUB Hamburg

In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) ist die Stelle IT-Mitarbeiter:in Nutzendenverwaltung und Betreuung der Wissensmanagementsysteme im DFG-Projekt SeDOA zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, 50% unbefristet, 50% befristet bis 30.04.2028. Bewerbungsschluss: 05.10.2025

Professur Wirtschaftsinformatik, HAW Hamburg

An der Fakultät Management, Governance und Medien der HAW Hamburg ist eine Professur für das Lehrgebiet "Wirtschaftsinformatik" zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 09.10.2025

Mehrere Stellen am Zentrum für Lehre und Lernen der TUHH

Für die inhaltliche Beratung zu und Konzeption von digitaler und praxisorientierter Lehre im Drittmittelprojekt "Engineering our Future: Experimentierfeld Campus" (ENGINEXT) sucht das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg personelle Unterstützung.

Die folgenden Stellen sind zum 01.12.2025 ausgeschrieben:

  • Fachreferent*in für digitale und praxisorientierte Lehre
  • Fachreferent*in Projektevaluation ENGINEXT
  • Projektkoordinator*in ENGINEXT

Bewerbungsschluss ist jeweils der 10.10.2025

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) ist das hochschuldidaktische Zentrum der TUHH und berät und unterstützt Lehrende bei der Umsetzung nachhaltiger und wirksamer Lehre.

Campus & Office Manager (w/m/d), NIT am TUHH Campus

Das NIT Northern Institute of Technology am Campus der Technischen Universität Hamburg sucht eine*n Campus & Office Manager (w/m/d) in Teilzeit.

Chief Information Officer (m/w/d), TH Lübeck

An der Technischen Hochschule Lübeck ist in einer Stabstelle des Präsidiums eine Stelle als Chief Information Officer (m/w/d) für die Etablierung hochschulweiter IT-Governance zunächst befristet bis 30.11.2030 zu besetzen. Bewerbungsschluss: 02.10.2025

WiMA Professur für Wirtschaftspädagogik und digitales berufliches Lernen, Universität Göttingen

An der Professur für Professur für Wirtschaftspädagogik und digitales berufliches Lernen der Universität Göttingen ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen: Vollzeit/teilzeitgeeignet, befristet bis 31.12.2029. Bewerbungsschluss: 15.10.2025
Das Aufgabenfeld umfasst die Mitwirkung am Forschungsprojekt "GAIA" (Generative Artificial Intelligent Agent). Im Rahmen dieses von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts wird eine KI-basierte Tutorin entwickelt, die den Studienalltag verändern wird.

Leuphana AI Campus (LAICA): mehrere Stellenausschreibungen

Mit dem StIL-geförderten Projekt "Leuphana AI Campus" (LAICA) entwickelt die Leuphana Universität Lüneburg eine Lehr- und Studienarchitektur für eine AI Literacy Education. Ziel ist es, KI als Lerngegenstand und didaktisches Werkzeug inter- und disziplinär in allen Studienphasen von Bachelor bis Promotion zu verankern. Zum Projektstart sind mehrere Stellen ausgeschrieben

Projektmanagement Hochschulbildung und Digitalisierung, CHE Gütersloh

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sucht für das Hochschulforum Digitalisierung eine*n Projektmanager*in mit Schwerpunkt Hochschulbildung und Digitalisierung (m/w/d): Voll- oder Teilzeit, befristet bis 31.12.2029 

WiMA Center for Interdisciplinary Digital Sciences, TU Dresden

Am Center for Interdisciplinary Digital Sciences der Technischen Universität Dresden ist im Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Leitungsaufgaben verbunden und beinhaltet neben der wissenschaftlichen Forschung auch strategische Planungs- und Entwicklungsaufgaben zu den Themenbereichen Einsatz von Windows-Software an der TUD, Anwendungsentwicklungen, Release- und Change-Management. Bewerbungsschluss: 30.09.2025

Wiss. Beschäftigte im Bereich Hochschuldidaktik, TU Dortmund 

Die TU Dortmund hat im Bereich Hochschuldidaktik des Zentrums für HochschulBildung eine Stelle als Wissenschaftliche*r Beschäftigte*r (w/m/d) zu besetzen: 50%, befristet für bis zu drei Jahre, Stellenbesetzung frühestens zum 01.12.2025. Bewerbungsschluss: 01.10.2025

Mehrere Stellen in Quantum Computing and Technologies, LRZ München

Am Quantum Computing and Technologies Department des Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sind mehrere Stellen ausgeschrieben:

  • Low-level Quantum Control Engineer (w/m/d) for HPCQC Integration
  • Frontend Developer (w/m/d) for Quantum Computing Dashboard
  • Program Development Associate (w/m/d) 

Jeweils in Vollzeit, zunächst befristet bis 31.12.2026, Weiterbeschäftigung beabsichtigt. Bewerbungsschluss: 03.10.2025

Mitarbeit Arbeitsstelle Hochschuldidaktik, Universität Tübingen

In der Zentralen Verwaltung, Dezernat Studium und Lehre der Eberhard Karls Universität Tübingen sind vom 01.02.2026 bis 31.12.2028 zwei Mitarbeitendenstellen in der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik zu besetzen. Bewerbungsschluss: 08.10.2025

Laboringenieur/in Cloud-Services (d/m/w), Hochschule Flensburg

An der Hochschule Flensburg wird im Rahmen einer Mutterschutz- und voraussichtlichen Elternzeitvertretung ein/e Laboringenieur/in Cloud-Services (d/m/w) befristet mit 19,35 Wochenstunden gesucht. Bewerbungsschluss: 09.10.2025

W3-Professur für Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Medienpädagogik, PH Ludwigsburg

In der Abteilung Medienpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist zum 01.04.2026 eine W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 09.10.2025

WiMA digitale Lehr-/Lernanwendung in der Medizin, Ruhr-Universität Bochum

Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen in der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt "Weiterentwicklung und Evaluation einer digitalen Lehr-/Lernanwendung in der medizinischen Lehre": Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet auf drei Jahre. Bewerbungsschluss: 13.10.2025

Doktorand*innenstellen, GEOMAR Kiel

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel schreibt mehrere Doktorand*innenstellen mit Schnittstellen zu KI, Deep Learning, Daten- und Computerwissenschaften aus. Bewerbungsschluss: 19. Oktober 2025

IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d), myconsult Salzkotten

Die myconsult GmbH sucht eine*n IT-Architekt*in für den Öffentlichen Sektor (w/m/d). myconsult, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr.

Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung, human digitals Kassel/Stuttgart

Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) und hat laufend weitere spannende Stellen zu vergeben.

­

Alle Stellen auf mmkh.de

­
­

Termine

Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
Mensch – Maschine – Nachhaltigkeit: 8. Oktober, Lichthof der SUB Hamburg

Die interaktive Veranstaltung "Mensch – Maschine – Nachhaltigkeit: Zwischen KI und Lernraum: Gemeinsam Zukunft Denken" bietet Raum für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Studierenden, Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden aller Fachrichtungen aus Hamburger Schulen und Hochschulen. Maryam Blumenthal, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, spricht ein Grußwort.
Veranstaltende Institutionen sind: HAW Hamburg, Universität Hamburg & UKE Hamburg, DG HochN e.V., Forum Schule und Forum Hochschule des  Hamburger Masterplans BNE 2030.

Erste Hamburger Podcast-Nacht am 13. Oktober

In der ersten Hamburger Podcast-Nacht versammelt die HOOU am Montag, 13. Oktober, ab 18:30 Stimmen der Stadt zu einem besonderen Event im Hansa-Theatersaal. Fans des Mediums können fünf verschiedene Podcasts an einem Abend live erleben – direkt im Theater oder über unseren Audio-Stream. Die HOOU hat den Event initiiert und ist selbst mit dem Podcast "Hamburg, was willst du wissen?" vertreten. Tickets gibt es direkt beim Hansa-Theater.

HOOU Spekulations-Labor über die Zukunft des Lernens: ab 14. Oktober

Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor der HAW Hamburg werden spekulative Zukünfte zu Bildung, Lernen und digitaler Transformation entworfen. Die Methode der Design Fiction ermöglicht es, alternative Zukunftsperspektiven zu durchdenken und konkrete Artefakte aus der Zukunft erfahrbar zu machen. Kick-off für die insgesamt drei Termine ist am 14. Oktober um 9:30 Uhr.

bidt Konferenz 2025: 15.–16. Oktober in München

Unter der Fragestellung "Echt?! Vertrauen in digitalen Wandel" werden aktuelle Ergebnisse aus den Forschungsprojekten des bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation vorgestellt und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. 

WU Seamless Learning Conference: 16.–17. Oktober, WU Wien

The Seamless Learning Conference 2025 ‘Molding minds – Melding modes’ focuses on student experience and learning effectiveness – and their multifaceted relationship with groundbreaking educational technologies, most notably artificial intelligence and extended reality environments.

Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen: 22.–23. Oktober, HfM Detmold

Im Netzwerk 4.0 engagieren sich Musikhochschulen in Deutschland, um die Potenziale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen.

Im Rahmen der Abschlusskonferenz unter dem Motto "gemeinsam. digital. gestalten." blickt das Netzwerk 4.0 auf bisherige Erkenntnisse zurück und bietet Interessierten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Konzepte vorzustellen.

RVI 2025: 23.–24. Oktober, HAW Hamburg

Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Motto 2025 lautet: Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung.

21. GfWM-KnowledgeCamp: 23.–24. Oktober, Berlin und online 

Das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) widmet sich unter dem Motto "Knowledge and Co-Creation" der Fragestellung: Welche Rolle spielen Wissensgenerierung und Innovation – die Entstehung, Gestaltung und Nutzung von neuem Wissen – im heutigen Wissensmanagement?

OERinfo-Fachtag 2025: 24. Oktober, Frankfurt/Main

Der zweite OERinfo-Fachtag "Bildungsinfrastrukturen – digital und offen" findet im DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation statt. Im Fokus steht die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und -praktiken. Der Fachtag bietet Raum für Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Nutzenden, Forschenden und Infrastruktur-Anbietenden. Neben Projektvorstellungen stehen praxisnahe Workshops und ein internationaler Vortrag von Robert Farrow auf dem Programm.

DBS-Aktionswochen zu Future Skills: 3.–14. November

In den Aktionswochen bereitet der Deutsche Bildungsserver (DBS) das Thema "Future Skills" in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 

DACE Summit 2025: 4.–5. November in Aachen

Das Datenkompetenzzentrum für Circular Economy (DACE) ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes Projekt. Unter dem Motto “Die Zukunft der Circular Economy gestalten” bringt der DACE Summit 2025 Vordenker*innen, Praktiker*innen und Forschende in Aachen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft von Circular Economy Daten und Datenkompetenz zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

OER im Zeitalter von KI: Online-Fachtagung OER: 6. November, 10:00–12:30

MMKH und twillo führen in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" durch. Lightning Talks u.a. von PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Prof. Dr. Martin Erdmann (RWTH Aachen), Axel Klinger (TIB Hannover) sowie Dr. Mathias Stein und Funda Seyfeli-Özhizalan (HIS-HE) fächern das Thema auf. An die Talks schließt ein Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön (TU Graz) und PD. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) an.

HOOU Science and Art Slam: 6. November, 17:30–20:30, Zentralbibliothek Hamburg

Wissenschaft trifft auf Kunst und Kultur: Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Im Anschluss darf das Publikum entscheiden, wer den Slam gewinnt.

ZDT-Forum Digitale Hochschule Brandenburg: 6.–7. November

Themenschwerpunkte dieser fünften virtuellen Jahrestagung des Zentrums der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) sind: der aktuelle Stand zur Umsetzung von hochschulübergreifenden IT-Diensten und Kompetenzstellen in Brandenburg und die Frage, wie der Einsatz von KI an Hochschulen in Kooperation gelingen kann. Darüber hinaus werden Einblicke in hochschulspezifische und hochschulübergreifende Digitalisierungsprojekte gegeben. 

PartWiss 25: 12.–14. November in Leipzig

Die vierte PartWiss Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft steht unter dem Thema "Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung". Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sind in diesem Jahr maßgeblich für die lokale Organisation verantwortlich.

DGfE-Kolloquium Forschungsberatung: 14. November online

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) lädt zum 26. Kolloquium "Forschungsberatung plus" ein. Angeboten werden ein Workshop zu Forschungsethik und Datenschutz, Beratungen zu Forschungsdatenmanagement und Sekundärdatenanalyse sowie zur Einwerbung von Drittmitteln. Infos und Ausschreibung (PDF)

Forum Kommunikationskultur: 14.–16. November, Uni Oldenburg

Das 42. Forum Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Don’t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weiteren Partner*innen diese Fachkonferenz.

hAIgher Education Day: 25. November in Karlsruhe & online

Der hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 
Der "hAIgher Education Day" wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der "Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)" mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.

Stuttgarter Wissensmanagement-Tage: 25.–26. November

Die 21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage stellen unter dem Motto "Smart, kollaborativ, praxisnah: Wissen entfesseln – Zukunft gestalten" KI-gestützte Digitalisierung, effiziente Wissensnutzung und praxisnahe Strategien für den Wissenstransfer in den Fokus.

ORCA.nrw Tagung 2025: 26. November, Ruhr-Universität Bochum

Die ORCA.nrw Tagung widmet sich der Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW und darüber hinaus. Unter dem Motto "Hochschullehre verbindend und inspirierend" werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bildungsbereich erkundet, mit denen die Lehre bereichert wird.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr – in Kooperation mit dem Stifterverband – auf dem Thema Future Skills: Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer sich wandelnden Welt? Wie können Hochschulen diese gezielt fördern?

#EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre: 26. November, Frankfurt am Main

Die Konferenz #EduNext25 wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität ausgerichtet, in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub (Netzwerk digitale Hochschule Hessen) sowie dem QuiS-Programm (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK). Die Teilnahme ist kostenlos.

DGfE Herbsttagung: 28.–29. November in Erkner (bei Berlin)

Die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) steht unter dem Motto "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie". Anmeldungen sind bis 01.10.2025 möglich.

Forum Wissenschaftskommunikation: 3.–4. Dezember, Liederhalle Stuttgart 

Der Schwerpunkt des Forums Wissenschaftskommunikation liegt auf "Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel". Die Tagung wird jährlich veranstaltet von Wissenschaft im Dialog.

Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond: 4.–5. Dezember, Hochschule Osnabrück

Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Unter dem Motto "Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel" stehen die Wechselwirkungen zwischen der Anwendung aktivierender Formate wie dem Inverted-Classroom-Modell (ICM) und den Persönlichkeiten von Studierenden und Lehrenden im Fokus.

12. DFN-Konferenz "Datenschutz": 9.–10. Dezember in Hamburg

Im Auftrag des DFN-Vereins richtet das DFN-CERT die 12. DFN-Konferenz Datenschutz aus. Die Veranstaltung bietet Verantwortlichen in Organisationen eine Plattform zum Austausch über die praktische Umsetzung des Datenschutzes. Gleichzeitig eröffnet sie die Möglichkeit, Anforderungen gemeinsam mit Vertreter*innen der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie mit Expert*innen aus der Praxis zu diskutieren. Keynote-Speaker ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Thomas Fuchs.

Alle Termine auf mmkh.de

­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 30. September 2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

Diese E-Mail wurde an {{contact.EMAIL}} gesendet, aufgrund eines bestehenden Abonnements.
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
Zur Abbestellung des Newsletters klicken Sie bitte unten auf den Link "Abmelden".

Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda
 

Ansicht im Webbrowser | Abmelden
­