­
­
­
Campus Innovation Logo
­
­
­
­
Newsletter des MMKH 

23. März 2022

­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
  • Save the date Campus Innovation: 17. und 18. November 2022
  • Online-Veranstaltung zur Nationalen Bildungsplattform am 17. Mai: jetzt anmelden!
  • Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
  • Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)
­

Ausschreibungen

­
  • e-teaching.org Themenspecial: Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln
  • GMW 2022: Beiträge bis 31. März
  • ZBW-Sonderheft "Kommunales Bildungsmanagement": Abstracts bis 1. April
  • Open-Access-Tage 2022: Vorträge und Workshops bis 11. April
  • Workshop Hochschule der Zukunft: Einreichungen bis 30. April
  • Förderung des Claussen-Simon-Fonds für Hamburger Hochschulprojekte: Bewerbungen bis 30. April
  • bwp@ 43 Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume: Abstracts bis 15. Mai
  • ZfW "Allgemeine und berufliche Bildung Erwachsener": Beiträge bis 15. Mai
  • Studentischer DINI-Wettbewerb "hybrides Lernen": Einreichungen bis 1. Juni
  • ZFHE 17/3, 17/4, 18/1: Beiträge bis 4. Juli, 20. Juni, 28. Oktober
­

Stellen

­
  • Systemadministration Linux/Unix, Multimedia Kontor Hamburg
  • IT-Spezialist*in Identity und Access Management, HAW Hamburg
  • System Engineer Storage and Virtualization (m/w/d), HAW Hamburg
  • Entwicklung Campusmanagement, Hochschule Flensburg
  • Projektleitung Campus-App.NRW, Universität Duisburg-Essen
  • Projektkoordination IT-Sicherheit, TH Mittelhessen/Gießen
  • IT-Mitarbeit, Bauhaus-Universität Weimar
  • Bibliothekar*in (w/m/d), Hochschulbibliothekszentrum NRW, Köln
  • Inhouse Consultant Green-IT, TH Mittelhessen/Gießen
  • WiMA im Projekt "Digitalität menschlich gestalten", ZIMT Universität Siegen
  • Alumni-Management, KIT Karlsruhe
  • Verwaltungsangestellte (m/w/d), GWDG Göttingen
  • IT-Spezialist*in Datensicherung (m/w/d), LRZ München
  • Gruppenleitung Online Storage, SCC KIT Karlsruhe
  • IT-Sicherheit, DWD Offenbach
  • Betrieb des DLR-Hochleistungsrechners "CARO", GWDG Göttingen
  • Berater*innen Campus Management Systeme sowie Finanz- und Rechnungswesen
­

Termine

­
  • Weiterbildung "Lerncoaching" im August: jetzt anmelden
  • 10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: 26. April in Linz
  • Workshop barrierefreie Dokumente: 29. – 30. April, Universität Hamburg
  • Projektworkshop "ORCID in erweiterten Kontexten": 4. Mai
  • JFMH 2022: 11. – 13. Mai
  • 10. Tag der Lehre FH St. Pölten: 12. Mai
  • Nationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven": kostenfreie Online-Veranstaltung am 17. Mai
  • EUNIS 2022: 1. – 3. Juni in Göttingen
  • Realitäts-Check hybride Lehrszenarien: Online-Veranstaltung des BHDL, 17. Juni
  • 26. acn Konferenz: 27.– 29. Juni, Universität Leipzig
  • 8. BBFK: 6. – 8. Juli in Klagenfurt
  • (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: 6. – 8. September, HSU Hamburg
  • GMW 2022: 12. – 14. September in Karlsruhe
  • Open-Access-Tage 2022: 19. – 21. September in Bern
  • E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 21. September
  • INFORMATIK 2022: 26. bis 30. September in Hamburg
  • DINI-Jahrestagung und ZKI-Herbsttagung: 27. – 28. September
  • Campus Innovation #CIHH22: 17. – 18. November in Hamburg
­

Kontakt

­
Newsletter weiterempfehlen / abbestellen
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Aktuelles

­
­
­
­
­
­
­
­
Save the date Campus Innovation: 17. und 18. November 2022
­
­

Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Wir planen vorläufig mit einer Präsenzveranstaltung: in Hamburg, in kleinerem Rahmen und in einer neuen Location. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin jetzt schon vormerken #CIHH22! Hier im Newsletter sowie auf unserer Website halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden.

­
­

Website der Campus Innovation

­
­
­
­
­
­
­
­
Bild von Joshua Sortino, unsplash: Lichtquelle mit Strahlenkranz
­
Online-Veranstaltung zur Nationalen Bildungsplattform am 17. Mai: jetzt anmelden!
­

Das dritte Online-Event der Veranstaltungsreihe des Netzwerks Landesinitiativen für digitale Hochschullehre (NeL) steht unter dem Thema "Nationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven" und wird durch das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 17. Mai von 14 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich.

­
­

Veranstaltungsbeschreibung

Die letzten zwei Jahre der Coronapandemie haben gezeigt, wie in allen Bildungsbereichen die Lehre – mit unterschiedlichen Ausprägungen und zumindest temporär – in den virtuellen Raum verlagert worden ist. So beschleunigte sich nicht nur die Entwicklung, sondern vor allem auch die Anwendung von digitalen Tools, Praktiken und Infrastrukturen. Diese haben zur Entstehung und Erweiterung von verteilten Ökosystemen in der Bildung beigetragen.

Die Initiative zur Nationalen Bildungsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die im April 2021 mit der Bekanntmachung eines Förderprogramms ins Leben gerufen worden ist, hat sich zum Ziel gesetzt, diese entstandenen Lösungen miteinander zu verknüpfen und für Lerninteressierte eine bildungsdomänen-übergreifende Bildungs-Journey zu ermöglichen.

  • Wie lassen sich aber mit dem hier gewählten Fokus auf den Hochschulsektor diese bundesseitigen Planungen zu einer Metaplattform mit den seit Jahren in den Ländern stattfindenden Entwicklungen zu hochschulübergreifend vernetzten Lerninfrastrukturen verbinden?
  • Wie können dabei im Hochschulbereich begonnene Entwicklungslinien im Bereich offener, digitaler Bildungspraktiken und offener Bildungsressourcen berücksichtigt oder gar übertragen werden?

Diese und weitere Fragestellungen sollen zunächst in Impulsbeiträgen skizziert und anschließend diskutiert werden – auch hinsichtlich der zu erwartenden Mehrwerte und Herausforderungen.

­
­

Programmablauf

  • Begrüßung und Einleitung: Dr. Marc Göcks (MMKH) und Dr. Konrad Faber (VCRP)
  • Überblick zum Status Quo der Nationalen Bildungsplattform: MinR Peter Hassenbach (BMBF, Referatsleiter Projektgruppe Nationaler Digitaler Bildungsraum)
  • Pilotprojekt BIRD: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)
  • Landesbezogene Bildungsplattformen und deren Vernetzungsperspektiven: Dr. Konrad Faber (VCRP) und PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw) 
  • Diskussion mit allen Teilnehmenden
­
­

Weitere Infos und Anmeldung

­
­ ­
­
­
­ ­
Offene Online-Schulungstermine und 30-Minuten-Inputs des MMKH zu Medienproduktion, Social Media, Medienrecht sowie Datenschutz
­
­
­ Social-Media-Apps auf einem Smartphone; Bild: Unsplash
­ ­
­

Für die kommenden Monate haben wir wieder ein sehr reichhaltiges und vielfältiges Schulungsangebot zusammengestellt, das für alle offen und kostenfrei zugänglich ist. Zusätzlich zu unseren bekannten Online-Schulungen bieten wir auch halbstündige Formate an: nach einem 20-minütigen Input folgt eine Diskussion rund um das jeweilige Thema. Unsere nächsten Termine sind:

  • 24.03. Social Media: Community-Building
  • 29.03. Werkstattbericht zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
  • 30.03. Datenschutz und Externe: Was Hochschulen dazu wissen sollten
  • 31.03. Grundlagen des Datenschutzes
  • 05.04. Let´s collaborate! 30 Minuten für das kollaborative Lernen *neu
  • 07.04. Social Media: Instagram für Einsteiger*innen
  • 21.04. Record on! 30 Minuten zu: Screenrecording mit Smartphone und Tablet
  • 26.04. podcampus & Co. – Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
  • 28.04. Social Media: Instagram für Fortgeschrittene
  • 03.05. Let´s ask questions! 30 Minuten zu Umfragetools *neu
  • 10.05. Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
  • 12.05. Für alle! 30 Minuten zu: Barrierefreiheit im Social Web
  • 13.05. Videoporträts und Mini-Docs realisieren
  • 16.05. Es werde Licht! 30 Minuten zu: Beleuchtung für die Videoproduktion
  • 18.05. Grundlagen des Datenschutzes
  • 31.05. OZG Onlinezugangsgesetz im Hochschulkontext
  • 09.06. Let’s Tweet! 30 Minuten zu: Twitter erfolgreich nutzen
  • 14.06. Netzwerke (aus)bauen! 30 Minuten zu: LinkedIn
  • 15.06. Virtuelle Räume in Lehre und Kultur *neu
  • 24.06. Video-first! 30 Minuten zu: Instagram Stories und Reels *neu
  • 28.06. Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
­ ­
­

Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen.
Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt.

­

Zum MMKH-Schulungskalender

­
­
­
­
­ ­
­
Neues aus der Hamburg Open Online University (HOOU)
­ ­
­ ­
­
­ ­
­

Heute möchten wir Ihnen folgende Lernangebote der HOOU vorstellen:

  • WohnWissen von der HCU Hamburg beschäftigt sich mit beispielgebenden Formen und Praktiken kollektiven Bauens und Wohnens. Die Nutzenden können durch immer neue (An-)Ordnungen unterschiedlicher Materialien bereits bekannte Projekte rekonstruieren, unerwartete Verknüpfungen herstellen und vor allem Übersetzungen zwischen Wissensbeständen und -formaten erarbeiten.
  • Learning Dan Bau: This HfMT Hamburg course intends to contribute to the construction and development of Vietnamese music and to bring easy access to those interested in art in general and Vietnamese arts in particular. Dan Bau is a typical musical instrument in the system of Vietnamese traditional instruments.
  • Accessing.theatre von der HfMT Hamburg erforscht das Deep Web des Theaters. Mit Expert:innen aus der Praxis entstehen Vermittlungsformate, die Berufseinsteiger:innen und Theaterinteressierten Einblicke in einen häufig mystifizierten und schwer zugänglichen Arbeitskosmos ermöglichen. Neue Inhalte sind beispielsweise die Podcastserie “Theater und … alles, was nichts mit Theater zu tun hat – oder eben doch?”, “Der Bühnenbot: Eine szenografische Polyphonie" sowie “Postscriptum: Die Kunst des Interviews".
  • Kulturmanagement innovativ von der HfMT Hamburg ist interdisziplinär ausgerichtet und gibt Interessierten einen thematisch fokussierten Einblick, wie Innovationen in und für Kulturorganisationen gestaltet werden können. Ergänzend gibt es nun auch den Podcast Kulturmanagement innovativ KONTAKT. Rund um die Frage “Wie kommt das Neue in die Kulturinstitution?” haben die Studierenden Joyce Diedrich & Eva Hüster anregende Gespräche mit Dozierenden und dem Institut KMM nahestehenden Kulturschaffenden geführt.
  • Elektrizität Erleben ist ein interaktives Lernmodul, das die Grundlagen der Elektrizitätslehre mit anschaulichen Erklärvideos und vielen Übungsaufgaben vermittelt. Ein Video-Besuch der HAW Hamburg im Miniatur Wunderland Hamburg macht den Anwendungsbezug an vielen Stellen sichtbar.
  • Führen in der VUCA-Welt – Selbstlernkurs der HAW Hamburg: VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity und beeinflusst beinahe alle Prozesse und Ansätze, in der aktuellen Arbeits- und Lebenswelt Mitarbeitende zu führen. VUCA beschreibt die Herausforderungen und Chancen, denen wir in der digitalen Transformation begegnen.
  • Data Driven Decision-Making (D3M): Decision-making problems have applications in many sectors. In this course, we take the example of mobility: how do I choose to reach the university everyday, depending on my budget, my time, my health or my personal values? This decision-making problem, like many others, can be automatised. But the optimisation of those problems might not be as obvious as we think when it involves several actors with different wishes…

Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn!

­
­
­
­
­ ­
­

Ausschreibungen

­ ­
­ Notizbuch und aufgeklappter Laptop mit Ausschnitt der Personen, die damit arbeiten; Bild: Sarah Shaffer, Unsplash
­ ­
­
e-teaching.org Themenspecial: Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln
­ ­
­

Digitale Medien in der Hochschullehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre damit qualitativ hochwertig zu gestalten, mitunter eine Herausforderung. Daher widmet sich e-teaching.org im kommenden Sommersemester in einem Themenspecial allen Fragen rund um Lehrqualität. Erbeten sind wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge zur Definition, Messung und Weiterentwicklung von Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien. Das Themenspecial startet Ende April 2022. Weitere Informationen im Call

­ ­
­
GMW 2022: Beiträge bis 31. März
­ ­
­

Vom 12. – 14. September findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten". Zum Call for Papers 

­ ­
­
ZBW-Sonderheft "Kommunales Bildungsmanagement": Abstracts bis 1. April
­ ­
­

Unter der Herausgeberschaft von Peter F. E. Sloane, Dieter Euler und Tobias Jenert ist für Frühjahr/Sommer 2023 ein Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) geplant. Thema: “Kommunales Bildungsmanagement. Gestaltung eines neuen berufspädagogischen Arbeitsfeldes”. Zum Call (PDF)

­ ­
­
Open-Access-Tage 2022: Vorträge und Workshops bis 11. April
­ ­
­

Die Open-Access-Tage 2022 werden von der Universitätsbibliothek Bern vom 19. bis 21. September durchgeführt. Sie widmen sich dem Thema Kollaboration. Vorschläge für Poster, Tool-Marktplatz und Moderation können bis 4. Juli eingereicht werden. Zum Call for Proposals

­ ­
­
Workshop Hochschule der Zukunft: Einreichungen bis 30. April
­ ­
­

Im Rahmen der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September findet wieder ein Workshop Hochschule der Zukunft statt. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Artefakte (bspw. Werkzeuge, Architekturen, Methoden und Infrastrukturen) werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert und weiterentwickelt. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen. Angesprochen sind sowohl Forschung, Studium/Lehre und Transfer als primäre Aktionsfelder der Hochschulen als auch unterstützende Verwaltungsprozesse. Angenommene Beiträge werden in einer GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) zitierfähig publiziert. Zum Call

­ ­
­
Förderung des Claussen-Simon-Fonds für Hamburger Hochschulprojekte: Bewerbungen bis 30. April
­ ­
­

Der Claussen-Simon-Fonds für Wissenschaft & Hochschule fördert Projekte von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden an Hamburger Hochschulen und dazugehörigen Serviceeinrichtungen. Gesucht werden Projekte, die mit innovativen didaktischen Ansätzen aktuelle Themen und Herausforderungen sowie neue Formate der Lehre – in Präsenz, digital oder hybrid – entwickeln und umsetzen. Es gilt, sich verändernde Lernbedingungen und -bedarfe der Studierenden wie zum Beispiel Lernorganisation, Selbstmotivation und Austausch mit- und weiterzudenken. Neben konkreten Lehrangeboten sind auch überfachliche Konzepte gefragt. Bewerben können Sie sich sowohl mit Vorhaben, deren Konzeption direkt in die Umsetzung gehen kann, als auch mit Projektideen, die gemeinsam mit Studierenden weiterentwickelt und umgesetzt werden sollen. Einzelne Projekte und Fakultäten können mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Weitere Informationen

­ ­
­
bwp@ 43 Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume: Abstracts bis 15. Mai
­ ­
­

Der vollständige Titel der Ausgabe 43 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, die im Dezember 2022 online gehen wird, lautet: Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Herausgebende sind Karin Büchter, Karl Wilbers, Lars Windelband und Bernd Gössling (als Gastherausgeber). Weitere Informationen im Call (hier als PDF)

­ ­
­
ZfW "Allgemeine und berufliche Bildung Erwachsener": Beiträge bis 15. Mai
­ ­
­

Ausgabe 3 | 2022 der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ZfW hat zum Thema "Allgemeine und berufliche Bildung Erwachsener. Studien zu ihrer Einheit und Differenz". Herausgeberinnen sind Gabriele Molzberger und Karin Büchter. Zum Call

­ ­
­
Studentischer DINI-Wettbewerb "hybrides Lernen": Einreichungen bis 1. Juni
­ ­
­

Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. bis 28.9.2022. Alle Informationen zum Wettbewerb

­ ­
­
ZFHE 17/3, 17/4, 18/1: Beiträge bis 4. Juli, 20. Juni, 28. Oktober 
­ ­
­
  • Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Beiträge bis 4. Juli, Call zur ZFHE 17/3
  • Heft 17/4 (Dezember 2022) steht unter dem Thema “Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz". Herausgebende sind: Walburga Freitag (Hannover), Christian Kerst (Hannover), Jessica Ordemann (Hannover). Beiträge bis 20. Juni, Call zur ZFHE 17/4
  • Heft 18/1 (März 2023) trägt den Titel "Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre". Herausgebende sind Markus Ebner (TU Graz), Martin Ebner (TU Graz), Stefanie Schweiger (HPI Potsdam), Sebastian Serth (HPI Potsdam), Thomas Staubitz (HPI Potsdam). Beiträge bis 28. Oktober, Call zur ZFHE 18/1
­
­
­
­
­
­
­
­

Stellen

­
­
­ ­
­
Ein Arbeitsplatz: Tasse mit Aufschrift "wework" , aufgeschlagenes Notizbuch, Stift und Smartwatch; Bild: Charles Koh, Unsplash
­ ­
­
­
Systemadministration Linux/Unix, Multimedia Kontor Hamburg

Das MMKH sucht eine*n Systemadministrator*in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der "Hamburg Open Online University" als verlässliche*r Ansprechpartner*in bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Konzeption, Gestaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs nach den fachlichen Anforderungen an eine moderne Plattformbereitstellung für eine weltweite Zielgruppe
  • Betrieb, Administration und Weiterentwicklung einer IT-Infrastruktur zur automatisierten Veröffentlichung, Betrieb und Skalierung von Webapplikationen
  • Containerisierung für webbasierte Applikationen (z.B. Software für Blogs, LMS, Foren, Chats) und Microservices
  • Monitoring und Verfügbarkeitstests
  • IT-Unterstützung von Lehrinnovationsprojekten
  • Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
  • Regelmäßige Berichte und Präsentationen zum Arbeitsfortschritt

Bewerbungsschluss: 22.04.2022. Zur Stellenausschreibung

­
IT-Spezialist*in Identity und Access Management, HAW Hamburg

Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg sucht eine*n IT-Spezialist*in Schwerpunkt Identity und Access Management: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Aufgaben sind u.a. die Evaluation von alternativen Identity Managementsystemen sowie der Aufbau eines neuen IDMS und Migration zu diesem. Bewerbungsschluss: 05.04.2022

­
System Engineer Storage and Virtualization (m/w/d), HAW Hamburg

Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg sucht eine*n System Engineer Storage and Virtualization (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Aufgaben sind u.a. die selbständige Durchführung von Projekten – Speichersysteme (Storage), Servervirtualisierung, Datensicherung (Backup), Monitoring und Management von Serversystemen und der Netzwerkinfrastruktur. Bewerbungsschluss: 08.04.2022

­
Projektleitung Campus-App.NRW, Universität Duisburg-Essen

Das Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen sucht als Konsortialführung im Projekt Campus-App.NRW eine Projektleitung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) an Universitäten: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 31.12.2023. Bewerbungsschluss: 27.03.2022 

­
Projektkoordination IT-Sicherheit, TH Mittelhessen/Gießen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen im Referat für Digitalisierung eine Stelle Projektkoordination IT-Sicherheit (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet im Rahmen des Digitalpakts bis 31. Dezember 2024. Bewerbungsschluss: 27.03.2022 

­
IT-Mitarbeit, Bauhaus-Universität Weimar

Im Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar ist die Stelle einer/eines IT-Mitarbeiterin / IT-Mitarbeiters (w/m/d) zur Vertretung zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst auf 24 Monate befristet, Verlängerung möglich. Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Betreuung von IT-Laboren für Lehrveranstaltungen und freies Arbeiten sowie die Betreuung von großformatigen Endgeräten (Plotter, Drucker). Bewerbungsschluss: 28.03.2022

­
Bibliothekar*in (w/m/d), Hochschulbibliothekszentrum NRW, Köln

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) unterstützt als zentrale Dienstleistungs- und Entwicklungseinrichtung Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Es bietet z.B. Unterstützung beim Umstieg auf neue Bibliotheksmanagementsysteme und Support im späteren Regelbetrieb an. Für diesen Bereich sucht das Team 'Bibliotheksmanagementsysteme' für drei Positionen eine*n Bibliothekar*in (w/m/d): Vollzeit/Teilzeit, befristet bis 30.06.2025. Bewerbungsschluss: 28.03.2022

­
Inhouse Consultant Green-IT, TH Mittelhessen/Gießen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen im Präsidium die Stelle Inhouse Consultant Green-IT (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 31. Dezember 2025. Bewerbungsschluss: 03.04.2022

­
WiMA im Projekt "Digitalität menschlich gestalten", ZIMT Universität Siegen

WiMA im Projekt "Digitalität menschlich gestalten", ZIMT Universität Siegen
Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt "Digitalität menschlich gestalten" (dime.us): Vollzeit, befristet bis 31.07.2024. Bewerbungsschluss: 03.04.2022

­
Alumni-Management, KIT Karlsruhe

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sucht eine/n Alumni-Managerin / Alumni-Manager (w/m/d). Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 04.04.2022

­
Verwaltungsangestellte (m/w/d), GWDG Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Unterstützung der Arbeitsgruppen "Basisdienste und Organisation" und "Verwaltung und Querschnittsaufgaben" eine*n Verwaltungsangestellte*n (m/w/d): Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst auf fünf Jahre befristet. Bewerbungsschluss: 10.04.2022

­
IT-Spezialist*in Datensicherung (m/w/d), LRZ München

Das Leibniz-Rechenzentrum der bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht eine*n IT-Spezialist*in Datensicherung (m/w/d): Vollzeit (teilzeitgeeignet), befristet auf 36 Monate. Bewerbungsschluss: 10.04.2022

­
Gruppenleitung Online Storage, SCC KIT Karlsruhe

Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am KIT sucht für die Abteilung Scientific Data Management eine neue Gruppenleitung Online-Storage, die verantwortlich für die Weiterentwicklung und den Betrieb eines mehr als > 80 Petabyte großen Festplattenspeichersystems ist. Die Stelle ist unbefristet. Bewerbungsschluss: 11.04.2022

­
IT-Sicherheit, DWD Offenbach

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Planung, Koordinierung und Qualitätssicherung" des Geschäftsbereichs "Technische Infrastruktur und Betrieb" am Dienstort Offenbach am Main eine*n Referentin/Referent (m/w/d) für IT-Sicherheit der Fachrichtung Informatik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Naturwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 12.04.2022 

­
Betrieb des DLR-Hochleistungsrechners "CARO", GWDG Göttingen

Betrieb des DLR-Hochleistungsrechners "CARO", GWDG Göttingen
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht eine*n Expert*in (m/w/d) für den Betrieb des DLR-Hochleistungsrechners "CARO": Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst auf zwei Jahre befristet, Verlängerung möglich. Bewerbungsschluss: 23.04.2022

Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht aktuell Berater*innen Campus Management Systeme sowie eine*n Fachberater*in Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen. Darüber hinaus gibt es weitere Stellenangebote bei myconsult!

­
­
­

Alle Stellenausschreibungen

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Termine

­
­
­ Aufgeschlagene Kalender digital und analog; Bild: Photo by Windows on Unsplash
­ ­
­
Weiterbildung "Lerncoaching" im August: jetzt anmelden
­

Lerncoaching in pädagogischen Arbeitsfeldern lösungsorientiert einsetzen: die berufsbegleitende Weiterbildung “Lerncoaching – Kieler Modell” der Universität Hamburg richtet sich an Pädagog*innen, Dozierende und Bildungsverantwortliche.
Lerncoaching – Kieler Modell startet am 24.08.2022, das Zentrum für Weiterbildung empfiehlt eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen

­ ­
­
10. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: 26. April in Linz
­

Der traditionelle Tag der Lehre der FH OÖ steht unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern – heute – morgen" und findet am 26. April 2022 von 9.00 – 17.00 Uhr an der FH OÖ Fakultät Linz statt.

­ ­
­
Workshop barrierefreie Dokumente: 29. – 30. April, Universität Hamburg
­

Nach pandemiebedingter Pause setzt die Universität Hamburg ihre Workshopreihe "Erstellung barrierefreier Dokumente für Studium und Beruf" fort. Auch im Workshop 2022 sollen zwei Ebenen miteinander verbunden werden: der Erfahrungsaustausch und die Konzeptentwicklung eines inklusiv ausgerichteten Netzwerks von Umsetzungsdiensten und/oder befugten Stellen einerseits und die Vorstellung und Diskussion von Neuigkeiten aus der Forschung und zu Lehr- und Weiterbildungskonzepten zur Erstellung barrierefreier Dokumente für Studium und Beruf andererseits. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl jedoch begrenzt.

­ ­
­
Projektworkshop "ORCID in erweiterten Kontexten": 4. Mai
­

Das DFG-geförderte Projekt ORCID DE möchte in seinem 6. und letzten Workshop verschiedene Szenarien präsentieren und mit den Teilnehmenden und Expert*innen diskutieren, in welche die ORCID iD, sowie Organisationsidentifier wie die ROR ID, sinnvoll in den Workflows verankert werden können. Thematisiert werden sollen Workflows der laufenden Open-Access-Transformation, in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur und in Diensten der Gemeinsamen Normdatei und Netzpublikationen. Anknüpfend an das im Projekt und im ORCID Deutschland Konsortium Erreichte wird der Workshop einen Ausblick auf die PID-Landschaft in Wissenschaft und Kultur in Deutschland geben.

­ ­
­
JFMH 2022: 11. – 13. Mai
­

Das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg richtet das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) aus. Entsprechend dem Tagungsthema "Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen" wird das JFMH 2022 im virtuellen Raum stattfinden.

­ ­
­
10. Tag der Lehre FH St. Pölten: 12. Mai
­

Der 10. Tag der Lehre der FH St. Pölten steht unter dem Motto "Lernräume der Zukunft an Hochschulen: physisch, hybrid und online. Wie wird der 'Shift from Teaching to Learning' in entsprechende Lernraum-Konzepte übersetzt?"

­ ­
­
Nationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven": 17. Mai
­

Diese kostenfreie Online-Veranstaltung zur Nationalen Bildungsplattform findet am Dienstag, 17. Mai 2022 von 14:00 – 16:00 Uhr online statt.
Wie lassen sich die Planungen des BMBF zu einer Nationalen Bildungsplattform mit den seit Jahren in den Ländern stattfindenden Entwicklungen zu hochschulübergreifend vernetzten Lerninfrastrukturen verbinden? Zu diesen und weiteren Fragen geben MinR Peter Hassenbach, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke, Dr. Konrad Faber und PD Dr. Markus Deimann Impulsvorträge. Anschließend möchten wir in dieser Veranstaltung des Netzwerks Landesinitiativen für digitale Hochschullehre (NeL) mit Ihnen diskutieren. Weitere Infos und Anmeldung

­ ­
­
EUNIS 2022: 1. – 3. Juni in Göttingen
­

Die Tagung EUNIS 2022 steht unter dem Motto "Good for all in the Digital World". Das Programm umfasst die Bereiche IT-Führung & Management, IuK-Infrastruktur & Sicherheit, Lernen & Lehren. EUNIS 2022 wird von der Universität Göttingen in enger Zusammenarbeit mit der GWDG ausgerichtet. Konferenzsprache ist Englisch.

­ ­
­
Realitäts-Check hybride Lehrszenarien: Online-Veranstaltung des BHDL, 17. Juni
­

Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter "Pandemiebedingungen" war und ist dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, sodass wenige Studierende vor Ort sein können und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipiert. Das Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) stellt aus unterschiedlichen Perspektiven die Machbarkeit solcher hybrider Szenarien vor: Welche hybriden Modelle sind zukunftsweisend? Welche Szenarien sollten strategisch weiterentwickelt werden? Und wann ist ein hybrides Setting schlichtweg zu "risikobehaftet", so dass es doch besser als reines Online-Format umgesetzt werden sollte? Dabei werden Fachspezifika, didaktische Szenarien sowie technische Ausstattungen einem Realitäts-Check unterzogen und gute Praxisbeispiele präsentiert. Eine Anmeldung ist ab Mitte April möglich.

­ ­
­
26. acn Konferenz: 27. – 29. Juni, Universität Leipzig
­

Die 26. Konferenz von alumni-clubs.net wurde von Anfang Mai auf 27. – 29. Juni verlegt. Das Programm ist online!

­ ­
­
8. BBFK: 6. – 8. Juli in Klagenfurt
­

Die 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) steht unter dem Thema "Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung".

­ ­
­
(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: 6. – 8. September, HSU Hamburg
­

Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr mit dem Thema "Digitale (Aus)­Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich ‚künstlich‘?" wird um neue, virtuelle Inhalte und Angebote erweitert. In den Monaten vor der Veranstaltung wird es online verschiedene Beiträge zum Kongressthema oder auch den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen der Kongressvorbereitungen geben. 

­ ­
­
GMW 2022: 12. – 14. September in Karlsruhe
­

Vom 12. – 14. September findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten".

­ ­
­
Open-Access-Tage 2022: 19. – 21. September in Bern
­

Die Open-Access-Tage 2022 werden von der Universitätsbibliothek Bern durchgeführt. Sie widmen sich dem Thema Kollaboration.

­ ­
­
E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 21. September
­

Der 21. E-Learning Tag der FH JOANNEUM steht unter dem Motto "Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess" und findet am 21. September erneut online statt. Das ZML – Innovative Lernszenarien organisiert die Konferenz diesmal in Kooperation mit der Abteilung für Internationale Beziehungen.

­ ­
­
INFORMATIK 2022: 26. bis 30. September in Hamburg
­

Die #INFORMATIK 2022 ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die 52. Jahrestagung steht unter dem Rahmenthema "Informatik in den Naturwissenschaften". Darüber hinaus gibt die INFORMATIK 2022 einen Einblick in weiteren Themen, z.B. Web Science, Data Science, Internet of Everything, Sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Industrie 4.0, Software Engineering, Computerethik sowie Informatik-Didaktik. Im Rahmen der Tagung wird auch wieder ein Workshop Hochschule der Zukunft organisiert. Unter dem Schirm der Informatik 2022 finden zudem die EnviroInfo 2022 und die #SKILL statt.

­ ­
­
DINI-Jahrestagung und ZKI-Herbsttagung: 27. – 28. September
­

Die 23. DINI-Jahrestagung wird Themen der neuen, veränderten Arbeitswelt nach Corona in den Fokus nehmen. Geplanter Tagungsort ist die Deutsche Nationalbibliothek am Standort in Frankfurt am Main. Als gemeinsame Veranstaltung von DINI und ZKI ist die Jahrestagung gleichzeitig die Herbsttagung des ZKI.

­ ­
­
Campus Innovation #CIHH22: 17. – 18. November in Hamburg
­

Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Wir planen aktuell mit einer Präsenzveranstaltung in Hamburg und freuen uns, wenn Sie sich den Termin jetzt schon vormerken #CIHH22! Hier im Newsletter sowie auf unserer Website halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden.

­
­

Alle Termine

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Campus Innovation Newsletter des MMKH, 23. März 2022

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html

­
­
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH)
Redaktion: Helga Bechmann
h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg

Registergericht Hamburg HRB 82237
Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland
­
­
­